Fahrverhalten auf rutschig, glatter, verschneiter Fahrbahn

Smart Fortwo 450

Wer hat Erfahrungen im Smart-Fahren im Winter?

Bitte mitteilen.

Beste Antwort im Thema

... mein Mini vor 30 Jahren hatte kein ABS, kein ESP, keinen Bremsassystant, keine Airbags, einseitig oder gar nicht ziehende Trommelbremsen und Sommerreifen - ich lebe noch. Die Fahrweise war entsprechend angepasst ;-) Das fatale heute ist, dass sich aufgrund der vielen Technik Menschen in ein Auto setzen und meinen, die Physik gilt für sie nicht - eindeutig ein Intelligenzproblem der Fahrer !  

137 weitere Antworten
137 Antworten

spaß³ 😁

wenn man sich an ein paar eigenheiten gewöhnt hat, macht
es einfach riesen spaß. such mal im forum rum, da gab's
die letzten winter schon einige threads dazu.........

wichtig: gute winterreifen!

mfg

Ich bin noch Nie so schlecht bei Glatteis gefahren wie mit unserem Smart einfach nur KRIMMINELL habe mich bei ca 15 KM/H um die eigene Achse gedreht obwohl ich meine Fahrweise mehr als angepasst hatte und die Kurve Tag täglich fahre das Fahrzeug ist ohne jeglicher Vorwarnung ausgebrochen und ich hatte nicht die geringste Chance das Fahrzeug abzufangen aber ich hatte Glück das nicht passiert ist Wintertauglich einfach nur SCHLIMM Tigershark4 Ps. mit Winterreifen

Hi,

hab vor kurzem bei nem Fahrsicherheitstraining teilgenommen.Dabei war auch ein Smart. Laut Trainer gibt es
mit dem Auto keinerlei Problem AUßER auf der Gleifläche!!

Selbst er als Profi gab zu einen Smart darauf mit Sommerreifen nicht und mit Winterreifen nur mit Glück abfangen zu können!

War am ende auch so trotz TrustPlus keine Chance,der kleine hat sich gedreht wie ein Brummkreisel ;-)

Sein Tip: Gute Winterreifen und bei Neuschnee oder Eis Auto stehen lassen und Bus fahren!

Gruß Tobi

Top und EHRLICHE Antwort weil die meisten Smartfahrer nur gerade aus schauen und das Negative einfach verdrängen und die überwiegen bei diesem Fahrzeug Tigershark4 aber das Auto hat auch ein paar Gute Eigenschaften (wenige)

Ähnliche Themen

viele tausend smarties fahren 365 tage im jahr ganz normal
in der gegend herum. das funktioniert offensichtlich vollkommen
problemlos und ohne daß man sich deswegen weiterführend einen
kopf machen müsste. sowas heißt normalität. oder ist der smart
neuerdings ein explizites schönwetterauto? bei mir nicht....... 😁
und meine ex ist viele jahre lang sommers wie winters jede woche
mit dem smart von münchen nach stuttgart und retour gekurvt.
auch wenn es geregnet hat und ja, auch bei schnee und eis.
da stellt man sich drauf ein (technisch & mental 🙂) und gut ist.
mir vollkommen schleierhaft, wenn dann hier vereinzelte
stimmen vermelden, ein smart wäre im winter unfahrbar*.
absolut lächerlich. die problematik scheint hier
ganz offensichtlich nicht beim smart, sondern
beim fahrer zu liegen...

mfg

*solche aussagen kenne ich sonst nur von slk-fahrern. 😁

meiner mit esp....berghoch top, kurven na ja so lala, bergab/ bremsen schlimm schlimm

Zitat:

Original geschrieben von smart assasin


meiner mit esp....berghoch top, kurven na ja so lala, bergab/ bremsen schlimm schlimm

Olli deiner ist auch nicht normal! :-D

Da kann man schlecht ne Pauschale Antwort drauf geben.
Die Alten haben Trust die neuen ESP.

Wir fahren auch im Winter mit 195ern und no Prob.
Mann muss aber schon vorsichtiger fahren.Wenn man ungeübt ist kann man schon in Panik geraten wenn Smartie hinten weggeht......aber mit Ahnung hat man Spass wie in keinem anderen Auto!!!
Und wenn man das Trust ausschaltet wow😁

Hi,

ich denke man sollte sich einfach darüber im klaren sein
das ein Smart im Winter ungünstiger zu fahren ist als ein anderes Fahrzeug.

Wenn vor einem ein "normales" Fahrzeug ne rutschige Kurve mit 30km/h gerade so schafft wird sich ein 42 mit 30km/h eben wegdrehen! Wer das weiß und beachtet mag vielleicht auch mit nem Smart sicher durch den Winter kommen!

Gruß Tobi

@turbotobi:
hab vor kurzem bei nem Fahrsicherheitstraining teilgenommen.Dabei war auch ein Smart. Laut Trainer gibt es
mit dem Auto keinerlei Problem AUßER auf der Gleifläche!!

Das müssen wir gewesen sein...

@325i...

mir vollkommen schleierhaft, wenn dann hier vereinzelte
stimmen vermelden, ein smart wäre im winter unfahrbar*.
absolut lächerlich. die problematik scheint hier
ganz offensichtlich nicht beim smart, sondern
beim fahrer zu liegen...

So lächerlich, dass der Trainer den Abschuß einer Vollkasko empfahl ("Sonst braucht man das ja nicht, aber beim Smart..."😉. Sämtliche Übungen mit Ausweichmanövern dürfen nur 10kmh langsamer als die Anderen gefahren werden! Das hat bei den kontrollierten Bedingungen auf dem Gelände nur wenig mit dem Können des Fahrers zu tun. Aber vieleicht sind die vielen tausent smartie-Fahrer ja alle kleine Röhrls...

Fakt ist, dass der Smart aufgrund seiner Auslegung denkbar ungeeignet für schlechte Untergründe ist. Das heist sicher nicht, dass alle Smarties im Winter nur im Graben (oder sonstwo) liegen, aber der Sicherheitsbereich ist einfach enger als bei den meisten anderen (so modernen) Autos.

Also insofern ist es völlig richtig zu empfehlen:
1. Winterreifen,
2. Stehen lassen wenn geht,
3. Vorsichtiger fahren als bei jedem anderen Auto gleichen Baujahrs.

Grüße, Mike

Hallo Gemeinde,

ich und meine Frau werden in ca 2 Wochen einen neuen 44 kaufen. Wenn ich das Forum so verfolge, wird mir ja heiß und kalt. Wir sind bisher nur Golf 3 und Polo gefahren und haben solche Probleme bisher noch garnicht gehabt. Hier nun meine Frage.
Treffen die beschriebenen Eigenschaften nur für den 42 oder auch für den 44 zu. Hat damit jemand Erfahrungen?

Danke

...ach die können alle kein Auto fahren!!!

Aber jetzt mal im ernst, hab mich sonst immer auf Schnee gefreut, aber wo ich jetzt demnächst nicht mehr in einen sicheren VW sitze sondern in einen smart, oh weh,......ich werds testen. Wackere grüsse....

Zitat:

Original geschrieben von VW-Tommy1


Hallo Gemeinde,

ich und meine Frau werden in ca 2 Wochen einen neuen 44 kaufen. Wenn ich das Forum so verfolge, wird mir ja heiß und kalt. Wir sind bisher nur Golf 3 und Polo gefahren und haben solche Probleme bisher noch garnicht gehabt. Hier nun meine Frage.
Treffen die beschriebenen Eigenschaften nur für den 42 oder auch für den 44 zu. Hat damit jemand Erfahrungen?

Danke

www.wein-kunst-tz.de

Wenn überhaupt, dann treffen diese Aussagen nur auf den 42 zu, da dieser ja Heckantrieb in Kombination mit einem sehr geringen Radstand hat!

Der 44 ist ein ganz normales Kleinwägelchen mit Frontantrieb, Frontmotor und deutlich größerem Radstand!

Das beruhigt mich.

Danke für die sehr schnelle erste Antwort. Mir gehts schon viel besser.

Grüssen an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen