Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
290 Antworten
Das wäre wirklich interessant zu wissen.
Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@ramless0 schrieb am 13. Mai 2019 um 10:14:07 Uhr:
Kann jemand bestätigen, dass mittlerweile beim Audi A6 4G fl, ab Bj.2015, 2.0 Diesel mit 140KW, Frontantrieb, im S-tronic 7 Gang Getriebegehäuse ein Wartungsdeckel für den Fahrstufensensor verbaut ist.
Auf https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2015-798/3/325-325080/ kann man es anhand der Explosionszeichnung erkennen.
Oder lieg ich da etwa falsch.
Nein. Wenn man sich das Bild ansieht, wird mal sehen das es nicht geht. Die Sensorik ist nicht irgendwo an der Seite, sonder direkt zwischen den Gangrädern
https://a.d-cd.net/JkAAAgIOFOA-960.jpg
Hier sind man den Onkel auch nochmal verbaut: https://youtu.be/uSIet98dC8c?t=620
https://youtu.be/FAmGJjFGkbI?t=840
Kann man selber machen... sofern keine Garantie mehr besteht.
Ähnliche Themen
Servus Leute
ich habe bei meinem Audi A4 B8 3.0 TDI mit S-Tronic Probleme mit meinem Fahrstufensensor. Es kam im Abstand von 5tkm zweimal die Meldung "Getriebfehler weiterfahrt möglich" im FIS. Diese ging nach kurzer Zeit wieder von alleine weg. Gestern kam 2x die Fehlermedlung "Getriebefehler weiterfahrt bedingt möglich" und er sperrte mir das Getriebe indem er in Neutral - Stellung ging. Auslesen des Fehlerspeichers ergab die Fehlermeldungen "8053 - Sensor für Fahrstufe P179E 00 [032] - Elektrischer Fehler Sporadisch" und "8056 - Sensor für Fahrstufe P179F 00 [032] - Fehlfunktion Sporadisch".
Ich habe nun beim Getriebedoc in Berching angefragt, dieser verlangt 3500€ + Mwst für den Fahrstufensensor und 4500€ + Mwst für eine komplette Getrieberevision.
Die Frage ist ob ich gleich komplett das Getriebe überholen lassen sollte, da der Audi mein absolutes Traumauto ist und ich ihn noch ettliche Jahre fahren wollte (hat aktuell 114tkm). Es wäre sehr ärgerlich wenn ich nur den Fahrstufensensor tauschen lassen würde und kurze Zeit später Kupplung, Mechatronik o.ä. kommen würden.
Vielleicht hat auch jemand eine Empfehlung für eine Werkstatt im Raum München.
Hallo,
melde Dich mal bei mir ich kann Dir evtl. helfen
LG Swen
Zitat:
@bixnbadn schrieb am 13. Februar 2020 um 19:57:21 Uhr:
Servus Leuteich habe bei meinem Audi A4 B8 3.0 TDI mit S-Tronic Probleme mit meinem Fahrstufensensor. Es kam im Abstand von 5tkm zweimal die Meldung "Getriebfehler weiterfahrt möglich" im FIS. Diese ging nach kurzer Zeit wieder von alleine weg. Gestern kam 2x die Fehlermedlung "Getriebefehler weiterfahrt bedingt möglich" und er sperrte mir das Getriebe indem er in Neutral - Stellung ging. Auslesen des Fehlerspeichers ergab die Fehlermeldungen "8053 - Sensor für Fahrstufe P179E 00 [032] - Elektrischer Fehler Sporadisch" und "8056 - Sensor für Fahrstufe P179F 00 [032] - Fehlfunktion Sporadisch".
Ich habe nun beim Getriebedoc in Berching angefragt, dieser verlangt 3500€ + Mwst für den Fahrstufensensor und 4500€ + Mwst für eine komplette Getrieberevision.
Die Frage ist ob ich gleich komplett das Getriebe überholen lassen sollte, da der Audi mein absolutes Traumauto ist und ich ihn noch ettliche Jahre fahren wollte (hat aktuell 114tkm). Es wäre sehr ärgerlich wenn ich nur den Fahrstufensensor tauschen lassen würde und kurze Zeit später Kupplung, Mechatronik o.ä. kommen würden.Vielleicht hat auch jemand eine Empfehlung für eine Werkstatt im Raum München.
Hallo an alle die mit dem Fahrstufensensor Probleme haben beim 0B5 Getriebe.
Zuerst mal es ist in der Tat so (weil schon oft gefragt) dass das Getriebe ganz ausgebaut werden muss, es ist absolut nicht möglich ohne ausbau vom Getriebe den Fahrstufensensor zu machen!
Hintergrund als Beispiel: Der Kabelbaum der zum Sensor geht verläuft dort wo die Mechatronik drinn ist, allerdings der Stecker und die Arretierung dass das Sensormodul auch abdichtet befindet sich hinter der Doppelkupplung die dafür ausgebaut werden muss folglich muss hierfür auch das Getriebe raus.
Es ist schon ein erheblicher Aufwand da einiges (Partikelfilter, Turbolader, viele Leitungen, Lenkgetriebe Anschlüsse, Antriebswellen etc.) demontiert bzw. ausgebaut werden. Auch braucht es manches spezieles Werkzeug dazu (was ich mir zum Teil selbst angefertigt habe)
Wenn man es Ordentlich macht und ohne Stress ist es in 2 Tagen erledigt.
Bei der Gelegenheit kann die Mechatronik (die sowieso raus muss) gleich mit dem Rep.-Satz und dem 4. Ventil (das im Rep.-Satz nicht dabei ist) auch gleich Instandgesetzt werden da dieses Problem früher oder später eh auftritt.
Hallo Leute,
Hat wer einen vernünftigen Tipp für eine Werkstatt im Raum südliches Deutschland oder Österreich
für die Reparatur des Fahrstufensensors.
Habe das Problem auch sporadisch.
Wird gefühlt eher öfters.
Noch ist das Fahrzeug fahrbereit und ich könnte es überall machen lassen.
Danke für eure Tipps, gerne auch per PN, wer das zu einem vernünftigem Preis in dieser Region repariert.
Danke
Hallo melde mich mal bei mir
Zitat:
@dukes69 schrieb am 16. Februar 2020 um 11:57:40 Uhr:
Hallo Leute,Hat wer einen vernünftigen Tipp für eine Werkstatt im Raum südliches Deutschland oder Österreich
für die Reparatur des Fahrstufensensors.
Habe das Problem auch sporadisch.
Wird gefühlt eher öfters.Noch ist das Fahrzeug fahrbereit und ich könnte es überall machen lassen.
Danke für eure Tipps, gerne auch per PN, wer das zu einem vernünftigem Preis in dieser Region repariert.
Danke
Hallo Leute,
ich habe Freitag, 13.03.2020 meinen Q5 2.0 Tdi 130kw, ca. 134000km 03/2013, bei einem Weltauto/Audi-Betrieb abgeholt/gekauft inkl. 1 Jahr Weltautogarantie.
Nun fuhr ich heute damit in die Arbeit und fuhr langsam Rückwärts in eine Parklücke.
Nachdem er kurz geruckelt hat kam auch bei mir der Fehler "Getriebefehler: Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich" + zusätzlich die Meldung "TPMS, Reifendruck: Systemstörung!".
Hatte jemand dies bereits in dieser kombination?
Jemand hier mit dieser "Weltautogarantie" und Erfahrung in Kombination mit dieser Meldungen?
Danke euch!
Hallo Audi Freunde!
Ich habe da mal eine Frage.
Wenn der Fahrstufensensor repariert ist, ist das Problem dann endgültig gelöst.
Oder ist er ein Verschleißteil, und das Problem kommt Iwan wieder? Gruß
Zitat:
@PietS4 schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:30:38 Uhr:
Hallo Audi Freunde!
Ich habe da mal eine Frage.
Wenn der Fahrstufensensor repariert ist, ist das Problem dann endgültig gelöst.
Oder ist er ein Verschleißteil, und das Problem kommt Iwan wieder? Gruß
Hi Piet!
Meines Wissens nicht. Der FS-Sensor in den ersten Baureihen hatte einen Materialfehler, der diesen häufigen Defekt auslöste. Mit einen neuen Sensor sollte man Ruhe haben.
Ich habe übrigens reparieren lassen. Bin bereits über 3.000km nach der Reparatur gefahren und es ist Ruhe. Habe für die Reparatur 2.000€ + 800€ für eine neue Kupplung gezahlt.
LG
Thomas
Vielen Dank für deine Antwort.
Das lässt mich jetzt wieder etwas ruhiger schlafen.
Ich bezahle hier in Berlin für den Sensor+ Einbau 2000€
Die Werkstatt macht die Doppelkupplung gleich mit, dass ist ja ein Abwasch, wenn das Getriebe schon mal draußen ist.
Insgesamt 2400€
Zitat:
@PietS4 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:13:45 Uhr:
Vielen Dank für deine Antwort.
Das lässt mich jetzt wieder etwas ruhiger schlafen.
Ich bezahle hier in Berlin für den Sensor+ Einbau 2000€
Die Werkstatt macht die Doppelkupplung gleich mit, dass ist ja ein Abwasch, wenn das Getriebe schon mal draußen ist.
Insgesamt 2400€
Ich drücke Dir die Daumen! LG