Fahrtenschreiber ausbauen

Renault Trafic II

Hallo zusammen,
Ich weiss, dass es diese Thema schon einmal gab. Ich konnte aber keine Antworten darauf finden.
Zu meinem Problem: ich fahre seit Jahren einen Trafic II von 2008. Ich habe das Fzg. gebraucht gekauft. Vorher wurde es gewerblich mit Anhänger betrieben. Deshalb ist es mit einem elektronischen Fahrtenschreiber ausgerüstet (1381). Ich nutze das Fzg. nur privat, deshalb hat das Gerät für mich keine Bedeutung. Es ist auch nicht in den Papieren irgendwo eingetragen. Einziger kleiner Nachteil: Uhrzeit und Gesamtkilometer Stand werden lediglich in diesem Gerät angezeigt, nicht im KI. Vor einigen Monaten hat das Gerät seinen Dienst eingestellt. Jetzt war der nächste TÜV Termin, eigentlich keine Mängel jedoch wg. Fehlendem Kilometer Stand (gravierender Mangel) kein TÜV. Jetzt bin ich auf der Suche nach jemandem, der die Elektronik umprogrammieren kann auf Betrieb ohne Tachograph.
Renault mauert da ziemlich. Alle Händler sagen, sie können es nicht. Renault Deutschland nimmt mein Anliegen auf und ruft nicht zurück. Regionaler Fahrtenschreiber Dienst verweist mich an Renault, Renault verweist mich an den Fahrtenschreiber Dienst. Tacho Dienst in Holland hat es 4h lang vergebens versucht und verweist mich jetzt wieder zu Renault...

Noch einmal zur genauen Problematik: Fahrtenschreiber mittlerweile ausgebaut. Tacho und Tageskilometer funktionieren. Gesamtkilometer wird im KI nicht angezeigt. Mit Werkstatt Software lässt sich der aktuelle km Stand aus der Elektronik auslesen, wird also auch weiterhin erfasst. Es muss also lediglich ein Spezialist sowohl im KI, als auch in der Fzg. Elektronik einen Haken setzen " Betrieb ohne Tachograph ".
Ich weiss inzwischen, das das bei Mercedes keine halbe Stunde dauert. Es muss doch auch jemanden geben, der das bei Renault hinbekommt.
Ich bin für alle Tipps dankbar.

Peter

34 Antworten

Ich hatte alle Cluster ECUs durchprobiert und bei keinem Antwort erhalten. Habe jeweils das fenster aufgemacht und irgendwas gelesen. Dann im unteren Meldefenster geschaut ob die ecu antwortet bzw. Ob Werte aktualisiert werden. Werde es aber zur Sicherheit noch einmal machen, damit ich mit Sicherheit nichts übersprungen habe.
Nochmal zu den Seiten, wo ein Fehler gemeldet wird (Qlayout: cannot add null Widget...). Es werden ja trotzdem manchmal Werte gelesen. Kann ich mich dann drauf verlassen, wenn da "Tachygraph non " steht, dass das auch stimmt? Oder kann es auch sein, dass eine Hex Zahl falsch interpretiert wird?

"Qlayout: cannot add null Widget" ist eine Fehlermeldung, die nichts mit der eigentlichen CAN Kommunikation zu tun hat, sondern vom graphischen Interface (Qt5) stammt. Linux? Da hat es eine Inkompatibilität mit Python 3.10 gegeben. Versuch mal die Windows Version oder wühle dich bei GitHub durch die Issues - irgendwo gibt es einen Fork, in dem die Fehler gefixt sind.

Zitat:

@PeterBiba schrieb am 16. August 2022 um 22:51:32 Uhr:


Es werden ja trotzdem manchmal Werte gelesen. Kann ich mich dann drauf verlassen, wenn da "Tachygraph non " steht, dass das auch stimmt? Oder kann es auch sein, dass eine Hex Zahl falsch interpretiert wird?

Wenn der Lesebefehl erfolgreich ist, wird ein Schreibbefehl auf die gleiche Adresse wohl auch erfolgreich verlaufen. Was Du vielleicht als allererstes versuchen solltest: gar kein Auto auswählen, sondern direkt nach Start des Programms auf die Lupe zum Scannen drücken. Dann vergleicht er mit allen Dateien aus deiner Datenbank.

Habe heute sämtliche Cluster und TDB Dateien durchprobiert. Die passen alle nicht. Bei mir sind die TDB configs wohl im BCM / UCH Steuergerät unter "config TDB". Ich kann dort zwar alle Werte lesen, ich kann auch Werte schreiben, aber die Antwort vom Steuergerät ist immer die gleiche (egal ob lesen oder Schreiben). Es antwortet immer mit 61 A3 80 22. Es ändert sich auch nichts in der Konfiguration, auch wenn ich dann wieder auf auslesen gehe, steht das Gleiche drin wie vorher. Ich kann es ja noch verstehen, wenn ich die Uhrzeit anzeigen will und das Gerät das vielleicht nicht hat. Aber wenn ich bei Tachygraph wieder auf vorhanden stelle sollte er das übernehmen. Aber auch da bleibt er auf "non" stehen. Kann es sein, dass da noch irgendwo eine Sperre eingebaut ist?

Ähnliche Themen

Den Expertenmodus (das Einstein Symbol) hast Du aktiviert? Ohne das zu tun sind Schreibzugriffe nicht möglich.

Ja, ohne Experten Modus bekommst du gleich eine Fehlermeldung und es wird es gar kein Request an die ECu gesendet. Seltsamerweise bekomme ich keinerlei Fehlermeldung. Lediglich die Antwort von der ECU ist immer die selbe. Es macht auch keinen Unterschied welche der Eingabeseiten ich verwende. Da das Auto wohl etwas älter ist gibt es die Möglichkeit die Bits in den einzelnen oktets separat zu setzen. Die Antwort ist trotzdem immer die selbe...

Sorry, da bin ich jetzt auch überfragt. Mit der Hex Antwort kann ich auch überhaupt nichts anfangen - Fehler enden in der Regel auf 7f31.

Ich vermute, die Hex Antwort kann ich über die Seiten wo eine Bitweise Eingabe erfolgt sogar entschlüsseln. Das ist bestimmt nur das Abbild der aktuellen Konfiguration. In diversen You Tube Beschreibungen wird nach dem Schreiben von Parametern noch ein HW oder SW reset Button gedrückt. Den gibt es auf meinen Seiten nicht. Kann dass dami zusammenhängen? Muss man bei älteren Autos noch irgendwas spezielles machen. Z.B. die Batterie abklemmen, nach dem Schreiben?

Hier mal ein kurzer Zwischenstand für alle, die ein ähnliches Problem haben. Ich habe das Problem mit der Anzeige des Kilometerstands bisher nicht lösen können. Bei der HU gibt es allerdings 2 unterschiedliche Punkte: zum einen "Wegstreckenzähler ohne Funktion => erheblicher Mangel => kein TÜV, zum anderen aber "wegstreckenzähler nicht ablesbar" => nur Hinweis, kein Mangel => nicht TÜV relevant.
Ich habe meinem Prüfer den Kilometer Stand im Einspritzsteuergerät gezeigt, er hat das akzeptiert und nur "nicht ablesbar" angekreuzt.
Problem erst mal für 2 Jahre erledigt. Danach hängt es wahrscheinlich wieder vom Prüfer ab. Daher bin ich nach wie vor für Tipps dankbar. Renault macht da ein ziemliches Geheimnis drum. Habe inzwischen von Renault Trucks erfahren, dass die das hin und wieder machen. Es schaltet sich dann aber Renault immer online auf, die Werkstatt selber kann nichts machen. Trucks konnte mir aber auch nicht weiterhelfen, da der trafic Pkw Bereich ist und andere SW hat.

im abs Dimension du pneumatique auslesen, dann in uch Cfg_Tdb_Calibration vitesse von Chronotachygraphe (pas de montre / pas de totalisateur) auf die Dimension du pneumatique ändern

Hi ytox, vielen Dank. Es hat geklappt, Km Stand wird wieder angezeigt!!! ich habe jetzt fast ein halbes Jahr gesucht und bin sogar zu irgendwelchen Tacho Experten nach Holland gefahren. Jetzt war es in 5 Minuten umgestellt :-) !!
Nochmal Vielen Dank für deienn tipp!!

Hatte jetzt wiederholt das Problem, dass sich das Auto nicht starten liess. Beim Versuch zu starten, hat sich die ganze Elektrik abgeschaltet (noch nicht einmal die Innenbeleuchtung hat geleuchtet). Batterie abklemmen, wieder abklemmen und er sprang wieder einwandfrei an. Kann das mit der Umprogrammierung zusammen hängen? Oder ist es nur Zufall und die Wegfahrsperre beginnt zu spinnen? Falls letzteres, was könnte es sein? Die Lesespule? Schlüssel würde ich eher ausschliessen. Habe nach dem ersten Auftreten konsequent den zweit Schlüssel benutzt. Fehler trat trotzdem wieder auf. Hat jemand eine Idee?

Hallo,

bei dem zeitlichen Abstand von Wochen zur Programmierung würde ich auf keinen Zusammenhang tippen.

Ggfs. auch mal die Autobatterie laden, Wackelkontakt Massekabel, usw. Ab und zu sind das auch Ursachen für komische Phänomene.

Gruß, der.bazi

Liebe Motor-talk Community, heute gibt es ein dickes DANKE von mir!!!

Mein Bus ist ein Opel Movano 3.0DCI 2005 136PS baugleich mit Renault Master II.

Mein Problem war das Selbe wie oben beschrieben, nur das ich den Movano als Österreicher aus Deutschland importiert habe und ich ohne funktionierendem KM Zähler keine Zulassung bekommen hätte. Mittlerweile hab ich auch schon eine regelrechte Odyssee hinter mir keine Werkstatt konnte mir helfen, jeder erzählte mir etwas anderes. Ich war kurz davor mir um ca. 1000€ einen neuen Fahrtenschreiber einbauen zu lassen.

Also nochmals Danke!

Für jene die vl. vor dem selben Problem stehen, möchte ich nochmals zusammenfassen wie ich vorgegangen bin.

OBDLink SX gekauft.
DDT4all (All cars) Downgelowdet und Installiert. (https://www.drive2.ru/b/498093336985338243)
OBDLink an Laptop gehängt.
Laptop mit Internet verbunden (wegen Treiber für OBDLink)
OBDLink vom Laptop abgehängt.
OBDLink an Schnittelle beim Auto angeschlossen.
Wichtig Zündung auf aus lassen!
OBDLink an Laptop.
DDT4all angemacht.
Master X70 ausgewählt
dann auf BCM/UCH
UCH X83-X76-X70-X24_V6.8 ausgewählt
unter Ecrans de Configurations
Config Tableau Bord Par Liste auswählen
a.) auf Lire Klicken (siehe Bild)
b.) Reifendimension unter „Cfg_Tdb_Calibration vitesse eingeben(siehe Bild)
c.)Einsteinmodus einschalten und Ecrire klicken(siehe Bild)
wieder auf Lire klicken (um sicher zu gehen ob schreiben funktioniert hat)
Batterie abhängen
Batterie anhängen
Thats it!

123

Hallo
Bin über diese Thema gestolpert da ich das gleiche Problem habe. Renault Trafic 2 von 2010, der ursprünglich mal einen Fahrtenschreiber hatte. Wurde allerdings leider von einer Werkstatt ausgebaut ohne zu erkennen, das der Kilometerstand dabei verloren gegangen ist.
Renault war dann wie schon bei Anderen leider keine Hilfe.
Naja lange Rede kurzer Sinn, ich wollte eigentlich nur mal fragen ob es hier jemanden gibt der sich zutrauen würde, die hier beschriebene Umstellung bei meinem Wagen durchzuführen (gegen eine angemessene Spende versteht sich).
Danke schon mal für eure Antworten.
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen