Fahrradträger auf der AHK
Hallo Zusammen,
da der Frühling so langsam näher rückt, sollte ich mich so langsam um einen neuen Fahrradträger kümmern.
Mein bisheriger Träger hatte noch eine Schelle zur Fixierung am Kugelhals, welche beim Tig. aber keinen Platz hat, oder ?
Wahrscheinlich kommen deshalb nur die Thuleprodukte in Frage, welche keine Schelle benötigen.
Hat schon jemand von euch einen Thuleträger auf der AHK montiert gehabt bzw. wie sind eure Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
So nun muss ich wohl mal ein paar VW Infos loswerden. Ich bin Zubehör Experte bei einem Volkswagen Autohaus und habe nun täglich mit den Trägern zu tun. Das die Tiguan AHK nicht aus Alu ist, war ja hier schon zu lesen.
Zum Träger an sich. Es gibt zwei (eigentlich drei, aber den ganz Alten lasse ich mal weg) Träger die für eine Anhängekupplung eines VW freigegeben sind. Bei der Freigabe werden sehr viele extreme Tests durchgeführt und erst dann darf sich das Teil Original Zubehör nennen. Oft werden bei diesen Tests auch noch einige Verbesserungen durchgeführt. Ob es beim Fahrradträger eine Veränderung gab kann man zumindest von außen nicht erkennen, bis auf die Kennzeichenhalterung. Die freigegebenen Träger sind von der Firma Uebler und nicht wie hier gelesen von mft. Mft hat überhaupt nichts mit Volkswagen zu tun.
Der eine Träger ist der Uebler Primavelo pro, und wird unter der Teilenummer 3C0 071 105 angeboten. Er ist für zwei Fahrräder und kann mit einem optionalen Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder erweitert werden. Der Preis liegt bei 429,00 Euro wobei der Träger im Mai/Juni 2009 in der Monatsaktion für 399,00 Euro zu haben ist.
Link: http://partner.vw-service-werbung.de/.../weiteres_zubehoer.html?...
Der neue ist baugleich mit dem Uebler P21, nur viele Händler kennen diesen noch nicht, da Volkswagen Zubehör ihn noch nicht wirklich vermarktet. Über die Teilenummer 3C0 071 105 A kann ihn aber jeder Händler bestellen. Der Preis liegt mit 329,00 Euro auch noch unter dem Uebler UVP und das mit der Garantie-Sicherheit eines Original Volkswagen Trägers.
Die Funktionen der beiden Träger sind fast gleich. Beide lassen sich in Sekunden montieren. Aufschieben, Hebel runter und Stecker dran - das wars. Man kann die Träger auch mit Fahrrädern abklappen, so das die Heckklappe zu öffnen geht.
Jetzt zu den unterschieden. Bei dem P21 (3C0 071 105 A) wurde der Befestigungspunkt für den Kugelkopf etwas nach unten verschoben, wodurch sich jetzt auch die Heckklappe von einem VW T5 öffnen lässt. Zudem ist der P21 etwas leichter und es muss weniger Kraft beim runterdrücken des Hebels aufgewendet werden. Weiterhin ist der Träger P21 etwas schmaler und sieht meiner meinung nach auch moderner aus. Auch ja, ein Ratschensystem hat der Träger auch, damit kann man die Reifen noch einfacher festklemmen.
Also ich kann den P21 nur empfehlen. Meine Kunden sind sehr glücklich mit dem Teil. Wenn man bedenkt, das man solch ein Teil mehrere Jahre nutzt, sollte man nicht am Träger sparen. Zum Vergleich ist der mft Träger aus Stahl und Verwittert so schneller. Mal ganz zu schweigen von der riesigen Schraubenkiste aus über 100 Teilen, die man erst mal richtig zusammenbauen muss.
Also wenn jemand in der Nähe von Jena wohnt, kann er gerne bei uns (Autohaus Fischer GmbH) vorbeikommen und sich den Träger anschauen.
Heiko Herrlich
Zubehörexperte
152 Antworten
Hallo, Fahrradfans!
Ich war heute bei ATU, wollte mal den Atera Strada Sport 2 probeweise auf meine Tiguan-AHK setzen lassen. Der Verkäufer bekam das Ding aber nicht von dem Kugelkopf des Musterständers runter. Er sagte, die haben damit regelmaßig Probleme. Er empfiehlt daher den Thule 944 mit einer Art Ratschenbefestigung (Dicke Schraube mit Hebel). Ich habe dann den Thule mal probeweise montiert, fand das aber sehr umständlich! Außerdem ist der 7 kg schwerer! Mir gefällt eigentlich der Atera besser, optisch und auch vom Preis her.
Frage: Ist der Atera wirklich schwer zu montieren und zu demontieren? Oder kann man den Hebel relativ leicht runterdrücken bzw. hochziehen? Wie sind eure Erfahrungen?
Schöne Grüße
solotalent
Zitat:
Original geschrieben von stefan.zwo
Hallo, Fahrradfans!Ich war heute bei ATU, wollte mal den Atera Strada Sport 2 probeweise auf meine Tiguan-AHK setzen lassen. Der Verkäufer bekam das Ding aber nicht von dem Kugelkopf des Musterständers runter. Er sagte, die haben damit regelmaßig Probleme. Er empfiehlt daher den Thule 944 mit einer Art Ratschenbefestigung (Dicke Schraube mit Hebel). Ich habe dann den Thule mal probeweise montiert, fand das aber sehr umständlich! Außerdem ist der 7 kg schwerer! Mir gefällt eigentlich der Atera besser, optisch und auch vom Preis her.
Frage: Ist der Atera wirklich schwer zu montieren und zu demontieren? Oder kann man den Hebel relativ leicht runterdrücken bzw. hochziehen? Wie sind eure Erfahrungen?Schöne Grüße
solotalent
Über den Thule haben wir auch nur geschmunzelt. Probier doch mal den Uebler! Der ist leicht und hat nur einen einfach zu bedienenden Hebel. Auch die Klappfunktion ist hervorragend. Wir sind damit super zufrieden.
Gruß
Tiguani
Zitat:
Original geschrieben von lothar 2
Habe für meinen Tig. im Herbst 08.einen Thule Euro Way zum Sonderpreis bei AT-Unger in Heidelberg gekauft.Man muss dann noch die Endmontage vornehmen Elektro Kabel.(neue Steckernorm vorhanden.)Einziges Manko.Man muss immer die Schraube für den Kugelkopf ganz aufschrauben nicht nur den Hebel umlegen zu Demontage.Sonst ist der Träger ok.
Ich seh das genauso. Das einzige Manko ist das händische Aufdrehen der Befestigung zur Montage/Demontage. Ansonsten ist das ein klasse Träger. Durch die Möglichkeit des Einklappens der beiden Außenteile, kann man den Träger nach Abnahme der Räder auch im Auto verstauen (manchmal kann das vielleicht ganz nützlich sein). Habe mir inzwischen auch den Übler angeschaut. Ist unbestritten auch ein tolles Teil.
Grüße
Werner
Also der Atera Strada ist wirklich kinderleicht zu montieren....Aufsetzen auf den Kugelkopf, Hebel runter drücken ...fertig! Beim demontieren das Gleiche....Hebel lösen und abnehmen!
Vielleicht hat der Händöer nicht gewusst, dass man den Träger nicht senkrecht nach oben abheben muss sondern eher nach hinten abziehen!
wenn man´s zweimal gemacht hat klappt das super!
warum ich den übler nicht genommen habe ist folgender Grund. Ich suchte einen Träger den man schnell zusammenlegen kann, d.h. beim Atera einfach die 2 hebel aufmachen und das Gestänge zusammenklappen, beim Übler muss man die Schrauben jedesmal komplett raus drehen, was mir zu umständlich war! Außerdem finde ich das zurückfahren des Atera klasse, man kommt so viel besser an den Kofferraum! Thule und Montblanc hatte ich auch in der Auswahl, die sind sicherlich gut und in der Mittelklasse anzuordnen (vor allem im Preis) aber ein paar Detaillösungen und die Qualität bei der Verarbeitung sind etwas minderwertiger (meine Meinung...meckern auf hohem Niveau würd ich sagen)
Ich hatte das Glück und konnte in Frankenthal bei AZG alle Träger selbst testen...wer die Möglichkeit hat sollte dies auf jeden Fall tun!
Ähnliche Themen
Hallo bikende Tiguaner,
ich kann THBiker nur zustimmen, der Atera ist kinderleicht zu demontieren und zu montieren. THBiker hat den Strada DL, der in einem Schienensystem nach hinten abrollt, wenn man an den Kofferraum will. Mein Strada Sport 2 klappt nach hinten ab, sonst ist die Befestigungsmechanik aber identisch. Ich würden den Träger jederzeit wieder kaufen. Der Verkäufer bei ATU sollte sich vorher vll. mal die Bedienungsanleitung durchlesen. Es sind nur wenige Bilder, die das De- und Montieren darstellen. Ich behaupte mal, dass sogar das schwächere Geschlecht in der Lage ist, den Atera zu befestigen. Auch toll sind die abschliessbaren Rahmenhalter, die garantiert an jeden Fahrradrahmen passen.
Sportliche Grüße
Also, ich kann mich meinem Vorschreiber "Tiguani" nur anschliessen. Habe den "Übler" schon vorher auf meinem Audi A4 gehabt und jetzt auf meinem Tiger. Einfach nur klasse.
Gruss vom roadking
Falls es jemand noch nicht gesehen hat, hier gibt es einen aktuellen ADAC Test zu den Trägern
http://www.motor-talk.de/news/adac-test-fahrradtraeger-t2275657.html
Zitat:
Original geschrieben von anthem
ich bin der meinung das ein rad ins auto gehört und nicht hinten drauf oder oben drauf! 😉
so kann nur ein "klugscheißender single" schreiben ....
So nun muss ich wohl mal ein paar VW Infos loswerden. Ich bin Zubehör Experte bei einem Volkswagen Autohaus und habe nun täglich mit den Trägern zu tun. Das die Tiguan AHK nicht aus Alu ist, war ja hier schon zu lesen.
Zum Träger an sich. Es gibt zwei (eigentlich drei, aber den ganz Alten lasse ich mal weg) Träger die für eine Anhängekupplung eines VW freigegeben sind. Bei der Freigabe werden sehr viele extreme Tests durchgeführt und erst dann darf sich das Teil Original Zubehör nennen. Oft werden bei diesen Tests auch noch einige Verbesserungen durchgeführt. Ob es beim Fahrradträger eine Veränderung gab kann man zumindest von außen nicht erkennen, bis auf die Kennzeichenhalterung. Die freigegebenen Träger sind von der Firma Uebler und nicht wie hier gelesen von mft. Mft hat überhaupt nichts mit Volkswagen zu tun.
Der eine Träger ist der Uebler Primavelo pro, und wird unter der Teilenummer 3C0 071 105 angeboten. Er ist für zwei Fahrräder und kann mit einem optionalen Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder erweitert werden. Der Preis liegt bei 429,00 Euro wobei der Träger im Mai/Juni 2009 in der Monatsaktion für 399,00 Euro zu haben ist.
Link: http://partner.vw-service-werbung.de/.../weiteres_zubehoer.html?...
Der neue ist baugleich mit dem Uebler P21, nur viele Händler kennen diesen noch nicht, da Volkswagen Zubehör ihn noch nicht wirklich vermarktet. Über die Teilenummer 3C0 071 105 A kann ihn aber jeder Händler bestellen. Der Preis liegt mit 329,00 Euro auch noch unter dem Uebler UVP und das mit der Garantie-Sicherheit eines Original Volkswagen Trägers.
Die Funktionen der beiden Träger sind fast gleich. Beide lassen sich in Sekunden montieren. Aufschieben, Hebel runter und Stecker dran - das wars. Man kann die Träger auch mit Fahrrädern abklappen, so das die Heckklappe zu öffnen geht.
Jetzt zu den unterschieden. Bei dem P21 (3C0 071 105 A) wurde der Befestigungspunkt für den Kugelkopf etwas nach unten verschoben, wodurch sich jetzt auch die Heckklappe von einem VW T5 öffnen lässt. Zudem ist der P21 etwas leichter und es muss weniger Kraft beim runterdrücken des Hebels aufgewendet werden. Weiterhin ist der Träger P21 etwas schmaler und sieht meiner meinung nach auch moderner aus. Auch ja, ein Ratschensystem hat der Träger auch, damit kann man die Reifen noch einfacher festklemmen.
Also ich kann den P21 nur empfehlen. Meine Kunden sind sehr glücklich mit dem Teil. Wenn man bedenkt, das man solch ein Teil mehrere Jahre nutzt, sollte man nicht am Träger sparen. Zum Vergleich ist der mft Träger aus Stahl und Verwittert so schneller. Mal ganz zu schweigen von der riesigen Schraubenkiste aus über 100 Teilen, die man erst mal richtig zusammenbauen muss.
Also wenn jemand in der Nähe von Jena wohnt, kann er gerne bei uns (Autohaus Fischer GmbH) vorbeikommen und sich den Träger anschauen.
Heiko Herrlich
Zubehörexperte
Hallo Heiko,
habe wegen des Trägers "P21 (3C0 071 105 A) " mal bei VW vor Ort nachgefragt.
Neben der Diskussion, dass es sich um eine Alu-Kupplunhg bei meinem Tiger handeln soll,
wurde mir als Preis für diesen Träger 429,00 Euro genannt.
Woher kommt Dein Preis von 329,00 ?? Gibt es dafür ein VW-Angebot ? Das aktuelle
Mai/Juni-Angebot von 399,00 Euro bezieht sich wohl nur auf den Träger "3C0 071 105"
Gruß
Flohli
Sorry, Tippfehler. 429,00 ist natürlich richtig. Ist aber immer noch 10,00 Euro günstiger als der Uebler. Und mal abwarten, vielleicht kommt er auch noch für 399,00 als Aktion raus. In der Juli Aktion ist nämlich der Vorganger drin, welchen es aber nicht mehr zu bestellen gibt. (Zumindest in der Serviceregion Ost)
Atera Strada Sport 2
299,00 Euro bei ATU
Nimmt auch breite MTB-Reifen auf und ist leicht zu montieren, auch wenn hier im Forum von Verkäufern berichtet wird, die nicht in der Lage sind, ihn vom Verkaufsständer zu nehmen. 🙄 Er passt am Ziel in den Kofferraum, ohne dass eine Rückenlehne umgelegt werden muss und wie THBiker schon ganz richtig geschrieben hat, ist der Bügel mit wenigen Handgriffen völlig ohne Werkzeugeinsatz abklappbar.
Nochmal zum VW-Träger, welcher Baugleich mit dem Uebler P21 ist:
Da der "alte" in der Monatsaktion Mai/Juni 2009 steht und (zumindest im Betreuungsgebiet Ost) nicht mehr lieferbar ist, wird der neue zum Hammerpreis von 399,00 Euro angeboten. Der Uebler steht immerhin mit 439,00 Euro als UVP da.
Aktuell nicht lieferbar, soll aber in KW 22/23 rausgehen.
Ich besitze den Thule-EuroWay 944 aus meiner kürzlichen Volvo-850-Zeit.
Jetzt höre/lese ich aber immer wieder, dass der lt. Thule nicht auf der Tiguan-Kupplung genutzt werden darf, weil die vermutlich aus ALU besteht.
In der Montageanleitung für den Thule-EuroWay 944 ist aber kein Warnhinweis enthalten, dass der Heckträger nicht auf einer ALU-Kupplung genutzt werden darf.
Wenn dem aber trotzdem so sein sollte, müsste man doch aufgrund des fehlenden Warnhinweises eigentlich von Thule zumindest aus Kulanzgründen einen finanziellen Ersatz fordern können.
Immerhin habe ich für das Ding Euro 312,- ausgegeben.
Hat Jemand von Euch dazu vielleicht schon Erfahrungen gesammelt oder vielleicht noch mehr fundierte Infos?
Von meinem VW-Händler habe ich noch nichts gehört, als ich vor jetzt 2 Wochen nachfragte, aus welchem Material die Anhängerkupplung am Tiguan besteht.
Danke Euch im voraus
hajoo
Die Anhängekupplung des Tiguans ist aus einer Stahllegierung, Du kannst den Fahradträger somit benützen.
Klaus