Fahrspaß für maximal 30.000€

Hallo Community!

Da mir am Samstag die Vorfahrt genommen wurde und mein Auto nun wahrscheinlich Totalschaden ist, bin ich auf der Suche nach einem neuem Gefährten. 🙁

Paar Eckdaten zu mir:

25 Jahre alt
Arbeitsweg pro Strecke 20km (Autobahn)
Ansonsten viel Kurzstrecke

Bin einen CLA 200 Shooting Brake gefahren & nun auf der Suche nach einem Auto mit mehr Spaß.
Einen Kombi möchte ich nun nicht mehr fahren. Spritverbrauch sollte im Schnitt nicht über 12-13L liegen.
Auf teure Inspektionen habe ich keine Lust, deswegen Fallen wahrscheinlich ein paar Marken schon weg.
Mein Budget liegt bei maximal 30.000€, interessant Fahrzeuge für mich waren bis jetzt der Focus RS, der A45 und aber auch Autos wie der Cupra oder 428. Für weitere Vorschläge bin ich offen, wichtig ist mir allerdings das ich für das Geld keine leere Kiste kaufen. Ein Diesel wäre auch eine Möglichkeit, allerdings denke ich mir das der Fahrspaß da nicht so hoch ist, sowie es sich bei meiner Fahrweise gar nicht lohnt. Ein schöner Sound ist mir such wichtig. Alltagstauglich sollte das Auto natürlich auch sein :P

Ich hoffe ich habe keine Informationen vergessen & freue mich auf eure Ideen/Vorschläge!

Beste Grüße

Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 20. November 2018 um 09:03:51 Uhr:


Moin,

Was hast du denn heute gefrühstückt? Lies nochmal genau - dann verstehst du meinen Beitrag ganz bestimmt auch.

Ein A45 AMG hat mindestens 18 Zoll Bereifung, läuft mindestens 250 und hat durchaus sowas wie Querdynamik. D.h. die Reifen verschleißen relativ zügig - ich schätze alle 12-18 Monate sind da zwei Reifen fällig. Bei 18 Zoll kostet der erste dem Auto angemessene Reifen 105€, bei 19 Zoll etwa 130€ - dass wird landläufig eben nicht mehr als "nicht teuer" einzustufen.

Und dee günstigste A45 AMG in DE (ohne fahrunfähige Unfallfahrzeuge) - kostet 28500€ - d.h. du kaufst entweder ein Modell mit hoher km-Leistung und entsprechend höheren Wartungskosten oder einen sehr nackigen (was er ja nicht will).

Das nennt sich Zielkonflikt ... Und den muss er wohl auflösen.

LG Kester

Du brauchst gar nicht von dir abzulenken. Dein Beitrag war sehr einfach zu verstehen, trotzdem fasse ich die Essenz deines destruktiven Beitrags gerne noch mal für dich zusammen:
- der TE will so ein Auto nur zum Angeben
- der TE ist finanziell nicht in der Lage das Auto zu bezahlen (woher kennst du eigentlich die finanzielle Lage des TE?)
- seine Vorstellungen sind nicht mit der Realität vereinbar (was defakto nicht richtig ist)
- er soll was kleineres kaufen.

Damit ist dem TE natürlich super geholfen.

Man kann auch freundlich darauf hinweisen, dass der A45 vielleicht einer der teureren Kandidaten in seiner Auswahl ist und auf andere Optionen verweisen. Zudem sind die Reifenkosten in der Gesamtrechnung eher uninteressant. Zwischen den Reifen eines "normalen" Autos und den Reifen eines sportlicheren Autos liegen vielleicht 250 bis max. 350 Euro in 3 Jahren.

Back to topic: Wie wäre es denn allgemein mit einem Roadster? Da gibt es einige spaßige Optionen, wenn man beim Platz ein paar Kompromisse eingeht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:16:31 Uhr:



Zitat:

@Adribau schrieb am 22. November 2018 um 23:07:10 Uhr:



Die Frottriebler haben in den letzten Jahren aufgeholt, keine Frage. Mit einem mechanischen Sperrdifferential kann man viel ausgleichen, die Nachteile sind aber trotzdem noch da.

Die Vorteile kann man im Alltag nicht herausfinden. Selbst auf der Rennstrecke würden 99% der Besitzer solcher Fahrzeuge es nicht schaffen.

Also wer es auf der Rennstrecke nicht schafft einen Frontantriebler von einem Heckantriebler zu unterscheiden, der muss apathisch sein 😉

Wie wäre es alternativ mit einem 428i grand Coupe?

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 22. November 2018 um 23:28:14 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:16:31 Uhr:


Die Vorteile kann man im Alltag nicht herausfinden. Selbst auf der Rennstrecke würden 99% der Besitzer solcher Fahrzeuge es nicht schaffen.

Also wer es auf der Rennstrecke nicht schafft einen Frontantriebler von einem Heckantriebler zu unterscheiden, der muss apathisch sein 😉

Wie wäre es alternativ mit einem 428i grand Coupe?

Es sollte eigentlich herausfahren heißen. Und auf der Nordschleife ist ein M2 15 Sekunden langsamer als so ein unsportlicher Frontkratzer wie Honda Civic. Und das obwohl der M2 sogar einen 3.0 Liter R6 Turbo mit 370 PS hat und der Civic nur so eine langweilige 2 Liter Luftpumpe mit 50 PS weniger. Selbst der M2 Competition mit 420 PS ist Sekunden langsamer. Und der wird immer als DER SPORTWAGEN bezeichnet. Also so schlecht können die frontkratzer nicht sein

Die Diskussion bringt mich leider nicht weiter 😁

Zitat:

@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 23:48:18 Uhr:


Die Diskussion bringt mich leider nicht weiter 😁

Letztendlich kommt es auf deinen Geschmack an. Ich würde dir aber trotzdem raten, zumindest mal einen Hecktrieber zu testen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teeqo schrieb am 22. November 2018 um 23:48:18 Uhr:


Die Diskussion bringt mich leider nicht weiter 😁

Willst was auffälliges, mit viel Ausstattung und Power, dann nimm den Civic (obwohl ich den hässlich finde) ist aber genau da was du suchst.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 22. November 2018 um 23:49:45 Uhr:



Willst was auffälliges, mit viel Ausstattung und Power, dann nimm den Civic (obwohl ich den hässlich finde) ist aber genau da was du suchst.

Das gleichte gilt auch für Focus RS (bis auf die Hässlichkeit 😁)

Das Problem ist eher, dass der Focus Preisstabil ist und kaum Fahrzeuge unter 30k zu finden sind. Dafür wird sich aber der Preisverlust in Grenzen halten.

Die Probleme mit der ZKD scheinen jetzt behoben zu sein, aber wie Rotherbach schon geschrieben hat - es ist noch zu früh um sicher zu sein. Da empfehle ich auf jeden Fall einen Fahrzeug mit verlängerter Garantie, damit man auf der sicheren Seite ist.

Aber ob du jetzt einen Focus RS, Megane RS oder Civic Type-R nimmst - das musst du bei den Probefahrten selbst für dich entscheiden. Spaß wirst du mit jedem davon haben.

Und warum ist dann ein Golf Clubsport S so schnell auf der Nordschleife? Bin mir ziemlich sicher, dass da ein M140i nicht mithält, trotz mehr Leistung und Hinterradantrieb. Klar ist der Clubsport deutlich mehr auf Sportlichkeit ausgelegt, daran sieht man aber, dass Frontantrieb auch richtig schnell sein kann.

Ich denke mal dass BMW auch seine Autos nicht dafür baut dass die auf der Nordschleife am Schnellsten sind sondern dass die beim Fahren Spass machen:-D das muss nicht beides zusammen kommen.

Sieht man ja auch daran dass c63, Giulia, und Konsorten mittlerweile in der 500+ PS Klasse sind und der M4 aktuell um die 450 PS hat, also kein Riesen Sprung gemacht hat zum E92 M4 mit 420 PS ( ja auf dem Papier ich weiss)

Also ich denke mal, dass man das nur selbst rausfinden kann.

Nen Hecktriebler muss man halt auch beherrschen können und wollen und Frontantrieb verlangt auch fahrerisches Können ist aber einfacher schnell zu fahren als viel Power auf der HA.

@Teeqo

Ein Mini JWE wird dir vermutlich zu klein sein, oder?

Schon mal den Peugeot 308 GTi genauer angesehen?

Moin,

Naja - ob man das eine oder das andere leichter schnell fahren kann ist so eine Sache. Alle Antriebskonzepte haben ihre Punkte - und die muss man nutzen. So wie ich beim Fronttriebler mit genug Blödheit den Antrieb überfahren kann, krieg ich das auch mit jedem anderen Antrieb hin. Am Ende ist es auch eine Frage der Erfahrung und der Gewohnheit - schon ein Sperrdifferential kann die Charakteristik eines Autos dramatisch verändern. Und darin liegt auch das Geheimnis - nur weil drei Autos nun ähnliche Leistung haben - sagt das herzlich wenig darüber aus, wie gut sie auf der letzten Rille sind. Die Abstimmung ist eben nicht immer gleich. Und dieses.- sowie die technische Ausstattung sind die entscheidenden Aspekte wenn es um Zehntel und Sekunden geht. Da gewinnt meistens derjenige der am kompromisslosesten auf Performance setzen durfte und nicht grad am Hungertuch knabberte. Das dürfte z.B. der Hauptunterschied in vielen Fällen sein. Wenn man mal Mercedes oder nen alten heckgetriebenen Volvo gefahren ist - dann weiß man - eine hintere Antriebsachse macht ein Auto nicht zwangsläufig sportlich und viele andere Fronttriebler zeigen - auch die bekommt man sportlich (wenn man will und weiß wie). Sportlichkeit muss reinentwickelt werden.

LG Kester

Habe mich heute für einen Renault Megane RS entschieden und unterschrieben. 3000km runter und 6 Monate alt. Danke trzd für alle Tipps 🙂

Finde ich trotz des 1.8l Motors auch besser als Civic etc. Sieht einfach geil aus und dabei wäre Renault eigentlich nie ein Thema für mich

Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Boliden, finde ich auch ein tolles Auto. Auch als ehemaliger Honda Civic VTEC Fahrer (ej6 mit B16a2 swap) würde ich den auch dem Type R vorziehen.

Zitat:

@stay_classy schrieb am 27. November 2018 um 16:07:44 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Boliden, finde ich auch ein tolles Auto. Auch als ehemaliger Honda Civic VTEC Fahrer (ej6 mit B16a2 swap) würde ich den auch dem Type R vorziehen.

Warum? Wegen der Optik oder noch aus einem anderen Grund? Der würde mich interessieren. Bist du beide schon gefahren?

Also ich habe mich für den Megane entschieden weil mir die innenaustattung sowie der Sound echt gut gefällt & ich dann doch nen Automatik haben wollte, vom vw Konzern hatte ich mich vornherein distanziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen