Fahrt nach Südtirol -Gefahren?
Hallo,
ich plane Ende Februar mit dem Auto von Stuttgart nach Senales in Südtirol zu fahren. Wie ist die Strecke zu meistern? Ist die Strecke gefährlich? Brauch ich Schneeketten und um was für Straßen handelt es sich?
Genaue Adresse: Unser Frau, Senales, Bozen
Beste Antwort im Thema
Bis zur österreichischen Grenze wirst du keine Probleme haben. Ab der Grenze musst du damit rechnen, dass du dich auf unbefestigten Schotterstraßen durchkämpfen musst. Wegen der Guerillas würde ich dir ein gepanzertes Fahrzeug empfehlen. Vielleicht ein Hummer? Generell wäre eine Militäreskorte nicht schlecht. Proviant solltest du mitnehmen, in Österreich und Italien ist die Lebensmittelversorgung sehr schlecht und nicht mit unseren Standards vergleichbar. Aufgrund der Topografie musst du damit rechnen, dass du das Fahrzeug stehen lassen musst. Ich würde dir daher raten, festes Schuhwerk, Steigeisen, Rucksack, usw mitzunehmen 😁
Oder du gibst einfach die Zieladresse in dein Navi ein und fährst da genauso problemlos hin, als würdest du ein Ziel in Deutschland ansteuern. Dass du in der Jahreszeit Winterreifen verwendest, versteht sich von selbst.
66 Antworten
Damals gab es kein Internet. Hast Recht. Handy war auch nicht. 1988 war ich noch am Postkarte schreiben. Aber, ich kam ueberall an und lebe noch. Auch muss ich sagen das die Freizeit ohne Internet und ohne Handy sinnvoller genutzt wurde und Urlaub auch deutlich erholsamer war dadurch. Man muss nicht immer jeden Scheiss wissen und immer gleich erreichbar sein. Die Zeit die wir vor der Elektronik verbringen ist eigendlich nur verschenkt 😉
Auch wenn es off topic wird: ich stimme da voll zu. Im Urlaub genieße ich es, mich völlig von PC, Internet und Telefon auszuklinken. Jedoch: Handy ist für den Notfall immer dabei.
Mein bestes Eheweib von allen und ich haben echten Spaß daran, vor Urlaubsantritt die Fahrstrecken auf der Landkarte auszuarbeiten. Wir lesen die Namen von Städten und Dörfern und können uns auch ohne Navi prima orientieren. Wir machen uns Gedanken darüber, was wir unterwegs benötigen und auf was wir achten müssen. Belohnt werden wir mit einem letzten Hauch von Abenteuer, dass gerade einen Urlaub noch spannend werden lässt.
Natürlich ist das moderne Leben auch an uns nicht vorbeigegangen. Handys, Tablets und Navis begleiten uns allein schon täglich durch die Jobs und machen Glauben, davon völlig abhängig zu sein. Im Urlaub muss ich jedoch nicht wissen, wie es hinter der nächsten Kurve aussieht oder wie das Wetter ist, was ich ohnehin nicht beeinflussen kann. Und wenn ich gut vorbereitet bin, kann mich sowie nichts erschüttern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harig58 schrieb am 24. Januar 2018 um 06:25:37 Uhr:
Sieh Dir rechtzeitig vorher die Wetteraussichten an,möglicherweise wird es ja warm. Dann kannst Du nämlich auch völlig stressfrei über den Fernpass Richtung Meran gondeln und brauchst weder Brenner noch Pickerl.
Hallo Harig.
Über den Fernpass fährst du immer. Ich vermute du meinst das Timmelsjoch. Dieses wird jedoch unabhängig vom Wetter Ende Februar noch gesperrt sein.
Hallo Te.
Du wirst die Autobahn nehmen müssen. Du kannst vor der Reise beim ADAC ein Pickerl und m.W. Auch eine Videomaut für den Brenner für Österreich kaufen. Italien musst du in Italien bezahlen (sorry Südtiroler, heißt offiziell so). Dass Südtiroler teilweise deutsch sprechen ist auch nicht richtig. Richtig wäre zu sagen, dass einige Südtiroler auch italienisch können.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 27. Januar 2018 um 10:53:28 Uhr:
(sorry Südtiroler, heißt offiziell so). Dass Südtiroler teilweise deutsch sprechen ist auch nicht richtig. Richtig wäre zu sagen, dass einige Südtiroler auch italienisch können.
Lieber TE: Südtirol ist eine Autonome Provinz Italiens. Etwa 2/3 der Einwohner sind Deutsch-Muttersprachlich, der Rest Italienisch-Muttersprachlich (vorwiegend in den größeren Städten). Die meisten sind zweisprachig (für den öffentlichen Dienst Voraussetzung). Das Zusammenleben der Volksgruppen funktioniert gut.
Videomaut A kann man beim ADAC kaufen (auch woanders. z. B. direkt bei ASFINAG, wohin der ADAC weiterleitet. Muss rechtzeitig gekauft werden- Wartefrist beachten); Pickerl auch an jeder Tankstelle/Raststätte in Grenznähe.
Oh, oh.
Ich komme zu spät. Wurde alles schon besprochen. Die Fahrt über den Reschen würde ich mir dieses Jahr jedoch gut überlegen. Letzte Woche war sogar der Fsrnpass zu und der ist sicherlich nicht hoch Alpin. In den Südalpen gibt es momentan viel, in kurzer Zeit gefallenen, Schnee. Gepaart mit Warmwetter Perioden der optimale Grundstock für Lawinenabgänge.
Gruß
Zitat:
@situ schrieb am 27. Januar 2018 um 11:06:09 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 27. Januar 2018 um 10:53:28 Uhr:
(sorry Südtiroler, heißt offiziell so). Dass Südtiroler teilweise deutsch sprechen ist auch nicht richtig. Richtig wäre zu sagen, dass einige Südtiroler auch italienisch können.
Lieber TE: Südtirol ist eine Autonome Provinz Italiens. Etwa 2/3 der Einwohner sind Deutsch-Muttersprachlich, der Rest Italienisch-Muttersprachlich (vorwiegend in den größeren Städten). Die meisten sind zweisprachig (für den öffentlichen Dienst Voraussetzung). Das Zusammenleben der Volksgruppen funktioniert gut.
Die Intuition meinen Beitrag zu kommentieren bestand worin?
Gruß
Servus wpp07,
vielleicht solltest Du den Vorgang erst noch einmal lesen, denn Ausgang war im Prinzip: "welchen Weg fahre ich von Stuttgart ins Schnalstal?" Dabei führen die unterschiedlichen Wege nicht immer über den Fernpass.
Auch vom Timmelsjoch habe ich nie geschrieben. Nutze ich den Fernpass und den Landecker Tunnel, fahre ich eine ganz andere Strecke, nämlich die durch den Vinschgau.
Bitte beachte auch meine Hinweis auf das Wetter. Zudem ist diese Strecke in der Regel immer gut geräumt, Lawinenabgänge, die die Straße betreffen, habe ich noch nicht erlebt. Und wenn richtig runterschneit, kann es sogar auf dem Brenner Problemegeben.
Insofern ist Deine Vermutung leider völlig falsch.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 27. Januar 2018 um 11:13:04 Uhr:
Die Intuition meinen Beitrag zu kommentieren bestand worin?Gruß
Lieber wpp07: Bitte selber grübeln.
Wäre auch unabhängig davon eine grandiose Empfehlung für jemanden, der Sorge hat, auf den gängigen Fernstraßen nicht ans Ziel zu kommen.
die seite hier vor der abreise anschauen und ruhig auch nochmal unterwegs:
http://www.provinz.bz.it/verkehr/default.asp
timmelsjoch kannst du ausschließen - wintersperre.
reschenpass dürfte die sinnvollste strecke sein. ist zwar viel landstraße aber normalerweise ist die frei.
über brenner, bozen, meran ist nen deutlicher umweg und dürfte kaum vorteile bringen. könnte man bei extrem schlechter witterung machen. jaufenpass also direkt vom brenner richtung meran wäre dann(im falle der schlechtwetterroute) sicherlich unsinn denn der jaufenpass ist recht hoch. der hat übrigens keine wintersperre aber von 18-8uhr ne nachtsperre.
ketten würd ich bei der strecke in jedem fall mitnehmen (vermutlich existiert da sogar eine gebietsvorschrift für diese konkrete region). es ist ja nicht nur deine reiseroute die hoch liegt sondern auch dein konkretes reiseziel.
genug sprit im tank, decken und ne volle thermoskanne wurde auch alles schon genannt.
besen zum autoabfegen ist normalerweise im quartier aber kann trotzdem nicht schaden was beizuhaben.
mütze handschuhe griffbereit fürs kenntenanlegen und auch die ketten so dass du halbwegs drankommst.
und willst du dein konkretes reisewetter schaust du mal 12 stunden, 4 stunden oder auch bei abfahrt mal ins regenradar dann siehst du schon obs niederschläge gibt.
zwecks stau und sperrungen hilf aktuelle navigation. wenn im auto nicht die neueste technik steckt: google maps aufm smartphone ist da ganz hilfreich.
-----------
ob du ketten brauchst machst du von der witterung und auch von schildenr abhängig.
ob du mit dem auto bis zum senales hotel/skigebiet kommst oder im ort unsere frau schluss ist und von dort ein shuttle verkehr fragst du am besten mal im hotel oder rufst im ort irgendwo an.
-------------
gute fahrt. ist sicher ne sehr schöne gegend dort.
höher geht es ja schon kaum noch.
das skigebiet fängt bei über 2000 meter an und auch euer senales hotel liegt auf dieser höhe.
das grawand hotel ist mit 3300 metern das höchste hotel europas.
---------
gefahren hast du dort die üblichen alpinen/hochalpinen gefahren!!!
dazu kommt noch die' höhe' die nicht zu unterschätzen ist. mit den 2000 metern im hotel kommt der körper noch ganz gut klar. die 2500, 3300 meter die man da evtl am tag beim ski fahren ist, sind schon sehr hoch - kann je nach körperlicher verfassung auch mal zu höhensymptomen führen.
seht zu dass ihr vernünftig trinkt und damit meine ich keinen alkohol.
und wenn euch euer auto lieb ist dann part es so dass weder dachlawinen noch der schneepflug schaden anrichten können.
-------------
das blaue schneekettensymbol ist auch ganz interessant.
das heißt nämlich kettenpflicht!
leider steht das manchmal auch (hab ich schon oft so erlebt), wenn die straße komplett geräumt oder gar trocken ist. dennoch halt genau genommen kettenpflicht.
da muss man halt dann schauen wie man sich da verhält.
mitunter haben die schilder aber auch zusatzschilder die schnell übersehen sind
->es gibt da eines was ggf allradfahrzeugen erlaubt ohne ketten zu fahren
->es gibt auch eines mit dem zusatz "bei eis und schnee" was ich so interpretieren würde dass ich die ketten halt wirklich nur draufmachen muss wenn ich da akut eis und schnee wahrnehme! blöd, wenn ich das dann übersehen
klar sollte dir sein dass unterwegs selten ein platz zum ketten anlegen sein wird. sprich ist unten schon klar dass es unterwegs haarig werden wird dann leg sie an. ist die fahrbahn kompett trocken und eigentlich nichts absehbar aber das schild streht trotzdem irgendwie da hilft dann nur gesunder menschenverstand - ich fahr keine 10km ohne ketten, wenn nirgendwo eis und schnee auf der fahrbahn ist.
mit ketten maximal tempo 50 (wobei man das eher selten ausreizen wird)
denk auch dran sie nach ein paar metern nachzuspannen.
anfahrhilfen ersetzen keine ketten (und erfüllen auch nicht das blaue schild)
Zitat:
@situ schrieb am 27. Januar 2018 um 11:16:09 Uhr:
Lieber wpp07: Bitte selber grübeln.Zitat:
@wpp07 schrieb am 27. Januar 2018 um 11:13:04 Uhr:
Die Intuition meinen Beitrag zu kommentieren bestand worin?Gruß
Es ist halt so, dass Südtirol eine nicht immer ganz einfache Geschichte hat und es viele Vorurteile gibt. Daher ist es nicht verkehrt, wenn einmal ein paar
Basicserwähnt werden (danke, situ).
Wer mehr wissen will, lese "Eva schläft" von Francesca Melandri. Ausgezeichnetes Buch.
Hi!
Die große Mehrheit der Südtiroler fährt im Winter mit Winterreifen und ohne Allrad. Wenn Dein Ziel nicht ein abgelegener Berghof ist, brauchst Du weder Schneeketten noch Angst zu haben.
Der deutsche Sparfuchs mit alten Winterreifen oder Ganzjahresreifen kann natürlich mal auf den letzten Metern am Hotelparkplatz scheitern, aber die Autobahnen und Landstraßen sind dort eigentlich immer bestens befahrbar.
HC