Fahrverhalten bei ADAC Sicherheitskurs

BMW 5er E60

Hallo Leute, hatte heute ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC. Ich war extrem entäuscht wie schlecht sich mein 5er BMW im Vergleich zu Mercedes und Audi geschlagen hat.

1. Bremsweg
    Bei nasser Fahrbahnuntergrund ist der BRemsweg mind. doppelt so lange wie bei Mercedes trotz   
    Vollbremsung.
2. ESP
    Das ESP finde ich im Vergleich zu VW beim Schleudern auch sehr schwach. Alle anderen Fahrzeuge, vor 
    allem Skoda und VW hatten kaum robleme, während ich mit meinem Fahrzeug richtig wegschoss.
    Ausserdem war nach Ausschalten des ESP keinerlei Veränderung zu merken, dass Heck brach nicht aus und
    ESP arbeitete weiter. Waurm kann man es dann ausschalten.
3. verschiedene Untergründe
   bei Vollbremsung auf halb trockener und halb nasser Fahrbahn war auch hier wieder mein Auto das
   unsicherste. Man musste richtig arbeiten um es in der Spur zu halten

Ich hatte bereits im Winter bei Glatteis auf der Autobahn riesen Probleme während andere einfach gefahren sind. Ich musste irhctig arbeiten um das Auto am Ausbrechen zu hindern.
Ich habe eine Automatik und bei 2 Vollbremsungen ist der Motor ausgegangen bzw. abgewürgt.

Habt IHr ähnliche oder besser Erfahrungen. Mein BMW wurde im November 2009 gebaut.
Ich überlege mir ernsthaft ob ich mit dem Auto weiter fahren möchte.
 

Beste Antwort im Thema

Ich würde da eher auf schlechte Bereifung tippen.
Man glaubt nicht was die Bereifung so alles ausmachen kann.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn im Kombi DTC geleuchtet hat dann war es ausgeschaltet, aber das DSC war noch an.
Nicht verwechseln DTC=ASR und DSC=ESP

Zitat:

Original geschrieben von ptrendsetter


.
Das ich schlechtere Lage als bei 125er Reifen habe ist mir auch klar. Aber ich vergleiche mit einem Mecedes E Klasse mit gleicher Berreifung.

Ich werde mal beim BMW Händler vorsprechen und gebe euch dann Feedback. Vielleicht liegt ein Elektronikfehler vor.

Also wenn du soviel fährst und ein halbwegs ordentlicher Fahrer bist, sodass du nicht in der Aufregung oder aufgrund von Unkenntnis irgendwelche Fehler machst, dann muss irgendwo ein Problem vorliegen. Normal ist das nicht. Denn von der Performance und dem Feedback finde ich den E60 um Klassen besser als vergleichbare W211 und eigentlich find ich ihn auch besser als den W212 (ok, der wird vielleicht die bessere Bremsleistung haben, aber marginal). Und wenn deine Probleme normal wären, dann wäre der E60 das Ende von BMW gewesen 😉

Meine Erfahrung bei diesen Trainings ist, dass die Performance bei den üblichen Übungen bei den geringen Geschwindigkeiten (max. 80) fast immer den Autos mit schmalen Reifen Markenreifen mit viel Profil und wenig Gesamtgewicht zugute kommt.
Dabei ist es nicht so wichtig, ob die Hinterradbremse richtig zupackt oder die Stoßdämpfer nicht mehr ganz frisch sind (auf den feuchten Gleitbelägen macht sich das nicht so bemerkbar).

So kannste z.B. mit nem uralten Daihatsu Charade ohne ABS und mt mechanischer Bremskraftverteilung mit nen bißchen Händchen normalerweise in allen Übungen punkten, auch auf der Schleuderplatte und beim Bremsen auf unterschiedlichem Untergrund.

Klar, auf der Schleuderplatte sind die VANS mit ellenlangem Radstand einfacher zu kontrollieren, aber der Unterschied ist nicht so dolle.

In Bezug auf den Unterschied zu vergleichbaren Fahrzeugen kann es nur an den Reifen liegen oder irgendein Elektronikfehler. Der ausgehdene Motor spricht ja für so etwas.
Ein bisschen schwerer beherrschbar als Audi oder Mercedes ist der E60 allerdings wirklich manchmal, da er etwas weniger untersteuert. Dafür ist er auch meist nen bissl schneller. Dürfte aber nicht das riesige Thema sein.

Wenn schon die einfachste Übung wie eine stupide Vollbremsung mit doppelt so langen Bremswegern ausfällt, wie die der anderen Fahrzeuge, dann zweifel ich entweder an der Fahrtüchtigkeit des Fahrers oder an dem technisch einwandfreien Zustand des Fahrzeuges oder der Reifen.

Und das sage ich jetzt nicht, weil ich eine BMW-Brille aufsetze.

Ähnliche Themen

Ich habe vor einem Jahr auch so ein Training mit meinem damals neuen 5er gemacht.
Und es ist so, wie meine Vorredner angedeutet haben: macht man es richtig, dann geht es auch! Wir hatten u.a. noch einen 1er und eine neue c-Klasse dabei. Wir BMW-Fahrer hatten es am Anfang sehr schwer, dass Fahrzeug richtig zum stehen zu bringen oder auch abzufangen. Nach ein paar Durchgängen konnte man deutlich sehen, dass die BMW's hinsichtlich des Bremsweges auf unterschiedlichen Untergründen zu den besten gehörten. Der C-Klasse Fahrer war beim Bremsen nachher auch richtig gut, hat seinen Wagen aber nicht 1x an der Platte abfangen können.
Was habe ich daraus gelernt? Man kann nicht schnell und fest genug in die Bremse treten. Der Instruktor hat mich 4 mal angebrüllt, ich solle doch endlich mal richtig reintreten. Es ist brutal zu merken, dass der autom. Vollbremsassistent (oder wie das heißt) in den allermeisten Vollbremsungen gar nicht einschreitet. Erschreckend, wie schlecht man bremst! Das ist wirklich schwierig...

Zur Rüttelplatte sei gesagt: sobald das Heckk eines 5er oder 1er einen gewissen Winkel eingeschlagen hat, ist es weg. Egal ob ESP an oder aus (wir haben beides exzessiv probiert). Da hilft nichts! Wenn man nicht hellwach ist, das Lenkrad richtig hält und im richtigen Moment im richtigen Winkel einschlägt, hat man Pech. Die BMW-Fahrer haben das Auto in einem von 10 Fällen abgefangen. So sieht es aus! Es liegt nicht am Auto, sondern am Fahrer. Ich behaupte, dass ich ab 50km/h ein ausbrechendes Heck meines E61 nicht mehr abfange. Da sind VW Passat oder Golf Fahrer viel besser dran. Ein recht neuer Skoda Fabia musste sogar schneller über die Platte fahren als wir, sonst wäre das Ding fast geradeaus gefahren (etwas übertrieben). Wobei aber der Fahrer aber auch vorbelastet war ;-)

Was habe ich daraus gelernt? Heckgetriebene Autos sind einfach schwieriger abzufangen als Frontgetriebene.

unglaublich wie  viele auf das thema aufspringen.
also nochmals.

der fahrtrainer war genaus so erstaunt wie alle anderen und meiner wenigkeit. wir haben über die reifen diskutiert, aber das würden den extremen unterschied nicht erklären. 
da der motor trotz automatik ausging, lies uns auf ein elektronikproblem schließen. wie gesagt, dass werde ich prüfen lassen.
ich rede auch ausschleißlich über feuchten (weisse fläche) untergrund.

das DSC ging deffinitiv nicht zum ausschalten was auch für einen elektronikproblem hinweisen würde.

mal sehen 

Zitat:

Original geschrieben von ptrendsetter


unglaublich wie  viele auf das thema aufspringen.
also nochmals.

der fahrtrainer war genaus so erstaunt wie alle anderen und meiner wenigkeit. wir haben über die reifen diskutiert, aber das würden den extremen unterschied nicht erklären. 
da der motor trotz automatik ausging, lies uns auf ein elektronikproblem schließen. wie gesagt, dass werde ich prüfen lassen.
ich rede auch ausschleißlich über feuchten (weisse fläche) untergrund.

das DSC ging deffinitiv nicht zum ausschalten was auch für einen elektronikproblem hinweisen würde.

mal sehen 

Meine Güte, lass es einfach endlich überprüfen. Auf auf, ab zum 🙂 !

Mal eine Frage an die Runde zu diesem Thema:

Hat schon mal jemand mit einem xD ein solches Training gemacht? Mit einem xD dürfte der "Nachteil" Heckantrieb ja ausfallen und in der ein- oder anderen Situation sogar echte Vorteile bringen, oder seh ich das falsch. Ich kann mir kaum vorstellen, das Allrad nur bei Schnee und Glatteis wirkliche Vorteile bringt....

P.S. Zufälligerweise möchte ich mir zur Zeit gerade einen gebrauchen 530d oder 530xD Touring zulegen und bin mir unsicher, ob der xD nur im Winter Vorteile bringt - neben den Nachteilen höherer Verbrauch und geringere Dynamik...

Wüßte nicht, wo der xD bei einem Fahrsicherheitstraining Vorteile bringen soll. Vielleicht auf der Kreisbahn zum Erreichen der Maximalgeschwindigkeit. Vage es aber auch zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von ullricho


Mal eine Frage an die Runde zu diesem Thema:

Hat schon mal jemand mit einem xD ein solches Training gemacht? Mit einem xD dürfte der "Nachteil" Heckantrieb ja ausfallen und in der ein- oder anderen Situation sogar echte Vorteile bringen, oder seh ich das falsch. Ich kann mir kaum vorstellen, das Allrad nur bei Schnee und Glatteis wirkliche Vorteile bringt....

P.S. Zufälligerweise möchte ich mir zur Zeit gerade einen gebrauchen 530d oder 530xD Touring zulegen und bin mir unsicher, ob der xD nur im Winter Vorteile bringt - neben den Nachteilen höherer Verbrauch und geringere Dynamik...

Ich kann dir dazu nur eines sagen, ich hatte heuer das erste mal einen xd im Winter und der Winter war heftig. Der Allrad ist eine Macht. Hier trifft die Aussage, fahren wie auf Schienen voll zu. Den Unterschied merkte ich erst, als ich einen Werkstattersatzwagen bekam, ein 3er mit Heckantrieb. Als ich irgendwie nicht richtig vom Fleck kam, überprüfte ich zuerst, ob der Wagen überhaupt Winterreifen drauf hat. Ja - es waren nagelneue Michelin.

Ich hätte nie gedacht, dass der Allrad so viel ausmacht. Vom Verbrauch bin ich zwischen jetzt im Frühjahr bei 8 - 8,5 und im Winter bei ca. 1 Lit. mehr. Der Allrad war die beste Ausstattung die ich mir im 5er leistete. Ich bin mir auch sicher, dass der xdrive im Sommer seine Vorteile ausspielen wird.

Daher von mir eine klare Kaufempfehlung für den xdrive.

Hallo liebe Kollegen,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
530 xd Touring egal welche Fahrsituation fährt wie auf Schienen, natürlich nur innerhalb der physikalischen Grenzen.
Aber nichts desto trotz sollte der Themenstarter sein Auto überprüfen lassen.
Auch ein normaler E60/61 mit Heckantrieb gehört zu den fahrsichersten Autos, die im Moment gebaut werden.

Hallo,

eine Anmerkung zur Rüttelplatte. Je schneller man fährt desto einfacher wird es. Das hat ganz einfach etwas mit der Zeit auf der Platte und der damit verbundenen Versetzung (Distanz) des Fahrzeuges zu tun.

Langsam --> größere Versetzung
Schnell --> weniger Versetzung

Beste Grüße
Matthias

Kann ich nicht bestätigen.

liest sich ja alles recht spannend...was bei dem Abschneiden auf der Rüttelplatte entscheidend ist: mit Automatik bleibt das Schleppelement des Antriebs erhalten, die Fahrzeuge mit Schaltung können auskuppeln und so ihr Fahrzeug schneller stabilisieren. Habe das selbst mehrmals auf dem ADAC Prüfgelände mit verschiedenen Fahrzeugen getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen