Fahrradträger für V-Klasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?

Mit freundlichem Gruß

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.

Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.

Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €

Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.

Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche

Gruß

001
002
003
+7
491 weitere Antworten
491 Antworten

Mein Anwendungsfall beinhaltet vier Räder (jedenfalls wenn der Kleine auch Rad fahren kann) und dafür finde ich den Heckträger praktischer. @Karsten, hast du deine Aufnahmen lackieren lassen?

Zitat:

@Jack_EMPA schrieb am 05. Sep. 2017 um 21:18:43 Uhr:


@Karsten, hast du deine Aufnahmen lackieren lassen

Pulverbeschichtet, weil mir der Alulook von hinten in Verbindung mit meiner Wagenfarbe zu auffällig war (siehe Foto von einem anderen Forumsteilnehmer).

Trägt aber auch noch etwas zu stark auf, so dass ich wieder etwas Beschichtung entfernen musste, damit die Teile gut ineinander greifen. Ist eben schon sehr genau gefräst. Gefällt mir so aber trotzdem besser als ohne. 🙂

208852734-w988-h741(2).jpg

Top! Meiner ist silbern, so dass ich mir darum keinen Kopf machen muss.
Christopher

Zitat:

@Jack_EMPA schrieb am 6. September 2017 um 10:51:36 Uhr:


Top! Meiner ist silbern, so dass ich mir darum keinen Kopf machen muss.
Christopher

Sehr gut! Dann passt das ja bei Dir! 🙂

Ähnliche Themen

Aufgrund aktueller Ereignisse würde ich bei verbauter elektrischer Heckklappe persönlich nur noch einen Anhängerkupplungsträger empfehlen.

Wir haben gerade eine Kundin mit einem Thule Heckträger auf einer elektrischen Heckklappe. Die Kundin bemängelt, das die Klappe mit montiertem Träger nicht mehr automatisch öffnet. 😮 bzw. Wenn man sie manuell geöffnet hat, dann absackt.

Hierzu ein Auszug aus ADANA für den originalen Träger:
-Bei montiertem Heckfahrradträger (unbeladen) lässt sich die EASY-PACK Heckklappe, Code W68 nur manuell öffnen.
-Bei montiertem Heckfahrradträger (beladen) lässt sich die Heckklappe NICHT öffnen.

Dieser Hinweis fehlt in den Anleitungen zum Thule Heckträger völlig.

Somit gehe ich davon aus, das sie den Antrieb durch versuchtes elektrisches Öffnen damit um die Ecke gebracht hat.

Meine Klappe öffnet problemlos mit 2 Rädern auf dem Original MB Heckträger.

Zitat:

@TheXXL schrieb am 6. September 2017 um 22:50:47 Uhr:


Meine Klappe öffnet problemlos mit 2 Rädern auf dem Original MB Heckträger.

Mag sein, fragt sich nur wie lange. Ich gebe nur die schriftlichen Hinweise zum originalen Heckträger weiter.

Das Fahrzeug der Kundin ist jedenfalls seit zwei Monaten aus der Garantie. Mal sehen, wie es da weitergeht.

Zitat:

@GT-Liebhaber [url=https://www.motor-talk.de/.../...adtraeger-fuer-v-klasse-t5134009.html
-Bei montiertem Heckfahrradträger (unbeladen) lässt sich die EASY-PACK Heckklappe, Code W68 nur manuell öffnen.

Wie lässt sich denn die elektrische Heckklappe manuell öffnen? Sobald man die Taste zum Öffnen drückt, schwenkt sie ja automatisch/elektrisch nach oben.

Gruss,
Dinch

Diese Frage habe ich mir auch gestellt.

Mit der Hand nachhelfen, oder?

Ja, genau so.

Ich hätte jetzt gesagt, dass gerade das Nachhelfen mit der Hand nicht gut ist für den Elektroantrieb. Oder ist dieser extra dafür ausgelegt?

Gruss,
Dinch

Ich werde mich dazu nochmal versuchen zu belesen.

hab den Originalen von DB gekauft.

PERFEKT

lässt keine Wünsche offen :-)

Nicht ganz perfekt. Der lange Haltestab rotiert letztlich immer gegen die Heckscheibe. Damit wird der Heckscheibenwischer blockiert und irgendwann schmort der Motor durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen