Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
Moin an alle,
Mich hat es auch erwischt ??
Zum Auto:
A6,bj 15,197t km, 2.0 ultra
Bei mir will er garnicht mehr anspringen.??
musste mit ADAC abgeschleppt werden.
Fehler:
20779 Fahrstufensensoren
Audi will bei mir gleich das Steuergerät mit wechseln, das wären ca 1,4k dazu.
Was sagt ihr dazu? MeinerMeinung nach ist es nicht notwendig.
Hi, suche dir eine Werkstatt die eine Analyse durchführen kann. Wenn es bei Audi nämlich nicht das Steuergerät sein sollte bist du die 1,4 k trotzdem los...und es kommt weiteres dazu...
Danke für deine Antwort!
Ist es denn üblich das Steuergerät gleich mit zu wechseln, wenn der sensor defekt ist?
Moin moin,
Habe hier noch ein Foto von den Fehlermeldungen gemacht.
könnt ihr damit den Fehler evtl eingrenzen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen !
Also bei mir wurde das Steuergerät nicht mitgewechselt.
Meine Werkstatt meinte, dass Steuergerät kann man später wechseln, falls es kaputt gehen sollte. Es kann irgendwann kaputt gehen, muss aber nicht.
Hattest du die gleichen Fehlermeldungen?
Bei mir stand Getriebe Fehler, und nicht Störung.
Ich habe einen S4 Bj 10.
Zitat:
@janal schrieb am 30. Januar 2017 um 21:41:48 Uhr:
Zitat:
@4G-Oberfranken schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:57:34 Uhr:
Hallo zusammen,nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.
Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.
Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.
War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!
Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.
Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.
So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???
Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....
für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))
Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.
Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.
VG
Hallo,
sehr hilfreiche Information. Kann ich auch die Adresse von Werkstatt haben?
lg
Zitat:
@Kahawahatari schrieb am 25. Dezember 2016 um 15:56:26 Uhr:
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
Hallo,
sehr hilfreiche Informationen. Mein A6 3.0 TDI S-tronic stand fast ein Jahr. Dabei ging die Batterie komplett kaputt. Jetzt habe ich die neue Batterie ersetzt, der startet nicht mehr und jede menge Störungen werden angezeigt. Vielleicht ein guter Rat für mich, was kann ich tun? Wäre Ihnen sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Erstmal den Fehlerspeicher auslesen und löschen!
Hallo zusammen,
auch ich habe bei meinem Q5 3.0 (Bj. 2009) manchmal den Fehler "Getriebefehler, weiterfahrt möglich". Ich fahre den Wagen mittlerweile schon 1,5 Jahre (70k km) mit dem Fehler und bin bisher 2 mal stehen geblieben wegen der Fehlermeldung "Getriebefehler, weiterfahrt eingeschränkt möglich". Ehrlich gesagt bin ich auch etwas zu geizig dafür, knapp 3000€ auszugeben, nur um einen Fehler nicht mehr im Fehlerspeicher zu haben, der aber sonst offensichtlich keinen Schaden anrichtet. Gibt es andere Fahrzeughalter, die diesen Fehler zwar haben, ihn aber ignorieren?
Zitat:
@H0se schrieb am 12. Mai 2021 um 15:16:20 Uhr:
Hallo zusammen,
auch ich habe bei meinem Q5 3.0 (Bj. 2009) manchmal den Fehler "Getriebefehler, weiterfahrt möglich". Ich fahre den Wagen mittlerweile schon 1,5 Jahre (70k km) mit dem Fehler und bin bisher 2 mal stehen geblieben wegen der Fehlermeldung "Getriebefehler, weiterfahrt eingeschränkt möglich". Ehrlich gesagt bin ich auch etwas zu geizig dafür, knapp 3000€ auszugeben, nur um einen Fehler nicht mehr im Fehlerspeicher zu haben, der aber sonst offensichtlich keinen Schaden anrichtet. Gibt es andere Fahrzeughalter, die diesen Fehler zwar haben, ihn aber ignorieren?
Mich. Habe es auch schon seit 3 Jahren inklusive bocken vom 2. in den 1. Gang
Guten Tag!
Ich habe eine Audi a6 4g, seit zwei Woche zeigt er mir manchmal" Getriebe Störung, Anfahrtassistent nicht verfügbar ".
Ich wollte starten aber ging nicht nur wenn ich den parkbremse aus halten machen dan geht weiter. Konnte mir jemand helfen.
Dankeschon
Mit freundlichen Grüßen