Fahrspaß für maximal 30.000€
Hallo Community!
Da mir am Samstag die Vorfahrt genommen wurde und mein Auto nun wahrscheinlich Totalschaden ist, bin ich auf der Suche nach einem neuem Gefährten. 🙁
Paar Eckdaten zu mir:
25 Jahre alt
Arbeitsweg pro Strecke 20km (Autobahn)
Ansonsten viel Kurzstrecke
Bin einen CLA 200 Shooting Brake gefahren & nun auf der Suche nach einem Auto mit mehr Spaß.
Einen Kombi möchte ich nun nicht mehr fahren. Spritverbrauch sollte im Schnitt nicht über 12-13L liegen.
Auf teure Inspektionen habe ich keine Lust, deswegen Fallen wahrscheinlich ein paar Marken schon weg.
Mein Budget liegt bei maximal 30.000€, interessant Fahrzeuge für mich waren bis jetzt der Focus RS, der A45 und aber auch Autos wie der Cupra oder 428. Für weitere Vorschläge bin ich offen, wichtig ist mir allerdings das ich für das Geld keine leere Kiste kaufen. Ein Diesel wäre auch eine Möglichkeit, allerdings denke ich mir das der Fahrspaß da nicht so hoch ist, sowie es sich bei meiner Fahrweise gar nicht lohnt. Ein schöner Sound ist mir such wichtig. Alltagstauglich sollte das Auto natürlich auch sein :P
Ich hoffe ich habe keine Informationen vergessen & freue mich auf eure Ideen/Vorschläge!
Beste Grüße
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 20. November 2018 um 09:03:51 Uhr:
Moin,Was hast du denn heute gefrühstückt? Lies nochmal genau - dann verstehst du meinen Beitrag ganz bestimmt auch.
Ein A45 AMG hat mindestens 18 Zoll Bereifung, läuft mindestens 250 und hat durchaus sowas wie Querdynamik. D.h. die Reifen verschleißen relativ zügig - ich schätze alle 12-18 Monate sind da zwei Reifen fällig. Bei 18 Zoll kostet der erste dem Auto angemessene Reifen 105€, bei 19 Zoll etwa 130€ - dass wird landläufig eben nicht mehr als "nicht teuer" einzustufen.
Und dee günstigste A45 AMG in DE (ohne fahrunfähige Unfallfahrzeuge) - kostet 28500€ - d.h. du kaufst entweder ein Modell mit hoher km-Leistung und entsprechend höheren Wartungskosten oder einen sehr nackigen (was er ja nicht will).
Das nennt sich Zielkonflikt ... Und den muss er wohl auflösen.
LG Kester
Du brauchst gar nicht von dir abzulenken. Dein Beitrag war sehr einfach zu verstehen, trotzdem fasse ich die Essenz deines destruktiven Beitrags gerne noch mal für dich zusammen:
- der TE will so ein Auto nur zum Angeben
- der TE ist finanziell nicht in der Lage das Auto zu bezahlen (woher kennst du eigentlich die finanzielle Lage des TE?)
- seine Vorstellungen sind nicht mit der Realität vereinbar (was defakto nicht richtig ist)
- er soll was kleineres kaufen.
Damit ist dem TE natürlich super geholfen.
Man kann auch freundlich darauf hinweisen, dass der A45 vielleicht einer der teureren Kandidaten in seiner Auswahl ist und auf andere Optionen verweisen. Zudem sind die Reifenkosten in der Gesamtrechnung eher uninteressant. Zwischen den Reifen eines "normalen" Autos und den Reifen eines sportlicheren Autos liegen vielleicht 250 bis max. 350 Euro in 3 Jahren.
Back to topic: Wie wäre es denn allgemein mit einem Roadster? Da gibt es einige spaßige Optionen, wenn man beim Platz ein paar Kompromisse eingeht.
48 Antworten
Dann brauchst du auch keinen A45.
Da tut es auch der kleinere Motor, und der ganze Wagen ist im Unterhalt um einiges günstiger.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mustang Ecoboost - hab meinen seit 2 Wochen. Hat als 4 Monate alter Wagen nicht viel mehr gekostet, mit Vollausstattung.
Inspektion kostet laut Mustang Forum ca. 330€. Verbraucht ca 10l und ist nicht so langweilig wie ein normaler Kompakter mit großem Motor 🙂
Hab mir heute den Hyundai i30N, Seat Leon Cupra, Ford Focus RS, Civic Type R und Renault Megane RS angeschaut. Der Hyundai i30N sowie Seat Leon Cupra sind auf jeden Fall raus, die sind mir vom Aussehen einfach zu langweilig. Habe gehört das der Ford Focus RS nicht sehr langlebig ist? Was ist da dran? Dann würde der für mich leider auch rausfallen und ich hätte nur noch zwei Autos die zur Auswahl stehen.
Und was ist mit 2er BMW und Audi TT? 😉
Ähnliche Themen
Moin,
Definiere "langlebig"?
Ob Auto/Motor/Getriebe/Antrieb langlebig und haltbar sind - kann man angesichts des bisher kurzen Lebenszyklus noch nicht sagen. Frühe RS sind bzgl. Kopfdichtungsschäden auffällig - streng genommen hat das mit Langlebigkeit nichts zu tun, da die ja relativ simpel zu wechseln ist und danach alles wieder funktioniert. Ab Produktion 07/17 soll das Problem behoben sein, vorher ausgelieferte Fahrzeuge sollen quasi einem Rückruf unterworfen sein und dann auf verbesserte Teile umgerüstet werden. Aber ob das wirklich wirksam ist - kann man heute vermutlich noch nicht sagen, die meisten Autos werden noch nicht genug gelaufen sein, um das sicher verifizieren zu können.
Leider kann der Mustang da für den Motor auch noch keine Infos liefern - den gibt es grad nen Jahr länger und die Legierung des Kopfs und der Turbo ist auch anders. Das kann merkliche Haltbarkeitsunterschiede nach sich ziehen.
LG Kester
Zitat:
@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 19:56:59 Uhr:
Find ich beide super, allerdings fallen die zweitürer bei mir durchs Raster.
BMW 1er?
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. November 2018 um 22:00:42 Uhr:
Zitat:
@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 19:56:59 Uhr:
Find ich beide super, allerdings fallen die zweitürer bei mir durchs Raster.BMW 1er?
Gefällt mir leider gar nicht
Zitat:
@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 18:16:34 Uhr:
Hab mir heute den Hyundai i30N, Seat Leon Cupra, Ford Focus RS, Civic Type R und Renault Megane RS angeschaut. Der Hyundai i30N sowie Seat Leon Cupra sind auf jeden Fall raus, die sind mir vom Aussehen einfach zu langweilig.
Es soll also ein Kompaktsportler werden. Da gibt es große Unterschiede: Während die einen nur sportlich aussehen, aber eigentlich nur langweilige Alltagswagen mit etwas mehr Dampf sind, gibt es auch solche die auch halten, was sie versprechen. Da kann man dir auch noch so viel erzählen, ein Fronttriebler oder Allradler mit Quermotor wird niemals einem Hecktriebler das Wasser reichen könnten, wenn es um sportliches Fahrverhalten geht. Während die kopflastigen Fronttriebler in schnellen Kurven über die Vorderräder schieben, kann man mit einem Hecktriebler sauber aus der Kurve beschleunigen. Ein entsprechendes Fahrwerk ist natürlich dafür nötig 😉
Zitat:
Zitat:
BMW 1er?
Gefällt mir leider gar nicht
Ok, was ist dir wichtiger? Sportliche Optik oder wirklich sportliches Fahren? 🙂
Hoch leben die Klischees 😁
Die, die ich genannt habe, haben alle power unter der Haube, da ist mir dann Optik und unterhalt wichtig.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:05:20 Uhr:
Hoch leben die Klischees 😁
Die Frottriebler haben in den letzten Jahren aufgeholt, keine Frage. Mit einem mechanischen Sperrdifferential kann man viel ausgleichen, die Nachteile sind aber trotzdem noch da.
Zitat:
@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 23:06:23 Uhr:
Die, die ich genannt habe, haben alle power unter der Haube, da ist mir dann Optik und unterhalt wichtig.
Leistung ist nicht alles 😉
Aber wenn dir Optik und Unterhalt am wichtigsten ist, dann passt deine Auswahl.
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. November 2018 um 23:07:10 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:05:20 Uhr:
Hoch leben die Klischees 😁
Die Frottriebler haben in den letzten Jahren aufgeholt, keine Frage. Mit einem mechanischen Sperrdifferential kann man viel ausgleichen, die Nachteile sind aber trotzdem noch da.
Die Vorteile kann man im Alltag nicht herausfinden. Selbst auf der Rennstrecke würden 99% der Besitzer solcher Fahrzeuge es nicht schaffen.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:16:31 Uhr:
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. November 2018 um 23:07:10 Uhr:
Die Frottriebler haben in den letzten Jahren aufgeholt, keine Frage. Mit einem mechanischen Sperrdifferential kann man viel ausgleichen, die Nachteile sind aber trotzdem noch da.Die Vorteile kann man im Alltag nicht herausfinden. Selbst auf der Rennstrecke würden 99% der Besitzer solcher Fahrzeuge es nicht schaffen.
Ok, es stimmt schon... im normalen Alltag merkt man es nicht. Unterschiebe gibt es beim Fahren im Grenzbereich, flottes Anfahren bei Nässe oder auch Lenkeinflüsse beim Beschleunigen.