Fahrt nach Südtirol -Gefahren?

Hallo,

ich plane Ende Februar mit dem Auto von Stuttgart nach Senales in Südtirol zu fahren. Wie ist die Strecke zu meistern? Ist die Strecke gefährlich? Brauch ich Schneeketten und um was für Straßen handelt es sich?
Genaue Adresse: Unser Frau, Senales, Bozen

Beste Antwort im Thema

Bis zur österreichischen Grenze wirst du keine Probleme haben. Ab der Grenze musst du damit rechnen, dass du dich auf unbefestigten Schotterstraßen durchkämpfen musst. Wegen der Guerillas würde ich dir ein gepanzertes Fahrzeug empfehlen. Vielleicht ein Hummer? Generell wäre eine Militäreskorte nicht schlecht. Proviant solltest du mitnehmen, in Österreich und Italien ist die Lebensmittelversorgung sehr schlecht und nicht mit unseren Standards vergleichbar. Aufgrund der Topografie musst du damit rechnen, dass du das Fahrzeug stehen lassen musst. Ich würde dir daher raten, festes Schuhwerk, Steigeisen, Rucksack, usw mitzunehmen 😁

Oder du gibst einfach die Zieladresse in dein Navi ein und fährst da genauso problemlos hin, als würdest du ein Ziel in Deutschland ansteuern. Dass du in der Jahreszeit Winterreifen verwendest, versteht sich von selbst.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Kai R. schrieb am 24. Januar 2018 um 09:03:57 Uhr:


Du kannst ab Sterzing über den Jaufenpass und das Passeiertal direkt nach Meran und Unser Frau fahren. Das spart ca. 80 km, aber keine Zeit, weil es bis über 2.000m geht. Ist aber eine schöne Strecke, die sich dann empfiehlt, wenn das Wetter gut ist.

Bin den Jaufenpass mit dem Motorrad gefahren - sehr nett. Im Winter ganzjährig geöffnet, kann aber aufgrund der Höhe wetterabhängig zeitweilig gesperrt werden.

Infos:
www.suedtirol-kompakt.com/paesse-in-suedtirol-jaufenpass/
www.provinz.bz.it/verkehr/default.asp (immer aktuell)

Also du willst ja von Stuttgart nach Bozen Umgebung.

Also bis Lindau, dann durch Vorarlberg (Vignetten vorher!!! kaufen), Arlbergtunnel, dann bis Landeck und Reschenpass.

Ist sicher für dich am vernünftigsten.

Winterausrüstung nicht vergessen

Zitat:

@krebsandi schrieb am 24. Januar 2018 um 13:29:46 Uhr:


Also bis Lindau, dann durch Vorarlberg (Vignetten vorher!!! kaufen), Arlbergtunnel, dann bis Landeck und Reschenpass. Ist sicher für dich am vernünftigsten.

Noch vernünftiger wäre vermutlich über den Fernpass wie schon mehrfach empfohlen. Aber der TE wird sich wohl eh nach dem Navi richten. 😁

Jaufen ist bei winterlichen Bedingungen aber eher interessant. Reschen ist da einfacher. Jaufen im Sommer dagegen ist genial.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klamann15 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:52:38 Uhr:



Sorry wenn ihr das nicht so seht.
Wenn ich irgendwo Urlaub machen will und nicht sicher bin rufe ich dort im Touristikbüro
oder Automobilclub an.
Dort bekomme ich dann meistens die gewünschte Auskunft.

Ohne Mist jetzt? Du fragst echt dort nach und packst dann danach die kurze oder die lange Hose ein? Seit ca 35 Jahren fahre ich ohne meine Eltern in den Urlaub. Sommer wie Winter. Die letzen Jahre Sommer wie Winter mit dem Wohnmobil. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen das Touristikbuero oder den Automobilclub anzurufen und nach dem Wetter zu fragen. Kurzer blick im Internet und fertig. Mehr wie Winterreifen und Ketten geht sowieso nicht. Wenn ich heute anrufe kann morgen schon komplett anderes Wetter sein. Von daher hab ich bei Winterurlaubsfahrten die Ausruestung dabei die ich im schlechtesten Fall brauch.
Beim PKW wuerde ich bei so einer Tour immer auf einen reichlich gefuellten Tank achten, eine Decke und eine Termoskanne mit Tee mitnehmen. Nix ist bloeder als im Stau zu stehen und der Tank ist auf Reserve. An sonsten denke ich, wird sich zu viel der Kopf zerbrochen und zu viel Schwarz gemalt.

Zitat:

@Blue346L schrieb am 25. Januar 2018 um 00:07:24 Uhr:


Jaufen ist bei winterlichen Bedingungen aber eher interessant.

Falls nicht gesperrt. 😁

Zitat:

@mattalf schrieb am 25. Januar 2018 um 05:01:48 Uhr:



Zitat:

@klamann15 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:52:38 Uhr:



Sorry wenn ihr das nicht so seht.
Wenn ich irgendwo Urlaub machen will und nicht sicher bin rufe ich dort im Touristikbüro
oder Automobilclub an.
Dort bekomme ich dann meistens die gewünschte Auskunft.

Ohne Mist jetzt? Du fragst echt dort nach ......

Ich habe fantastisches Internet, nur die letzten 1050 m zur Hütte wollen die einfach nicht bekannt machen. Der Hüttenwirt weiß immer, wie man zu ihm kommt (oder auch nicht - er kommuniziert dann ggf. mit einem Bauern wegen Traktor - per altmodischem Telefon).

Was das Internet weiß, ist, ob das Wetter einige Tage stabil ist oder ob ich mit stündlichen Änderungen rechnen muss.

Die Frage war auch nicht, wie das Wetter ist, sondern ob die letzen km vielleicht wegen Lawinengefahr - wie genau am angefragten Ort erst kürzlich - gesperrt sind bzw. wie die Straßenverhältnisse auf den letzten KM (um die sich das Internet nicht so intensiv kümmert) so sind.

Ratschläge zu Getränken, Tank etc. sind selbstverständlich richtig - wurden dem TE ja auch schon mehrfach zuvor nahe gelegt. Die Nicht-Schwarz-Seher betreut hin und wieder das rote Kreuz, wenn's klappt. Da kommt man mit etwas Glück sogar ins Fernsehen und braucht keine Selfies machen.

Und ja, wir sind auch schon mal hängen geblieben. Obschon wir per Anruf wussten, dass wir wahrscheinlich Ketten brauchen, wenn wir die Autobahn verlassen. Hatten wir - aber viele andere nicht. Also Tee und warme Decken. Nahe Wunsiedel.

Aber hatte ich ja auch schon festgestellt: Telefon ist so was von uncool.

Mann oh Mann.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 23. Januar 2018 um 22:05:01 Uhr:


Suedtirol? Das ist ein extrem gefaehrliches Pflaster! Zum Teil musst du sogar hier durch Bayern durch! Lebensgefaehrlich!!!

Für Bayern ist Visum- und/oder Visum bzw. CSU-Mitgliedschaft erforderlich.😁😁🙄

Ich würde mir bei ADAC Schneeketten leihen - und wenn möglich jetzt schon reservieren!! 😎

Winterurlaub in den Alpen bedeutet für mich automatisch auch Schneeketten mitzunehmen.
Wichtig wäre allerdings auch noch, das Aufziehen der Schneeketten vorher zu üben und dann auch daran zu denken, Handschuhe und Taschenlampe - am besten eine Stirnlampe - einzupacken.

Zitat:

@tomato schrieb am 25. Januar 2018 um 14:48:11 Uhr:


Wichtig wäre allerdings auch noch, das Aufziehen der Schneeketten vorher zu üben und dann auch daran zu denken, Handschuhe und Taschenlampe - am besten eine Stirnlampe - einzupacken.

Womit wohl das Mieten beim ADAC ausfällt:

Zitat:

Bereits ab 59 Euro erhalten Sie in 84 süddeutschen ADAC-Stellen einen hochwertigen Kettensatz (2 Stück), der den strengen Prüfkriterien des TÜV und der österreichischen ÖNORM entspricht.

Der Clou: Wer den Kettensatz (2 Stück) nicht benutzt und die Verpackung nicht beschädigt, bekommt den Kaufpreis zurückerstattet und zahlt lediglich eine Mietgebühr von 3 Euro pro Tag.

Ah, so finanziert sich der ADAC also.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 25. Januar 2018 um 15:56:46 Uhr:



Zitat:

@tomato schrieb am 25. Januar 2018 um 14:48:11 Uhr:


Wichtig wäre allerdings auch noch, das Aufziehen der Schneeketten vorher zu üben und dann auch daran zu denken, Handschuhe und Taschenlampe - am besten eine Stirnlampe - einzupacken.

Womit wohl das Mieten beim ADAC ausfällt:

Zitat:

@jottlieb schrieb am 25. Januar 2018 um 15:56:46 Uhr:



Zitat:

Bereits ab 59 Euro erhalten Sie in 84 süddeutschen ADAC-Stellen einen hochwertigen Kettensatz (2 Stück), der den strengen Prüfkriterien des TÜV und der österreichischen ÖNORM entspricht.

Der Clou: Wer den Kettensatz (2 Stück) nicht benutzt und die Verpackung nicht beschädigt, bekommt den Kaufpreis zurückerstattet und zahlt lediglich eine Mietgebühr von 3 Euro pro Tag.

Das der ADAC einen offenen Satz Schneeketten da haben könnte mit dem man evtl üben könnte kann natürlich nie und nimmer sein ..... 😉😁

Könnte - hätte - Fahrradkette.

Selbstverständlich hält jede ADAC - ebenso wie AvD und wer sonst noch in Frage kommt - Geschäftsstelle Ketten in allen denkbaren Größen zum Probieren und Üben unter fachkundiger Anleitung bereit. Da bin ich ganz sicher.

14 Tage Skiurlaub ohne Schneekettenverwendung sind dann also 42 EUR. Hätte ich Bedarf, würde ich mal schauen, was ein eigener Satz kostet.

Na, hab's mal gemacht. Für mein Auto (gehobene Kompaktklasse) ein Satz nach der österr. Norm (nur zur Sicherheit und nicht als Dauer-Alpen-Befahrer; müssen kein Jahrhundert halten, werden wahrscheinlich eh nie genutzt) zur Standmontage inkl. Handschuhe: Da bliebe noch Geld für ein einfaches Abendessen mit der notwendigen Spülung.

Taschenlampe wäre entbehrlich (obschon ohnehin immer dabei): Keine Nachtfahrten bei erwarteten widrigen Winterverhältnissen.

Ich bevorzuge grundsätzlich einen Satz eigener Schneeketten. Da kann ich mir die Übungen zeitlich frei einteilen.

Zitat:

@situ schrieb am 25. Jan. 2018 um 16:15:09 Uhr:


Könnte - hätte - Fahrradkette

Passender waere es hier:

Könnte - hätte - Schneekette ...

Letzteres kann ich wirklich nur waermstens empfehlen: einmal falsch abgebogen und du kommst ohne Schneeketten nicht mehr raus. Ist uns leider schon passiert 🙁

Und wer einen 14 taegigen Skiurlaub macht, der leiht sich schon aus Prinzip keine, sondern kauft sie gleich.
Ach ja, ich muss zwar noch nicht ohne Eltern auskommen, aber vor 35 Jahren waere ich nicht auf die Idee gekommen, im Internet nachzufragen, gell mattalf 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen