Fahrverhalten, ist das Normal?
Hallo,
Meine Frage an alle W212 Fahrer:
Wenn ich bei meinem E200CDI Bj.2011 auf der BAB das Lenkrad
loslasse läuft der wagen nach rechts. (Fahrbahnschräge???)
Auf ca. 200-300m eine Fahrspur.
Fzg. ist schon 3mal vermessen worden, alle Fahrwerksteile wurden
überprüft, Räder gewechselt.
Alles wurde bei Mercedes gemacht, die sagen das es normal wäre.
Ist es bei euch auch so???
Meine früheren MB W202, R129 usw. sind alle geradeaus gefahren!!!
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
wie versprochen, hier das Update vom "Spurrillenneurotiker":
Wir erinnern uns: E 500 T W212, Pirelli P7 Cinturato 245/45 R17 99Y MO, vorne noch Werksausrüstung mit 4 mm Profil, hinten 7 mm. 2,6 bar Luftdruck für alle.
Adieu, Pirelli P7!
Nach Umrüsten auf die obigen Pirelli-Sommerräder verstärkte sich wieder die Empfindlichkeit auf Spurrillen.
Nach weiteren 5000 km kamen Vibrationen im Fahrzeug und im Lenkrad hinzu; bei niedrigen Geschwindigkeiten hörte man ein " flap flap flap" von vorne.
Die Demontage der Räder brachte folgendes Resultat:
Beim Reifen v.l. wies die Innenkante der Lauffläche eine Erhebung von ca. 1 cm über ca. 1/3 des Reifenumfangs auf, siehe Bilder unten. Felgen, Seitenflanken und Lauffläche weisen sonst keinerlei Beschädigungen auf.
Alle 4 Reifen wurden demontiert (die hinteren waren fast neu und unauffällig) und durch Michelin Pilot Primacy 3 245/45 R 17 99 Y XL ersetzt.
Resultat: Das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Astreiner Geradeauslauf, unbeeindruckt von Spurrillen.
Lenkt besser in Kurven ein - meine Standartautobahnausfahrt, die ich seit dem w124 über w210 über w211 immer mit 80 km/h nahm, geht jetzt auch mit dem w212 auf Michelin ohne Probleme; mit Pirelli war ab 60 km/h ein mulmiges Gefühl dabei.
Den Reifen zu Pirelli zur Prüfung einzuschicken, habe ich mir geschenkt. Meines Erachtens war er kurz vor dem Platzen. Vielleicht profitiert ein gefrusteter Leser von dieser Rückmeldung.
Beste Grüße,
MurxMax
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Im Umkehrschluß bedeutet es, dass ein Auto einen Fehler aufweist, wenn es nicht abdriftet? Dann ist mit meinem Auto etwas nicht in Ordnung. Es fährt nämlich wie an der Schnur gezogen geradeaus.Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Nö.
BAB-Fahrbahnen haben in der Regel eine Querneigung.
Diese geht je nach Kurvigkeit mal nach rechts, mal nach links und in Verwindungsbereichen ist sie kurzzeitig auch mal 0.
Außerdem gibt es noch das Dachprofil einer Straße, aber nicht auf der BAB.
Das bedeutet, dass, obwohl das Fahrzeug exakt vermessen sein kann, immer eine leichte Abdrifttendenz in der jeweiligen Richtung auftritt.
Darüber solltest Du eher froh sein 😁
Die Regelquerneigung von Fahrbahnen beträgt 2,5 %.
Das reicht, um das Fahrbahnwasser sicher abzuführen aber nicht um eine
so schwere Karosse wie die eines 212 wirksam abdriften zu lassen.
Den Rest sollten Fahrzeug und Fahrer locker ausgleichen können 😉
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Die Regelquerneigung von Fahrbahnen beträgt 2,5 %.
Das reicht, um das Fahrbahnwasser sicher abzuführen aber nicht um eine
so schwere Karosse wie die eines 212 wirksam abdriften zu lassen.
Den Rest sollten Fahrzeug und Fahrer locker ausgleichen können 😉
Daraus leite ich ab, dass der TE doch ein Problem mit seinem Auto haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
...... Entweder ein Teil der Nutzer ist nicht so "sensibel", dass sie einen mangelnden Geradeauslauf zur Kenntnis nehmen, oder aber ein nicht unerheblicher Teil der Fahrzeuge läuft nicht geradeaus (ich gehe jetzt mal davon aus, dass das alles fahrbahnunabhängig ist bzw. die Fahrbahnen relativ eben sind). Spannende Sache.
Ich würde mich (nicht nur) in dieser Angelegenheit schon bei den "Sensiblen" einordnen.
Allerdings zeigt mein 212 diesbezüglich keine Auffäligkeiten.
Bei meinem alten 202er hatte ich da anfangs eher Probleme. Die wurde aber erfolgreich in der Werkstatt durch Fahrwerkeinstellung behoben.
Wenn die Spur-/Sturzeinstellungen nicht mehr stimmen, ändert sich aber nicht nur der Geradeauslauf/die Seitenführung des Fahrzeugs.
I.d.R. ist das auch mit ungleichmäßigem Reifenverschleiß verbunden.
Daher wäre es hilfreich, wenn die Betroffenen mal Ihre Reifenverschleißanalyse mitteilen würden.
Also einseitig innen/außen am /linken/rechten Rad / beide Räder gleich?
Eventuell lässt sich dann eher eine Aussage machen.
Keinesfalls sollte es im Raum stehen bleiben, dass 212er i.d.R. ohne Kommando nach rechts schwenken😁
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb Keinesfalls sollte es im Raum stehen bleiben, dass 212er i.d.R. ohne Kommando nach rechts schwenken😁
🙂Gruß
D.D.
Vlt. sollte der Kollege mal prüfen, ob es sich bei seinem Auto nicht doch um einen F10/11 handelt.
😁
Ähnliche Themen
Ich habe es heute getestet. Mein S212 fährt auf einer augenscheinlich geraden Strasse auch strikt geradeaus, keine Tendenz nach links oder rechts.
Das Problem mit dem Geradeauslauf hatte ich mit meinem S 212 220 CDI T Bj 6/11 auch.
Der Wagen zog leicht nach links, aber Spur und Reifen sowie Luftdruck waren ok.
Ich war vom 5er BMW zu Mercedes gewechselt und war davon ausgegangen, dass eine der Stärken des Mercedes der stoische Geradeauslauf ist.
Es mag an der serienmäßigen Bereifung liegen 245/45 R 17 Pirelli P7, aber auch der BMW hatte 225er Reifen und lief kaum schlechter geradeaus.
...und wie ist das Linksziehen nun weggegangen?
Der Reifenverschleiss ist gleichmässig, keine Auswaschungen bzw. annormale Verschleisszeichen an allen 4 Rädern.
Der Freundliche hat nun 2,5 bar auf alle 4 Räder (245/45 R17 99V Pirelli) Reifendruck gegeben. Mal sehen ob das was ausmacht. Vielleicht liegt es auch an der Direktlenkung.
Bei meinem W124 hatte ich 22 Jahre solche Probleme nicht!
Ansonsten bleibt es wohl alles ein Geheimnis des Freundlichen!
Also ich fahre morgen zum fünftennmal nochmal zum :-)
Komme gerade von einer längeren BAB-Fahrt und meiner
Meinung nach kann da was nicht stimmen.
WENN ICH DEN LENKER LOSLASSE BIN ICH NACH 200-300M
ZWEI FAHRSPUREN WEITER RECHTS!!!
Muss ständig gegenlenken, und das mit den 16 Zoll Winterrädern.
Traue mich garnicht die Org. 18 Zoll draufzumachen.
Und das bei so einem Premiumwagen.
Gruss an alle W212 die geradeausfahren.
Zitat:
Original geschrieben von CHT
also ich kann da auch nichts negatives berichten, sowohl der 212er als auch der neue mit immerhin 255er Winterreifen läuft wie das sprichwörtliche Brett geradeaus eben auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Von BMW bin ich da ganz was anderes gewöhnt.
Meiner fährt auch einwandfrei geradeaus, bei jeder Geschwindigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von tom2312
Bei meinem Dicken ist das auch so. Bei mir ist der Effekt bei breiteren Reifen aber geringer. Ich fahre W212 200CDI, Automatik 7G, von 09/2011, 37000 km (davon 80% BAB gefahren).
Sehr gewöhnungsbedürftig ist das Verhalten aber auf der BAB (geringerer Luftdruck auf den Reifen verbessert dabei aber das Fahrverhalten):Kein sauberer Geradeauslauf
Der Wagen zieht oft nach rechts (z.B. bei leichter Fahrbahnschräge nach rechts) und auch, aber seltener, nach links, bei linker leichter Fahrbahnschräge.
Nach Unebenheiten bzw. Federung des jeweiligen Rades hört das Ziehen auf.
Dieser Mangel ist sowohl mit originalen Sommer-(16 Zoll) wie auch mit breiteren Winterrädern (17 Zoll, 245/45) vorhanden.
Ab 130-150 Km/h sind auf der BAB ständige Lenkkorrekturen erforderlich - wie unter starkem Seitenwind (auch bei Windstille). In langgezogenen Autobahnkurven wirkt der Wagen extrem "zappelig" mit ständig notwendigen Lenkkorrekturen.
Laut Freundlichen ist die Vorderachse in Ordnung . Eine Vermessung außerhalb der 16 000 km Laufleistung wird dann aber (innerhalb der Werksgarantie) sogar für mich kostenpflichtig (100-450 €)!
Das spare ich mir. Scheinbar ist das Ganze ein generelles W212-Problem. Der Freundliche will hier wohl nicht Nachbessern!?
Mein W212 200cdi Avantgarde lenkt auf der BAB wie ein Seedampfer. Die normale Lenkung scheint mir viel zu leichtgängig bei hohen Geschwindigkeiten. Hier ist nichts mit stoischem Geradeauslauf. Ohne Zuladung alleine auf der Bahn meine ich, die Fuhre hebt ab [Problem der Limousine mit AVANTGARDEFAHRWERK). Trotzdem wirkt das Fahrwerk auf schlechten Land- und Gemeindestraßen unkomfortabel an.
Bei nur geringfügig weniger Komfort liegt dagegen das AUDI A3 Cabrio meiner Frau mit Sportfahrwerk sprichwörtlich wie ein Brett auf der Straße.
Habe wohl bzgl. Fahrwerk/Lenkung eine schlechte Kombination beim W212 erwischt.
Habe mich aber daran gewöhnt und fahre ihn trotzdem gern!
Evtl. Sieht mit der neuen elektrischen Lenkung alles schon anders aus.
Dann freut euch mal auf die elektrische Servolenkung.
Sehr leichgängig im Stand, beim rangieren aber tolles und festet Gefühl auf der BAB. (z.Zt. mit 255er 18" Winterreifen).
PS: Heute auf der BAB mit einem Kollegen der öfter auch im 212er mitgefahren ist.
Er: wie schnell sind wir
Ich: schätz mal
Er: so 180 km/h
Ich: ne, sind 240 . . .
Leute, das aktuelle Fahrwerk ist ja schon oft gescholten worden.
Ich finde daran nichts auszusetzen.
Komme ja gerade wieder von der Autobahn. Bei teils böigem Seitenwind auf offener Fläche und nasser Straße war ich mit bis zu 180km/h unterwegs. Natürlich musste ich dabei das Lenkrad halten, aber ohne nennenswerte Haltekräfte.
Es ist doch verständlich, dass der Hersteller einen Kompromiss eingehen muss. Heutzutage ist ja eher Sportlichkeit und Kurvenwilligkeit gefragt. Das mag nicht jedem liegen. Aber ich stelle fest, dass mein Dicker sich absolut spontan und kontrollierbar verhält. Bei hohen Tempi auf der Bahn ist eben Aufmerksamkeit gefragt. Die wird belohnt, wenn Ihr mal zu einem schnellen Ausweichmanöver genötigt werdet.
Jedenfalls liegt der Dicke merklich besser und stabiler als der 203, den ich vorher hatte. Und er lenkt sich ungleich besser, als alle Vorgänger mit Kugelumlauflenkung.
Ich gebe zu: wer hauptsächlich langsam und gelassen unterwegs ist, wird mit einer Kugelumlauflenkung besser fahren. Wer aber zügig bis sehr zügig unterwegs ist, wird die spontane Reaktion und die genaue Dirigierbarkeit der aktuellen Lenkung zu schätzen wissen.
Wie ich schon mal geschrieben hatte. Ich bin mit dem Dicken die gleichen kurvigen Strecken mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren wie anno domini mit meinem Ritmo Abarth. Nur ohne feuchte Hände und ohne Rückenschmerzen...
Wie gesagt: wer Komfort über alles stellt, sollte sich nen 126er gönnen. Wer aber gern zügig und komfortabel unterwegs ist, hat mit dem 212er ein tolles Auto. Und ich weiß, wovon ich schreibe. Ein Freund hat noch einen 126er. Da ist eher grobes Peilen als präzises Fahren angesagt.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von ESCHEL
Wenn ich bei meinem E200CDI Bj.2011 auf der BAB das Lenkrad
loslasse läuft der wagen nach rechts. (Fahrbahnschräge???)
Auf ca. 200-300m eine Fahrspur.
Hallo Esche,
Als ich unseren Wagen "neu" hatte, hatte ich auch den Eindruck, dass er schwimmt. Hat sich mittlerweile, nach ein paar tausend Km. gegeben. Denke es waren die Reifen. Wurden zum Verkauf die Winterreifen aufgezogen, und bestimmt wurden sie getauscht (vorne / hinten).
Unser Dicker liegt wie ein Brett. Keine Korrekturen auf der AB mehr notwendig.
Herzliche Grüße
Jochen
Moin zusammen,
habe mit meinem S212, E 500T, Luftfederung, Elegance, 245/45 R 17 99 Y, ein ähnliches Problem:
Auf glatter Piste läuft er sauber geradeaus und zieht nicht nach links oder rechts. Die Räder sind gleichmäßig abgefahren.
Auf Spurrillen dagegen wird er nervös und erfordert Lenkkorrekturen (typisch: wellige rechte Fahrspur auf Autobahnen, von LKW geschädigt; oder im Baustellenbereich mit Längskanten im Asphalt).
Mein Freundlicher hat heute das Fahrwerk vermessen und keine Auffälligkeiten festgestellt, mit Ausnahme der Spur der Hinterachse (6 Winkelminuten statt 25 Minuten gesamt L+R).
Das Problem tritt mit Winterreifen (Pirelli Sottozero MO) weniger auf als mit Sommerreifen (Pirelli Cinturato P7 MO).
Mein Verdacht: vielleicht ist es eine Eigenheit der Pirelli P7 Sommerreifen? Die Marke wurde in diesem Thread öfters genannt. Die restlichen Betroffenen, die sich hier zu Wort gemeldet haben, mögen doch mal nachschauen und sich ggf. melden.
Vielen Dank.
Gruß
MurxMax
P.S. Der Rechtsdrall der W/S 211 ist bekannt, siehe 211er-Forum. Bin damals 3 Stück probegefahren, alle zogen nach rechts. Den ersten, der geradeaus lief, habe ich direkt gekauft...
Klar Stefan, alles Klagen auf sehr, sehr hohem Niveau !
Ich war auch mit dem 212er bis zum Schluß sehr zufrieden und hatte keinerlei Grund am Fahrwerk und der Lenkung zu meckern, aber dennoch merke ich jetzt einen Unterschied.