Fahrradträger für V-Klasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?

Mit freundlichem Gruß

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.

Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.

Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €

Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.

Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche

Gruß

001
002
003
+7
491 weitere Antworten
491 Antworten

Mich interessiert ja eine Fahrradhalterung, welche man in das Schienensystem stecken kann und daran das Rad, ohne es auseinanderbauen zu müssen. Hab leider noch nichts gefunden.

Das sieht gut aus, scheint aber auch abhängig vom Wowa-Modell?!

Zitat:

@vegetas schrieb am 13. Mai 2017 um 00:27:50 Uhr:


Mich interessiert ja eine Fahrradhalterung, welche man in das Schienensystem stecken kann und daran das Rad, ohne es auseinanderbauen zu müssen. Hab leider noch nichts gefunden.

Der einfachste Weg ist mit dem Spannset. Wir transportieren so unser Tandem (250cm lang) und das hält perfekt mit 2 x Spannset und Ösen für die Schienen. Was hier nicht auf dem Bild ist und wir neuerdings noch dazu nutzen ist ein Fahrrad-Ständer für das Vorderrad. Wir stellen diesen in den V und stellen das Fahrrad in den Ständer und zurren es mit dem Spannset fest.

@atomsmart: Ok, danke für den Tip. Mnachmal gehts einfacher als man denkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 13. Mai 2017 um 09:55:23 Uhr:


scheint

Hobby 720 UKFE, der hat eine kürze Deichsel wie andere WW mit Alko-Fahrwerk

Hey Zusammen jetzt wurde ja schon einiges hier über die fahrradträger für die AHK geschrieben allerdings bin ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher welchen in kaufen soll....träger soll für die abnehmbare AHK an einem Marco Polo passen. Heckklappe soll natürlich geöffnet werden können auch wenn die Räder auf Träger sind.
Ich würde gern einen Träger mit 3 Räder evtl auf 4 erweiterbar kaufen.

Hier mal meine Auswahl. Wäre super wenn ihr was dazu sagen könnt und welchen ihr mir empfehlen würdet oder was eure Erfahrungen sind!

- Thule 915 Europower
- Thule 929
- Atera Strada DL 3

Oder gibts in der Zwischenzeit Erfahrungen mit einem besseren...!?

Vielen Dank für eure Hilfe. 😉

Grüße vom Bodensee
Philipp

Zitat:

@Deihlos schrieb am 11. Juni 2017 um 21:06:36 Uhr:


Hey Zusammen jetzt wurde ja schon einiges hier über die fahrradträger für die AHK geschrieben allerdings bin ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher welchen in kaufen soll....träger soll für die abnehmbare AHK an einem Marco Polo passen. Heckklappe soll natürlich geöffnet werden können auch wenn die Räder auf Träger sind.
Ich würde gern einen Träger mit 3 Räder evtl auf 4 erweiterbar kaufen.

Hier mal meine Auswahl. Wäre super wenn ihr was dazu sagen könnt und welchen ihr mir empfehlen würdet oder was eure Erfahrungen sind!

- Thule 915 Europower
- Thule 929
- Atera Strada DL 3

Oder gibts in der Zwischenzeit Erfahrungen mit einem besseren...!?

Vielen Dank für eure Hilfe. 😉

Grüße vom Bodensee
Philipp

Hallo,

MB hat diesen im Angebot 595,00 € Aktionspreis für 3 Fahrräder statt 645,00 €,

ich habe mir den Thule EuroPower 915 für 2 Fahrräder für 338,- € bestellt gibt aber schon einen Nachfolger den 917 für 100,- € mehr!

Tja... wer die Wahl hat ;-)

Lt. ADAC hat der Atera die höchste Punktzahl erreicht.

Habe den Atera und bin äußerst zufrieden. Den gab es über billiger.de für knappe 400€ (glaube ich) und ist für 3 Räder, aufrüstbar auf 4.

Habe ich aber auch weiter vorne in diesem Thread mitgeteilt. 😉

Asset.JPG

Habe auch Atera, super made in Germany und sogar mit 4 Rädern im Einsatz!! Achte darauf dass man KEINE Abspannseile zur Heckklappe braucht!

Ich habe auch einen Atera, den EVO3. Der ist wirklich durchdacht und die Räder sind einfach und schnell drauf und wieder runter. Und er hat den Vorteil einer ordentlichen Zuladung. Bei nem ebike in der Familie durchaus relevant. Leider geht bei mir die Heckklappe auch mit (bislang nur zwei) montierten Fahrrädern nicht auf. Ich kann ihn zwar so weit runter drücken dass es geht, dazu brauchts aber schon ordentlich Kraft... Heckfenster geht natürlich immer.
Weiß da vielleicht jemand nen Trick? Kann man den Träger irgendwie anders montieren so dass er etwas mehr Neigung zur Strasse hat, viel müsste es nicht sein.

Ich habe den Thule 929 LED bisher mit 3 (bald mit 4) Rädern. Mit 3 Rädern und dem Versetzten der Schrauben der Kippsicherung auf den größeren Kippwinkel habe ich keine Probleme, die Klappe zu öffnen. Preis auch gute EUR 400,-.

Wie es mit der Erweiterung auf einen 4. Fahrradstellplatz aussieht kann ich mangels Ausrüstung (noch) micht sagen.

Bin bisher sehr zufrieden damit mit Übung in wenigen Minuten leicht zu Be- und Entladen.

Fotos finde ich derzeit nicht, könnte ich aber beim nächsten Einsatz nachreichen, wenn Bedarf besteht.

Vorteil beim Atera war aber glaube ich auch, dass man den Zusammenklappen/Falten kann?! Mir war so?!

Mal eine Frage man Rande.. 🙂

Gibt es irgendeine Möglichkeit bei einem AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera zu integrieren? Ich nehme mal stark an, dass bei allen AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera ohne Funktion ist.

Zitat:

@liqsh schrieb am 12. Juni 2017 um 18:55:15 Uhr:


Mal eine Frage man Rande.. 🙂

Gibt es irgendeine Möglichkeit bei einem AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera zu integrieren? Ich nehme mal stark an, dass bei allen AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera ohne Funktion ist.

Die Rückfahrkamera bleibt in Funktion, wie viel Du darauf noch erkennst hängt dann eben von der Beladung ab...

Piepser hinten und Totwinkelassistent sind deaktiviert.

Zitat:

@Yesiarel schrieb am 12. Juni 2017 um 19:14:27 Uhr:



Zitat:

@liqsh schrieb am 12. Juni 2017 um 18:55:15 Uhr:


Mal eine Frage man Rande.. 🙂

Gibt es irgendeine Möglichkeit bei einem AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera zu integrieren? Ich nehme mal stark an, dass bei allen AHK-Fahrradträger die Rückfahrkamera ohne Funktion ist.


Die Rückfahrkamera bleibt in Funktion, wie viel Du darauf noch erkennst hängt dann eben von der Beladung ab...
Piepser hinten und Totwinkelassistent sind deaktiviert.

Pieper ist verkraftbar. Das der Totwinkelassistent deaktiviert wird, ist wirklich schade.
Dass man hinten raus mit Fahrräder drauf nicht mehr wirklich viel sieht (wenn die Rückfahrkamera aktiv bleibt) ist irgendwie auch logisch. Daher habe ich angenommen, dass die gar nicht erst aktiv bleibt).
Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit eine Rückfahrkamera am Fahrradträger sinnvoll im System zu integrieren.

Wenn du es für sinnvoll hältst eine Funkrückfahrkamera für das Nummernschild und vorne ein extra Monitor mit Saugfuß und 12 V Stecker wäre die einfachste Möglichkeit.
Hab ich am WW so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen