Fahrverhalten E90 im Winter

BMW 3er E90

Hallo Leute!
Der derzeitige E90 ist mein erstes Auto mit Heckantrieb. Im Normalbetrieb fällt das kaum auf, bis auf das angenehmere Lenkverhalten, besonders beim beschleunigen. Die Straßenlage des E90 ist selbst ohne Sportfahrwerk tadellos. Dennoch ist mir bei meiner letzten Ausfahrt, welche auch die erste im Regen war, aufgefallen, dass das Auto unter diesen Bedingungen sehr unruhig liegt und immer den Drang verspürt mit dem Heck in Kurven ausbrechen zu wollen - und das obwohl ich nur einen 318d fahre. Natürlich trägt die Mischbereifung bei Regen ihren Teil dazu bei. Das DSC korrigiert dieses Verhalten jedoch sehr effizient. Erst mit deaktiviertem DSC zeigte sich die Neigung zum Übersteuern deutlich (beim Fahrsicherheitstraining)
Jetzt meine Frage: wie sind die Praxiserfahrungen mit dem E90 im Winterbetrieb? Wie gut kann das DSC den Nachteil Heckantrieb eingrenzen? Nicht dass es bei mir ein großes Problem wäre, war auch kein Kaufkriterium (wohne praktisch in der Stadt), würd mich nur mal interessieren.
lg Adrian

21 Antworten

Ich werde auch 225er 18 Zoll im Winter fahren, wie in den letzten Jahren auch. Auf vernünftige Winterreifen kommt es an, nicht so sehr auf die Größe.

Bei schlechtem Wetter sind normalerweise die das Problem, die mit Sommerreifen fahren, möglichst auf einem Sprinter oder LKW. Dann steht sowieso alles...

Zitat:

Original geschrieben von the_tobi


Ich finde Heckantrieb im winter sogar vorteilhafter, wenn man nicht unbedingt bergauf fahren muss. in kurven kannst du wenn es glatt ist besser herraus lenken da die vorderräder nicht antriebsbelastet sind. Außerdem kommt man mit heck besser weg da der antrieg die ganze Wagenmasse drückt (schiebt) anstatt zieht dadurch bessere haftung im heck.
Hätte BMW Frontantrieb, wäre es nur halb so schön.
Wäre dtc nicht da wäre es noch schöner (außer im winter)

Gruß,

Tobi

das kannst du in zwei Stufen deaktivieren, einmal kurz die DSC Taste drücken und er erlaubt mehr Schlupf und länger draufbleiben und die Fahrregelungen sind nahezu komplett aus.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



das kannst du in zwei Stufen deaktivieren, einmal kurz die DSC Taste drücken und er erlaubt mehr Schlupf und länger draufbleiben und die Fahrregelungen sind nahezu komplett aus.

Was heisst nahezu komplett? Dabei werden doch auch Sachen wie z.B. die "elektronische Diffsperre" deaktiviert o. nicht?

@bosematik
225er 17 ' sind eh die kleinste größe die du fahren darfst, 17' wg der großen
Bremsanlage, ich schaue mich z zt auch schon um nach d bereifung

ansonsten bin ich bis auf die letzten beiden jahre vorher 12 jahre bmw (also heckantrieb)
gefahren, zuletzt ein E46 coupe. mit dem bin ich auch im wintersport in A vollbeladen
die schneebedeckten serpentinen hoch ohne ketten, die dsc leuchte war eigentlich
konstant an, aber dafür ist dsc ja auch eingebaut.

gegenüber früher kann man eigentlich nicht mehr von "heckschleudern" reden, die
2 jahre frontantrieb zu fahren waren für mich viel schlimmer, weil ich nie wußte wie das auto reagiert !

wichtig sind wirklich gute wintereifen - denk daran : dein leben kann an 4 handflächen
hängen ( = auflageflächen der reifen )

gruß
fellwanze

Ähnliche Themen

kauf auf jeden Fall gute WR und vor allem keine RFT, da sind die Flanken viel zu hart was für die Spurstabilität bei Schnee sehr schlecht ist.

Ich habe die Bridgestone Blizzak 22 RFT der ersten Generation und damit ist der 330i auf Schnee praktisch unfahrbar. Kleinste Steigungen werden schwierig und Kurven sind auch im 2. Gang mit Standgas kein Spaß, da er über die Vorderräder rutscht. Das DSC bringt sehr wenig, da einfach kein Grip da ist. Es fühlt sich wie mit Sommerreifen an. Und es fühlt sich leider nicht nur so an. Beschleunigen bei winterlichen Straßenvehältnissen wird mit diesen Reifen in 225 echt zur Geduldsprobe.
Suche dazu auch mal im Forum. Ich habe dazu letzten Winter auch einiges geschrieben. Dabei kam heraus, dass ich nicht der einzige mit diesen Problem war.

Also kauf 205 als non RFT und du wirst nicht mehr Probleme haben als andere Verkehrsteilnehmer auch.

Wenn richtig Schnee liegt ist ein breiter Reifen keine schlechte Wahl, nur bei Matsch wird es problematischer, da er hier schneller aufschwimmt.

Göran

Die allgemeine Unsicherheit mit Hecktrieblern halte ich bei halbwegs geübten Fahrern für unberechtigt.

Ich konnte in den vergangenen Jahren mit meinem verflossenen E 39 zwei Mal im Winter über den tief verschneiten Flüela-Pass in der Schweiz auf dem Weg in den Skiurlaub fahren, knapp 2400 m hoch, ungestreut, nur mit der Schneefräse bearbeitet, nur Winterreifen, keine Schneeketten, DSC ganz aus, da es eingeschaltet zu sehr runtergeregelt hat und man so kaum noch vom Fleck gekommen wäre. War ein großer Spass, kaum Verkehr, alles ging quer, Rallyefeeling ohne Ende.

Gruß

Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen