Fahrverhalten bei Nässe/Regen

BMW 3er E90

Hallo,

ich wollte mal fragen wie das Fahrverhalten des E90 bei Nässe ist. Ich bin vor 7 Jahren einen 328er gefahren (225er Reifer) und hatte ab 130 ziemliche Probleme mit Aquaplaning. Bin jetzt seit dem verschiedene Audis gefahren und hatte überhaupt keine Probleme mehr mit Aquaplaning. Ich kann bei Regen durchaus 180km/h fahren ohne geringste Beeinträchtigungen. An den Reifen kanns nicht liegen, da ich auf den Audis eigentlich immer breitere (235er) drauf hatte. Auch das Profil der Reifen auf dem BMW war in Ordnung. Kann es am Quattro liegen oder war das ein Problem der alten BMWs? Ich stehe gerade wieder einmal vor der Entscheidung Audi vs. BMW und da spielt das Fahrverhalten bei Nässe eben eine große Rolle.

Vielen Dank für die Infos!

Gruß Der Commander

41 Antworten

Das kommt für meine Begriffe stark aufs Reifenfabrikat an. Mit unseren Bridgestone WR haben wir auch keine. Die Pirellis bei den SR, sind dagegen alles andere als Spurrillenunempfindlich...

ist es so besser?

Verteilungssache
Von entscheidender Bedeutung ist die Kraftübertragung, denn die Art des Antriebs und der Kraftverteilung bestimmen wesentlich mit, wann der Zeitpunkt erreicht ist, an dem der maximale Reibwert zwischen Reifen und der Straßenoberfläche überschritten wird. Beispiel: Ein Motor leistet 100 PS, jedes Antriebsrad kann unter den angenommenen Bedingungen maximal 30 PS auf der Straße in Vortrieb umsetzen. Bei einem Zweiradantrieb erhält jedes Antriebsrad (100:2) 50 PS - das sind 20 PS mehr, als es in Vortrieb umsetzen kann. Ergebnis: Die Räder drehen durch. Der Allradantrieb hingegen verteilt die 100 PS gleichmäßig auf alle vier Räder. Jedes Rad erhält (100:4) 25 PS, die Beanspruchung bleibt also unter der Belastungsgrenze von 30 PS pro Rad: Die Räder drehen nicht durch. Dieser Unterschied gilt unter allen Bedingungen, gewinnt aber auf diffizilerem Untergrund mit geringeren Reibwerten an Bedeutung. Je unfallträchtiger die Situation, desto deutlicher wird der Sicherheitsvorteil des Allradantriebs gegenüber dem Zweiradantrieb.

Drei-Kräfte-Spiel
Das wird besonders in Kurven deutlich, wo drei Kräfte ins Spiel kommen: die Antriebskraft des Motors, die das Fahrzeug vorwärts bewegt, die Reibkraft, die das Rad auf die Straßenoberfläche bringt, und die Seitenführung (Zentripetalkraft), die sich aus dem Unterschied zwischen den beiden anderen ergibt. Diese Kraft wirkt der Zentrifugalkraft entgegen, und je stärker sie ist, desto sicherer wird das Kurvenverhalten. Die Seitenführung wächst mit abnehmenden Antriebskräften: Bei zwei Fahrzeugen mit der gleichen Motorleistung erzielt ein Wagen mit Allradantrieb (der die Antriebskraft durch vier teilt) eine größere Seitenführung als einer mit Zweiradantrieb (der die Antriebskraft durch zwei teilt).

(Text Subaru)

Zitat:

Original geschrieben von 332701


Können wir wieder zurück zum eingentlichen Thema kommen?

Generell finde ich das Fahrverhalten bei nässe mit meinem x-drive auch besser als bei Autos ohne. Nicht nur beim beschleunigen aus der Kurve oder wenn man irgendwo auf einen Gulli oder einen rutschigen Fussgängerstreifen kommt, auch scheint mir das Auto weniger Spurrillenempfindlich zu sein.

Ich denke auch, dass dies der größten Vorteile bei Allrad-Fahrzeugen (egal ob Quattro oder xDrive) ist. Durch Allrad-Antrieb wird grundsätzlich die Traktion bei der Kraftübertragung vom Reifen auf die Straße und z.T. auch die Stabilität des Wagens erhöht. Daher hat, glaube ich, ein Allrad-Antrieb ja auch z.B. beim bremsen keine Vorteile, da die Traktion hier keine Rolle spielt.

Wenn die Traktion aber erst einmal weg ist (z.B. bei Aquaplaning) bringt auch ein Allrad-Antrieb nichts mehr. Und wie auch schon geschrieben wurde, denke ich, kann ein Allrad-Antrieb Aquaplaning auch nicht verhindern oder hinauszögern.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von 332701


Können wir wieder zurück zum eingentlichen Thema kommen?

Generell finde ich das Fahrverhalten bei nässe mit meinem x-drive auch besser als bei Autos ohne. Nicht nur beim beschleunigen aus der Kurve oder wenn man irgendwo auf einen Gulli oder einen rutschigen Fussgängerstreifen kommt, auch scheint mir das Auto weniger Spurrillenempfindlich zu sein. Entgegen vielen hier im Forum spüre ich mit und ohne Distanzscheiben und auch mit Winter oder Sommerreifen keine Spurrillenempfindlichkeit...

Hallo 332701,

ich danke dir sehr, denn bisher hat mir noch keiner von seiner Erfahrung mit seinem 3er BMW berichtet. Ich weiß also nach wie vor nicht wie das Fahrverhalten eines BMWs bei Nässe ist.
Könnte mir nicht einer einfach mal berichten wie sich ein BMW bei Nässe fährt? Ist das was ich mit meinem damaligen 328er erlebt habe normal?

Gruß Der Commander

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Commander13


Hallo 332701,

ich danke dir sehr, denn bisher hat mir noch keiner von seiner Erfahrung mit seinem 3er BMW berichtet. Ich weiß also nach wie vor nicht wie das Fahrverhalten eines BMWs bei Nässe ist.
Könnte mir nicht einer einfach mal berichten wie sich ein BMW bei Nässe fährt? Ist das was ich mit meinem damaligen 328er erlebt habe normal?

Gruß Der Commander

Was hältst du denn mal von einer Probefahrt bei Regen?

Zitat:

Original geschrieben von Commander13


Könnte mir nicht einer einfach mal berichten wie sich ein BMW bei Nässe fährt?

Na er faehrt halt. Bisher hatte ich auch ohne x-Drive keine Probleme und bin ueberall lang gekommen. Da gibt es halt nix zu erzaehlen. Sorry. 🙂

Ich kann Dir aber nicht sagen, wie er bei 180 und Regen faehrt. Das hab ich noch nicht getestet. 😁

Hallo Commander,

ich kann Dir nichts Nachteiliges bericheten. Fahrzeug ist ein 320d mit 225-17". Es gibt bei nasser Fahrbahn die allgemein gültigen Limitierungen zB Beschleunigung in Kurven. Ein FWD neigt hier bei Haftungsabriss zum Untersteuern, ein RWD halt zum Übersteuern. Die Fahrregelsysteme an Bord lassen aber keine "Schweißausbrüche" zu. Selbst bei "pedal to the metal" in einer Kurve bist Du absolut sicher unterwegs.
Nun hast Du beim E90 noch die option die Fahrregelsysteme Stufenweise zu deaktivieren. Selbst bei Abschaltung der Stabilitätskontrolle fährt sich das Fahrzeug sehr gut. Es wird etwas mehr Übersteuern zugelassen (höherer Funfaktor), aber immer noch narrensicher. Bei totaler Deaktivierung der Systeme ist es ebenfalls unkritisch das Fahrzeug auf der Straße zu halten (eine etwas kundige Hand vorraus gesetzt). Die Physik kann natürlich kein Fahrzeug/Antriebskonzept außer Kraft setzen. Eine höhere Tendenz zum Aufschwimmen ist nicht fest zu stellen.

Grüße

Ich denke, der Threadersteller hat mit seiner unklaren Fragestellung selbst dazu beigetragen, dass dieser Thread ein wenig abgeglitten ist. Man muss naemlich sehr wohl unterscheiden zwischen dem Fahrverhalten bei Naesse und Aquaplaning.

Zunaechst an die Weltverbesserer: Wie immer haut Ihr Pauschalaussagen raus, die wenig sachdienlich sind. Schnelles Fahren bei Naesse ist keineswegs unverantwortlich. Selbstverstaendlich sollten einem die Grenzen der Physik bekannt sein und selbstverstaendlich sollte man bei Wasserlachen auf der Fahrbahn die 80 km/h-Grenze nicht ueberschreiten, aber bei leichtem Regen und nasser, aber pfuetzenfreier Fahrbahn sind hohe Geschwindigkeiten genauso verantwortlich/unverantwortlich wie auf trockener Fahrbahn. Es kommt ganz einfach auf den Einzelfall und auf die Verkehrssituation an, und es hilft niemandem weiter, wenn hier die KO-Phrase "Raser" ausgepackt wird.

Bezeichnenderweise hatte ich den einzigen Autobahnunfall in 30 Jahren Fahrpraxis auf absolut trockener Fahrbahn (irgend so ein Idiot der unmittelbar vor mir ausgeschert ist hat mir einen schoenen Dreher beschert).

Jetzt an den Fragesteller: Wenn Du von Aquaplaning sprichst hat das Antriebskonzept keinen Einfluss. Das Aufschwimmen der Reifen erfolgt nur abhaengig von der Geschwindigkeit und der Wassertiefe. Einzig und allein das Reifenprofil kann die kritische Geschwindigkeit beeinflussen - Details findest du in einschlaegigen Reifentests, dort ist immer auch ein Wert fuer "Aquaplaning laengs" und "Aquaplaning quer" aufgefuehrt. Natuerlich hat auch die Profiltiefe grossen Einfluss.

Wenn Du vom Fahrverhalten auf Naesse im allgemeinen sprichst, dann geht es in 95% der Faelle nicht um Aquaplaning sondern um Traktion. Und da kann ich Dir folgendes sagen: Der E90 faehrt sich auf Naesse genauso gut oder schlecht wie jeder andere moderne Heck- oder Fronttriebler. Allerdings reicht er in keiner Weise an die Traktion eines Allradlers heran (ich weiss wovon ich rede, ich hatte vorher einen). Da, wo der 4WD locker und souveraen die Kraft auf die Strasse gebracht hat, ist im E90 (ich habe einen 330d) halt permanent das DSC am regeln. Ich wuerde sogar soweit gehen, dass Du bei Naesse im 330d nicht schneller unterwegs bist als in einem 318d.

Fazit: Auch wenn ich im Flachland wohne, wird mein naechstes Fahrzeug wieder zwei angetriebene Achsen haben...das ist mir den guten Liter Mehrverbrauch wert.

die diskussion über antriebskonzept etc ist ja ok,

aber hauptentscheidungsmerkmal ist die profiltiefe der reifen! und natürlich um die nässeeignenschaften des einzelnen typs und marke....erst danach kommen fahrwerksqualitäten etc...vorallem geht es hier ja vorwiegend um längsaquaplaning.....

ansonsten kann ich nur sagen, dass grad bei nässe...noch besser bei schnee...das fahrverhalten meines e90 absolut vorhersehbar ist und man sich genau an den grenzbereich herantasten kann....

die direktheit für allerdings auch zu einer hir schon manchmal beschriebenen nervösität in gewissen situationen....

sommerreifen 18 zoll misch 225/255 brighstone potenza 50a mit rft

winterreifen: 16 zoll 205 dunlop sp sport d3 ohne rft

Zitat:

Original geschrieben von Commander13


Hallo 332701,

ich danke dir sehr, denn bisher hat mir noch keiner von seiner Erfahrung mit seinem 3er BMW berichtet. Ich weiß also nach wie vor nicht wie das Fahrverhalten eines BMWs bei Nässe ist.
Könnte mir nicht einer einfach mal berichten wie sich ein BMW bei Nässe fährt? Ist das was ich mit meinem damaligen 328er erlebt habe normal?

Gruß Der Commander

@Commander13

zum manchen Thema bekommt man einfach keine vernünftige Antwort. Obwohl es bei allen Forum ähnlich ist, ist beim BMW besonders ausgeprägt, wenn es über eine konstruktionsbedingte Schwäche die Rede ist. Glaubst Du nicht dass Du bereits die Antwort bekommen hast. Denn über die guten Seiten hätte man schon so gerne berichtet.
Ich habe den E90 genommen weil das Design, Agilität und Verbrauch mich mehr ansprach. Nass- und Schneeverhalten ist mit einem Audi auf sicherem Fuß, auch ohne Quattro. Aber Drehung auf Strasse wird es nicht geben dank des Stands der heutigen Stabilitätstechnik, nicht mehr wie Hinterradbetrieb in der Vergangenheit.

Ich fahre normalerweise immer relativ "sportlich" (also in Kurven reinbremsen und wieder rausbeschleunigen) so auch bei Nässe... natürlich mit ein wenig Gefühl im Gasfuß und auch nicht mit den gleichen Geschwindigkeiten wie bei trockener Fahrbahn aber schon "forsch" sage ich jetzt mal... bislang konnte ich keine negativen Verhalten meines 3ers beobachten... egal ob mit Winter- oder Sommerreifen. Das DSC-Lämpchen habe ich bislang noch nicht blinken sehen - Fährt sich wie auf Schienen! 🙂

Dann warst du einfach noch nicht schnell genug. Wozu auch in Kurven bremsen....

Ich möchts gar nicht unbedingt ausprobieren... wenn ich mit meinem bevorzugten Fahrstil nicht an die Grenzen der Physik stoße ist ja alles im grünen Bereich! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Dann warst du einfach noch nicht schnell genug. Wozu auch in Kurven bremsen....

...naja, ist es nicht eher so das die Fliegen an der Seitenscheibe kleben müssen? 😁

Fährst du quer, siehst du mehr 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Eierle


Ich fahre normalerweise immer relativ "sportlich" (also in Kurven reinbremsen und wieder rausbeschleunigen) so auch bei Nässe... natürlich mit ein wenig Gefühl im Gasfuß und auch nicht mit den gleichen Geschwindigkeiten wie bei trockener Fahrbahn aber schon "forsch" sage ich jetzt mal... bislang konnte ich keine negativen Verhalten meines 3ers beobachten... egal ob mit Winter- oder Sommerreifen. Das DSC-Lämpchen habe ich bislang noch nicht blinken sehen - Fährt sich wie auf Schienen! 🙂

Ich rede nicht von forscher Kurvenfahrt...ich rede vom ganz normalen Alltag.

Beispiel: Wenn ich mit dem 330d einen Spurwechsel auf der Autobahn mache und dabei kraeftig beschleunige (sagen wir mal von 80 auf 120), dann greift bei Naesse IMMER das DSC. Wohlgemerkt mit Automatik und ohne Kickdown.

Deine Antwort
Ähnliche Themen