Fahrverhalten auf Schnee/Glatteis
Servus zusammen,
ich bin etron-Fahrer der ersten Stunde. Hatte anfänglich den Ur-etron, meine Frau fährt einen GT.
Habe seit Herbst jetzt den Q6 Edition one quattro 285kw
Das Auto hat im Namen ja schon quattro drinnen. Bei uns hat’s die Tage etwas geschneit und es wurde glatt auf den Straßen. Bei allen anderen quattro-Modellen (auch beim etron und beim GT, hatten vorher mehrere Q5) hatten man das Gefühl, dass man bei winterlichen Verhältnissen wie auf Schienen durch Kurven fährt.
Mit dem neuen Q6 habe ich das Gefühl, als würde ich (zumindest immer kurzzeitig) eine Hecktriebler fahren, d.h, wenn aus der Kurve rausfahre kommt mir kurz das Hinterteil, dass sich dann schon stabilisiert, aber definitiv merkbar ist - eben nicht wie ein quattro.
Hat das jemand auch schon so bemerkt? Meine Werkstatt hat noch zu wenig Erfahrung mit dem Auto, kann nichts sagen, vom Audi-Service kommt nur eine platte Aussage - mit Verweis auf die hervorragenden Fahreigenschaften durch den permanenten Allradantrieb.
Wenn man im Display das Auto mit der schematischen Anzeige vom Antrieb ansieht, wird ja animiert, dass anscheinend öfters nur die Hinterachse angetrieben wird, wenn man mehr Gas gibt, sind beide Achsen angetrieben. Wenn man im Winter aus einer Kurve rausfährt, hat man eher wenig Gas, somit ist da immer nur die hintere Achse animiert, dass sie angetrieben wird.
Habe das der Werkstatt evtl. als Ansatz gesagt, kam nur die Aussage, dass ist schon ein permanenter Allrad-Antrieb - sie wissen da jetzt auch nichts dazu.
Viele Grüße
Thomas
32 Antworten
Die frage ist doch ob die Anzeige, die auf die Rekap Funktion abstellt wirklich exakt wiedergibt ob ich grade nur über die HA angetrieben werde oder ob HA und VA Schub bekommen?
Ich würde schon sagen, dass im Offroad-Modus HA und VA angetrieben werden
Ist es nicht so, dass die Hinterachse mehr Leistung hat?
Auch scheint bei Elektro ja Hinterradantrieb beliebter zu sein.
Es wird auch nicht am Grenzbereich liegen, aber man sollte vielleicht das Gaspedal nicht immer soweit durchdrücken 😉
@AudiFanhoch2 du hast es perfekt beschrieben - konnte das ebenfalls gestern Abend bei Schneefall erleben. Die vorherigen e-trons (19/21 und 23 MY) hatten ein leicht anderes Fahrverhalten. Meine Frau fühlte sich beim Q8e sicherer. Ich hingegen mag der Q6 lieber trotz leichtem Heckausschlag (auf Schnee) ;-)
Zitat:
@AudiFanhoch2 schrieb am 5. Januar 2025 um 18:51:37 Uhr:
Nö, nö, da gehts gar nicht um den Grenzbereich, da sind wir sehr weit weg, das Ganze passiert schon sehr viel früher. Das Auto steht ja auch nicht quer, nur spürt man, dass das Heck etwas kommt, was vorher bei den anderen Quattros nie der Fall war.
Wenn das Heck "etwas" kommt, hat es der Reifen nicht mehr geschafft, die geforderten Kräfte längs plus quer (Kamm'scher Kreis) zu übertragen. Wenn das nur gerade so passiert (also das Heck nur "etwas" kommt und nicht voll ausbricht), nennt man das Grenzbereich. Bricht das Auto richtig aus, ist der Grenzbereich überschritten und das Fahrzeug im fahrdynamisch instabilen Zustand, der im öffentlichen Verkehr möglichst vermieden werden sollte...
Zitat:
@TheOggy schrieb am 05. Jan. 2025 um 20:2:17 Uhr:
aber man sollte vielleicht das Gaspedal nicht immer soweit durchdrücken
Könnte natürlich sein, dass die anderen e-trons die Leistung weniger spontan auf die Räder gegeben haben und dann die Regelung bei weniger sensiblem "Gasfuß" am Fahrpedal mehr Chancen hatte, früh genug das Moment des hinteren Motors zu drosseln und das des vorderen zu erhöhen...
Zitat:
@TheOggy schrieb am 05. Jan. 2025 um 20:2:17 Uhr:
Ist es nicht so, dass die Hinterachse mehr Leistung hat?
Ja
Zitat:
@TheOggy
schrieb am 05. Jan. 2025 um 20:2:17 Uhr:
Auch scheint bei Elektro ja Hinterradantrieb beliebter zu sein.
Ist halt günstiger: eine nicht gelenkte Achse anzutreiben ist einfacher, als eine gelenkte...
Bei all den negativen Punkten zum MMI bzw. den Software Schwierigkeiten muss ich sagen, dass ich mit dem Fahrverhalten auf Eis und Schnee sehr zufrieden bin. Auch größere Ansammlungen von Eis/Schnee Matsch, von vorausfahrenden Fahrzeugen werden souverän durchfahren. Stabile Spur wird gehalten. Also das kann Audi
Hallo,
ich fahre einen ganz normalen Q4 ohne Allrad.
Ich bin echt genervt, wenn ich bei Schnee fahren muss.
Das Heck bricht oft aus.
Habe 4 Gehwegplatten in den Kofferraum gelegt, da geht es was besser.
Meine Holde will bei Schnee nicht den Q4 benutzen.
Genau so war es bei meinem Q4 trotz Quattro.
Die sind für diese Situationen einfach suboptimal abgestimmt.
Nach den Kommentaren hier scheint es beim Q6 nicht viel besser zu sein.
Aber jetzt können wir uns gleich wieder anhören, dass wir nicht fahren können und es nur am Fahrstil liegt, wetten? ;-)
Richtig! Lach! Ich finde mein Q4 Quattro fährt sich hervorragend im Schnee besser als meine beiden X3 vorher.
Finde den Allrad super! Meine Frau fährt einen Disco Sport der hat auch nen guten Allrad aber für mich persönlich der Audi besser. Aber ich mag wenn das Heck ein bißchen kommt war ja bei BMW noch mehr bevor der Allrad gegriffen hat.
Also klar ihr könnt nicht fahren Lach und Zwinkern!
Das kann ich tatsächlich auch nicht nachvollziehen. Gerade die letzten zwei Wochen fast täglich im Schwarzwald im Schnee unterwegs gewesen sowohl mit Hecktrieb ID.3 als auch mit dem Q6 Quattro. Keinerlei Probleme gehabt. Mit meinem vorherigen Fat etron seit Mitte 2019 habe ich auch nur gute Erfahrung im Schnee gemacht. Aber natürlich immer auf Winterrädern unterwegs gewesen.
Selbstverständlich auf Winterrädern!
Und nur nochmals zur Klarstellung: ich habe meine Erfahrungen mit dem Q4 (Quattro) beschrieben. Vielleicht ist es ja bei deinen Fahrzeugen bereits anders / besser gelöst.
Der Q4 ist auch nicht während der Fahrt einfach ausgeschert.
Man musste aber beim anfahren bei gleichzeitigem Lenkanschlag seehr vorsichtig Gas geben, sonst ging das Heck schnell weg.
Es war eine reine Softwaregeschichte: Es wurde zu schnell zu viel Kraft nur auf der Hinterachse übertragen, ohne dass die Vordertachse angetrieben wurde (trotz Quattro).
Ich bin vorher ja auch einige Quattros gefahren (Verbrenner mit Getriebe) und „spiele / drifte“ auch gerne mal mit dem Auto im Schnee, aber beim Q4 musste man wirklich etwas aufpassen.
O-Ton meines Händlers beim Kauf bzw. bei der Bestellung des Q4:
„Sie müssen wissen, dass dies kein Quattro ist, wie Sie ihn gewohnt sind. Er hat Motoren auf beiden Achsen, die unterschiedlich angesteuert werden. Also keine Kardanwelle.
Der vordere wird erst zugeschaltet, wenn entsprechende Leistung abgerufen wird, sonst haben Sie quasi einen Hecktriebler.“
Daher der zuvor verwendete Begriff „Pseudo-Quattro“, und daher (zumindest beim Q4) KEIN permanent-Allrad.
Auch nicht, wenn Audi ihn aus verkaufstaktischen Gründen gerne als solchen deklariert.
Da muß man mal realistisch bleiben…
VG
Schaut doch mal in Erwin in das Selbststudienprogramm des Q6 rein. Dort gibt es z.B. ein Kaptiel "Momentenverteilung/Quattro". Außer im Modus offroad+ wird die Vorderachse nur bei Bedarf zugeschaltet. Bedarf kann Schlupf, Leistung, etc. sein.
Ist denn dann der Fahrmodus "Offroad Plus" ein Ansatz für eine besseres Fahrverhalten auf Schnee? Oder ist das eher kontraproduktiv, da das ESC dort nur eingeschränkt arbeitet ? So steht es zumindest im Q6 Handbuch
Zitat:
@kaindl schrieb am 5. Januar 2025 um 23:52:34 Uhr:
Zitat:
@TheOggy
schrieb am 05. Jan. 2025 um 20:2:17 Uhr:
Auch scheint bei Elektro ja Hinterradantrieb beliebter zu sein.
Ist halt günstiger: eine nicht gelenkte Achse anzutreiben ist einfacher, als eine gelenkte...
Es bietet vor allem aber auch Traktionsvorteile. Bisher alle BEV/PHEV, die ich mit Frontantrieb gefahren bin, neigten durch das hohe Drehmoment relativ schnell bei etwas Leistungsanforderung zu Traktionsproblemen an der Vorderachse.
Eigentlich müsste die Steuerung beim Q6 auch so schnell sein und den vorderen Motor zuschalten, dass es zu keinem spürbaren "Heckschwänzeln" kommt - ich vermute daher dass, wenn es passiert, das auch ein Stück weit gewollt ist.