Fahrverhalten Diesel 165 PS mit Schaltgetriebe
In meiner Verzweiflung muss ich mal in die Runde fragen, ob noch andere das gleiche Problem haben wie ich:
Mein Auto nimmt sich beim Hochschalten, hauptsächlich in den Gängen zwei bis vier, jedes Mal eine Gedenksekunde, bevor wieder Leistung kommt. Verhindern kann ich das nur einigermaßen, wenn ich die Gänge weit ausdrehe.
Das Problem entsteht wohlgemerkt NICHT wegen zu geringer Drehzahl; diese fällt beim Schalten nur auf etwa 2.000 / min.
Wie erwartet und wie IMMER zuckt der fOH ratlos mit den Schultern. Nicht nur, dass angeblich der aktuellste Softwarestand drauf ist, man habe auch "nichts feststellen können". Heißt, ich bilde mir die Gedenksekunde vermutlich genauso ein wie das heftige Nach-Links-Ziehen des Autos.
Der Witz dabei ist, dass ich von ebenjenem fOH vor einiger Zeit einen Leihwagen in derselben Motor-Getriebe-Konfigurator fuhr, welcher dieses Phänomen eben nicht hatte. Ansonsten hätte ich vermutlich einfach geglaubt, das sei ein normales Turboloch.
Kennen noch andere dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Wenn das AGR freibrennt, merke ich das daran, dass deutlich weniger Leistung zur Verfügung steht, der Bock richtig übel zu stinken anfängt und nach ein, zwei Minuten alles vorbei ist und die Fuhre wieder schneller wird...
Wenn bei mir das
AGRfreibrennt, merke ich das eher daran, dass ich einen heißen Hintern kriege ...
😁
24 Antworten
Danke für den Tipp, da werd ich nächste Woche mal drauf achten, wenn ich nach Ungarn fahre.
Die 2.000 letzte Woche bin ich nicht übertrieben gerast, weil ich einen Beifahrer hatte, aber immer zwischen 180 und 200, wo es ging. Außer natürlich in Polen. Aber von Dresden über 500km nach Hause in dreieinhalb Stunden gebrummt.
Was gegen die Theorie mit dem Partikelfilter spricht, ist dass die Gedenksekunde von Anfang an immer da war, und subjektiv meine ich, dass es auch witterungsabhängig ist. Also kalt und klar = viele Sauerstoffmoleküle in der Luft = besseres Ansprechverhalten.
Aber die Heizanleitung werd ich mal befolgen. Nichts lieber als das ...🙂
... also mein Profil ist ca. 80% Autobahn und dann meist 400 bis 700 km pro Strecke. Ich fahre im Prinzip immer was geht also eher Vmax orientiert.
sehe aber grade das es hier primär um den Hand-Schalter geht. Habe bei der Automatik jedenfalls den Eindruck, dass sie zu langsam reagiert und es eher nicht am Turbo liegt.
also ich bin regelmäßig auf der autobahn unterwegs und auch eher 160 + wenn man darf.
ich reize regelmäßig auch mal die Vmax aus, da ich das gefühl habe, er braucht das gelegentlich zum frei werden. läuft danach auch ruhiger.
aber das eigentliche Problem dieses Threats behebt auch das nicht.
Ist wirklich erst seit dem update so
Zitat:
Original geschrieben von pit84
also ich bin regelmäßig auf der autobahn unterwegs und auch eher 160 + wenn man darf.
ich reize regelmäßig auch mal die Vmax aus, da ich das gefühl habe, er braucht das gelegentlich zum frei werden. läuft danach auch ruhiger.aber das eigentliche Problem dieses Threats behebt auch das nicht.
Ist wirklich erst seit dem update so
Ich sehe bei meinem eher nicht, dass regelmäßiges V-Max-Ausreizen (und das tue ich täglich) irgendetwas freibrennt.
Wie gesagt, seit dem Update reduzierte V-Max, dafür gefühlt ein bischen mehr Wumms, aber dafür eine Automatik, die sehr verzögert reagiert, auf das was am Gaspedal passiert...
Wenn das AGR freibrennt, merke ich das daran, dass deutlich weniger Leistung zur Verfügung steht, der Bock richtig übel zu stinken anfängt und nach ein, zwei Minuten alles vorbei ist und die Fuhre wieder schneller wird...
Was auch immer ausser dem AGR noch freibbrennbar ist, bei mir scheint nichts frei zu brennen...
Bin gespannt, was der FOH diese Woche sagt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Wenn das AGR freibrennt, merke ich das daran, dass deutlich weniger Leistung zur Verfügung steht, der Bock richtig übel zu stinken anfängt und nach ein, zwei Minuten alles vorbei ist und die Fuhre wieder schneller wird...
Wenn bei mir das
AGRfreibrennt, merke ich das eher daran, dass ich einen heißen Hintern kriege ...
😁
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wenn bei mir das AGR freibrennt, merke ich das eher daran, dass ich einen heißen Hintern kriege ...Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Wenn das AGR freibrennt, merke ich das daran, dass deutlich weniger Leistung zur Verfügung steht, der Bock richtig übel zu stinken anfängt und nach ein, zwei Minuten alles vorbei ist und die Fuhre wieder schneller wird...
😁
Ich dachte immer, der Partikelfilter wird freigebrannt 😉
Beim Zaf. B hörte man die Reinigungszyklen deutlich. Der Motor wurde dann brummiger, hatte etwas weniger Power und der Bordcomputer zeigte einen deutlich höheren Verbrauch. Aber ab dem T5 Multivan über den Tourer bis heute beim Pajero habe ich die Reinigungszyklen eigentlich nur noch gerochen, aber nicht mehr gehört oder beim fahren gespürt. Auf das Motorsteuergerät hatte ich Anfang des Jahres neue Software draufbekommen, aber eine Änderung hatte ich nicht gespürt. Seit dem 28.02.2013 habe ich aber keinen Tourer mehr bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich dachte immer, der Partikelfilter wird freigebrannt 😉Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wenn bei mir das AGR freibrennt, merke ich das eher daran, dass ich einen heißen Hintern kriege ...
😁Beim Zaf. B hörte man die Reinigungszyklen deutlich. Der Motor wurde dann brummiger, hatte etwas weniger Power und der Bordcomputer zeigte einen deutlich höheren Verbrauch. Aber ab dem T5 Multivan über den Tourer bis heute beim Pajero habe ich die Reinigungszyklen eigentlich nur noch gerochen, aber nicht mehr gehört oder beim fahren gespürt. Auf das Motorsteuergerät hatte ich Anfang des Jahres neue Software draufbekommen, aber eine Änderung hatte ich nicht gespürt. Seit dem 28.02.2013 habe ich aber keinen Tourer mehr bewegt.
Hallo zussmmen, ich bin echt überrascht, der ZT ist mein dritter Wagen mit DPF, bis auf längeren Lüfternachlauf nach dem Abstellen hatte ich bisher keine Hinweise auf einen Reinigungszyklus. Ich staune immer wieder, wie unterschiedlich die gleichen Bauteile sich in einem Auto zusammengebaut verhalten.
Hi,
nach einiger Zeit möchte ich bei diesem Thema noch mal nachhaken.
Aus meiner Sicht brachte die Produktverbesserungsmaßnahme an den Diesel-Motoren letztes Jahr (http://www.motor-talk.de/forum/produktverbesserungsmassnahme-2-0l-dieselmotoren-neue-software-t4681950.html) eine spürbare Verbesserung aber die verzögerte Kraftentfaltung ist immer noch spürbar da.
Was mir in dem Zusammenhang einfällt: schafft die Sport-Stellung - welche bei Opels mit variablem Fahrwerk optional da ist und u. a. auch die Gasannahme beeinflussen soll - eine Abhilfe bei diesem Problem? Wann ja, müsste es zumindest technisch möglich sein, die Sport-Einstellung der Gasannahme auch bei Fahrzeugen ohne den variablen Fahrwerk einzuspielen. Siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/sport-tour-taste-nachruesten-t4891011.html
Danke,
honzaaa
Ja, die Gedenksekunde ist immer noch da. Laut fOH wartet man immer noch auf eine geänderte Software, die das Problem löst.
Zitat:
Original geschrieben von webonkel69
Hallo zussmmen, ich bin echt überrascht, der ZT ist mein dritter Wagen mit DPF, bis auf längeren Lüfternachlauf nach dem Abstellen hatte ich bisher keine Hinweise auf einen Reinigungszyklus. Ich staune immer wieder, wie unterschiedlich die gleichen Bauteile sich in einem Auto zusammengebaut verhalten.
Nein das hängt auch mit dem Nutzungsprofil und dem verwendeten Diesel zusammen, wenn man schwefelarmen Diesel tankt hat sich das auch meist mit der Regeneration. Meine Normalstrecke ist in der Regel mindestens knapp 40km lang und ich tanke schwefelarm (fast nur Aral), ich habe so gut wie nie eine Regeneration... und meine Autos laufen alle auch überdurchschnittlich flott.