Fahrverhalten bei Nässe/Regen

BMW 3er E90

Hallo,

ich wollte mal fragen wie das Fahrverhalten des E90 bei Nässe ist. Ich bin vor 7 Jahren einen 328er gefahren (225er Reifer) und hatte ab 130 ziemliche Probleme mit Aquaplaning. Bin jetzt seit dem verschiedene Audis gefahren und hatte überhaupt keine Probleme mehr mit Aquaplaning. Ich kann bei Regen durchaus 180km/h fahren ohne geringste Beeinträchtigungen. An den Reifen kanns nicht liegen, da ich auf den Audis eigentlich immer breitere (235er) drauf hatte. Auch das Profil der Reifen auf dem BMW war in Ordnung. Kann es am Quattro liegen oder war das ein Problem der alten BMWs? Ich stehe gerade wieder einmal vor der Entscheidung Audi vs. BMW und da spielt das Fahrverhalten bei Nässe eben eine große Rolle.

Vielen Dank für die Infos!

Gruß Der Commander

41 Antworten

bisher wurden sicher die richtigen parameter die für die entstehung von aquaplaning verantwortlich sind aufgezählt.

vergessen wurde meiner meinung nach das auch das gewicht eine rolle spielt. der audi hat bei gleichem fahrzeuggewicht auf jeden fall mehr gewicht auf der vorderachse und da bei geradeausfahrt die hinterreifen in der" trockenen" spur der vorderreifen laufen sollte der audi auch später aufschwimmen als der bmw.
das macht aber nie im leben 50kmh unterschied aus, die mir im übrigen nicht sonderlich realistisch erscheinen.

da die hinterachse aber die stabilisierende achse ist muss das mehr gewicht an der vorderachse nicht ein voteil sein, erst recht beim bremsen, wo sowieso das meiste gewicht vorn lastet.

Der Threadersteller könnte auch Opfer der berühmten VAG-Tachos geworden sein. Wer keiN GPS-Gerät hat, ist selber schuld...

btt:
fuhr ebenfalls ein 328'er coupe und jetzt audi quattro.

mir fiel z. b. immer auf, dass manche autos bei schnee und nässe gemütlich "links" fahren konnten und ich schweißnass 1000 ängste im bmw ausstehen musste. an 180 bei nässe war nicht zu denken.

jetzt hab ich n audi quattro und würde diese wahnsinns-traktion nie mehr missen wollen. es stimmt, dass man auch bei regen gemütlich und sicher 180 fahren kann. absolut kein problem - ich spreche ja nicht von starkregen.

daher mein rat, mach's wie ich: x-drive wenns ein bmw sein soll.

(wg. reifen: hatte drei verschiedene reifen auf dem bmw damals ausprobiert (2x sommer und 1x winterreifen), nix half.)

jetzt hab ich mich also aufgerafft 2007 wieder auf bmw umzusteigen und jetzt kommt 2008 n facelift (autozeitung) aber das is n anderes thema ...

Ich bin heute in einen stärkeren Regenguss hier in FFM gekommen und auf der AB stand das Wasser.

Mein E91 blieb trotz Mischbereifung ganz ruhig und stabil.

Ich kann mich über das Verhalten bei Regen mit meinen Bridgestone nicht beschweren.

Göran

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

jetzt möchte ich doch noch mal meine unklare Fragestellung etwas konkretisieren.
Es ging mir nicht um die Kurvengeschwindigkeit sondern ledglich um das Geradeausfahren auf der Autobahn bei regennasser Fahrbahn. Genesis*Project hat es sehr schön beschrieben wie es auch mir damals ging. Ich im BMW mit 100 mit schweissnassen Händen und die anderen sind locker links an mir vorbeigezogen. Damals dachte ich auch, wie unverantwortlich von denen. Doch seit dem ich nun Audi fahre kann ich das gut verstehen. Im Audi habe ich noch nie ein Gefühl des Aufschwimmen gehabt. Er zieht immer stur durch.
Was die Sache mit den Reifen angeht, so leuchtet mir das auch ein, dass das Profil eine entscheidende Rolle spielt. In diesem Fall war es aber nicht der ausschlaggebende Punkt, da ich wie auch Genesis*Project verschiedene Reifen auf dem BMW ausprobiert habe.
Naja jetzt stehe ich eben vor der Entscheidung 335d oder 330xd.
Vielen Dank aber schon mal an alle die mir ihre Erfahrungen mit ihrem BMW mitgeteilt haben.

Viele Grüße
Der Commander

Zitat:

Original geschrieben von Commander13


Hallo zusammen,

jetzt möchte ich doch noch mal meine unklare Fragestellung etwas konkretisieren.
Es ging mir nicht um die Kurvengeschwindigkeit sondern ledglich um das Geradeausfahren auf der Autobahn bei regennasser Fahrbahn. Genesis*Project hat es sehr schön beschrieben wie es auch mir damals ging. Ich im BMW mit 100 mit schweissnassen Händen und die anderen sind locker links an mir vorbeigezogen. Damals dachte ich auch, wie unverantwortlich von denen. Doch seit dem ich nun Audi fahre kann ich das gut verstehen. Im Audi habe ich noch nie ein Gefühl des Aufschwimmen gehabt. Er zieht immer stur durch.
Was die Sache mit den Reifen angeht, so leuchtet mir das auch ein, dass das Profil eine entscheidende Rolle spielt. In diesem Fall war es aber nicht der ausschlaggebende Punkt, da ich wie auch Genesis*Project verschiedene Reifen auf dem BMW ausprobiert habe.
Naja jetzt stehe ich eben vor der Entscheidung 335d oder 330xd.
Vielen Dank aber schon mal an alle die mir ihre Erfahrungen mit ihrem BMW mitgeteilt haben.

Viele Grüße
Der Commander

Hallo Commander,

da du Genesis*Project als Beispiel nimmst kann ich dir als erstes wiederholen, was sicher schon geschrieben wurde es ist ein grosser unterschied zwischen einem 3er der letzten Generation und der neuen.

Schwitzen wird man in jedem Auto wenn man Fahrfehler macht und sich dadurch unsicher fühlt oder sein Leben in Gefahr bringt! Dazu gehört nicht gemäss der Witterungsbedingungen in Kurven und generell zu fahren. Auch einen Allrad Porsche, Audi oder sonstwas kann man ins schleudern bringen: man nehme die Kombination aus überhöhter Geschwindigkeit und Eis/viel Schnee/unmengen von Wasser oder ähnliches dabei muss die Strasse noch nicht mal kurvig sein!

Was die Wahl zwischen dem 335d und 330xd anbelangt so wird der 330xd mit Sicherheit länger das Gefühl von Sicherheit vermitteln und trotzdem noch verdammt flott unterwegs sein. Beim 335d ist es nicht nur der Hinterradantrieb sondern auch das es ein extrem starker Diesel Motor ist...
habe schon einige extrem verunfallte 535d gesehen würde mich nicht wundern, wenn so manche nicht mit der Power umgehen können!

So wie die Fragestellung ist wird der 330xd wohl besser sein, der macht definitiv auch sehr viel Spass.

Gruss, Mathis

Dazu hab ich jetzt auch mal ne Frage an die Gemeinde.
Ich hab jetzt auf den nassen Straßen teilweise echt Probleme.
Aber weniger mit Aufschwimmen.
Ich krieg kaum Grip auf die Hinterräder. Zweiter und dritter Gang, viertel bis halbes Gas. Woran liegt's? Fahrzeug, Reifen oder Straßen nach der langen Trockenphase? Profil ist eigentlich noch genug drauf. Ist aber teilweise wie auf Schmierseife beim geraden Beschleunigen. Elektronik greift ziemlich oft ein. Vielleicht auch wieder eine Eigenschaft der härteren RFT?

Zitat:

Original geschrieben von nautilusmueller


Dazu hab ich jetzt auch mal ne Frage an die Gemeinde.
Ich hab jetzt auf den nassen Straßen teilweise echt Probleme.
Aber weniger mit Aufschwimmen.
Ich krieg kaum Grip auf die Hinterräder. Zweiter und dritter Gang, viertel bis halbes Gas. Woran liegt's? Fahrzeug, Reifen oder Straßen nach der langen Trockenphase? Profil ist eigentlich noch genug drauf. Ist aber teilweise wie auf Schmierseife beim geraden Beschleunigen. Elektronik greift ziemlich oft ein. Vielleicht auch wieder eine Eigenschaft der härteren RFT?

Was ist es den für ein Modell und was für Reifen (Marke)?

320d
Reifen sind von Bridgestone. 17" 225er. Hatten vor zwei Monaten noch rund 4 bis 5 mm.

...IMHO liegt es am Diesel. Gerade bei niedrigen Drehzahlen ist das Drehmoment ja hauptverantwortlich für den Vortrieb. Hier liegt Dein/mein/unser 320d doch schon in der 250 - 300PS Liga (was natürlich nicht gemeint ist, ist das der 320d die Leistung eines 250PS Benziners hat). Wenn ich in der Leistungsklasse 250 - 300PS bei diesem Wetter das volle Drehzahlband nutze und die volle Leistung abrufe, blincken auch alle Gismos die an Bord sind. Hatte vorher einen 166er Alfa 2,4d mit 150PS. Hier war es noch schwerer Vortrieb zu bekommen; war ja auch ein FWD. Zu den Zeiten, als ich noch den E36 320i (150PS) gefahren bin, ist dies überhaupt nicht aufgefallen. Als FWD kann ich zB eine Peugeot 205 GTI anführen, der ebenfalls die Leistung recht gut auf die nasse Fahrbahn gebracht hat.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von nautilusmueller


320d
Reifen sind von Bridgestone. 17" 225er. Hatten vor zwei Monaten noch rund 4 bis 5 mm.

Bis auf die Breite der Hinterräder haben wir ja fast das gleiche Auto.

Ich bin gestern auch an einer Ampel losgefahren und hab bis auf 80 hoch beschleunigt und da blinkte im 2. Gang auch kräftig das Lämpchen an, aber ich empfand es nicht als störend, da bei etwas weniger Gas genügend Grip und Vortrieb vorhanden ist.

Göran

PS: Zum Glück ist der 1. Gang noch gedrosselt, sonst würde es da immer blinken. 😁

Hallo,

o.g. Probleme habe ich mit meinem 320d(225er Contis) eigentlich nur bei nässe beim beschleunigen wenn ich auf pflastersteine oder halb auf schienen fahre. aber das dsc regelt das schon 😉

grüße rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen