Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger

Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.

Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.

Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“

Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.

Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.

Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.

Link zum Foto

Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".

Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!

Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.

Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.

Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.

Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.

Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!

Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.

Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann

177 weitere Antworten
177 Antworten

Hi.

Ich habe jetzt den Atera Strada Sport E-Bike M gekauft.
Toller Träger - ich habe nur ein Problem bei der Montage auf der AHK:
ich befestige ihn wie in der Anleitung beschrieben - aber beim Umlegen des Hebels (zum "spannen"😉 muss ich extrem viel Kraft aufwenden, bis er einrastet. Und dann steht er auch noch schräg (ca. 30 Grad zur Waagerechten). Eigentlich sollen max. 50 kg Kraft zum Umlegen des Hebels nötig sein - bei mir sind´s deutlich mehr.
Kann man am Träger irgendwo was justieren, damit die Klemmung auf der AHK nicht so straff ist?

Hallo,
ich fahre zwei VW Caddy (natürlich nicht gleichzeitig) und suche einen Kupplungsträger für max. 4 Fahrräder.
In die engere Wahl ist jetzt der Atera EVO 3 gefallen, da bei diesem wohl noch die Heckklappe beim Caddy zu öffnen ist.
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Träger?
Gibt es eine Alternative, bei dem die Heckklappe auch bei beladenem Träger noch zu öffnen ist?

Ich habe mir kürzlich den EUFAB Luke für 4 Räder zugelegt.
Funktioniert sehr gut; Kofferraum beim Passat Variant geht locker auf.
Kostet bei 300 EUR;
MM super Preis/Leistungsverhältnis.

@autoteilemann
@all

Habe bisher eine Klapp-ALU- uebler-Kupplungsträger und war rundum damit zufrieden. Alles bestens bis auf die enorme Größe und dem Gewicht Ich möchte daher einen Träger, der diesen Disziplinen punktet.

Hier ist es leider sehr ruhig geworden - obwohl es bereits Nachfolge- bzw. modifizierte der zuvor genannten Träger gibt. Neue Infos fehlen daher.

Meine Vorauswahl habe ich nach stöbern hier und im Netz wie folgt getroffen:

uebler x21 nano oder Westfalia BC 60

Preislich liegen sie gleichauf, wenn eine Tasche zum BC 60 erstanden werden muss.
Begründung ist die kompakte Aufbewahrung, abklappbar, E-Bike geeignet, hohe Zuladung.

Was mich nun besonders interessiert, sind die Veränderungen

Westfalia BC 60 (der neue Fahrradträger? nur die Farbe?) <-> Westfalia Portilo. Bei Tests ist er ja nicht gut weggekommen - wurden die Kritikpunkte beim BC60 beseitigt? Wenn ja, ist er durch die Zusatzoptionen wohl der Träger wenn auch etwas schwer.

Atera und Co. kommen eher weniger in Frage, da ich die wegen der Breite vom 1Meter nicht ohne weiteres in den Kofferraum Golf V packen kann bzw. doch viel Platz beanspruchen.

Um weitere unterstützende Kaufkriterien wird gebeten.

Ähnliche Themen

Habe mir jetzt den Atera EVO 3 zugelegt. Bisher einmal ausprobiert. Hat mir gut gefallen. Hatte zwei Räder drauf. Die Heckklappe lässt sich beim Caddy perfekt mit aufgesattelten Rädern öffnen und man hat viel Platz zwischen Stoßstange und Radträger. Sowohl Autobahn als auch Landstraße waren vom Fahrgefühl her OK. Die Erweiterung für das vierte Rad ist erst in den nächsten Wochen lieferbar. Mal sehen wenn die da ist ob sich die Heckklappe immer noch öffnen lässt.

Zitat:

....Um weitere unterstützende Kaufkriterien wird gebeten.

Ok, ziehe meine Bitte zurück - autoteilemann hat wohl auch keine Zeit /Interesse mehr zu antworten.

Irgendwie mehr als fürchterlich tot dieser Faden!

Anbei eine Zusammenfassung (siehe pdf im Anhang) der Fahradträger welche für mich in Frage kommen:
(Wenn jemand die selben Kriterien für wichtig empfindet, dem kann die Tabelle helfen)

Meine Kriterien:

3-4 Fahrräder
abkippbar
nur Thule/Uebler/Altera (meine Favoriten bezüglich Handhabung/Sicherheit)
ev. zusammenlegbar im Kofferraum zu verstauen
Kunststoff-Ratschen
abschließbar
leicht

--> Meine Favoriten

Üebler F32/42 (wenns klein im Kofferaum zu verstauen soll)
Thule EuroClassic G6 929 (wenns nicht zusammenlegbar sein muss)
Den Altera will ich nennen, da der Rollenauszug super ist

Danke an autoteilemann.de (Kristin) für die rege Beteiligung und den super Video-Anleitungen im Netz. Ein Endkunde kauft/testet meist nur ein genaues Modell. Händler haben mehrere Marken/Modelle und verkaufen oft mehrere hundert Stück eines Modells. Danke und nochmals Danke.
MfG

IooLex_2012

Hallo zusammen,

gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.

Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.

Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.

Link zum Foto

Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".

Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!

Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.

Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.

Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.

Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.

Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!

Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.

Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann

Hi Volks,
ich hab mir nen Westfalia Portilo gekauft, weil ich endlich mal was vernünftiges haben wollte. Nu stell ich fest, dass meine E-Bikes da wahrscheinlich nicht drauf gehen, weil zu lang. Es gibt da Verlängerungen für die Standwippen. Hat die einer und kann mir mal den Lochabstand der Bohrungen und den Abstand der ersten Bohrung vom Rand der Trägerwippe sagen? Ich kann die Dinger zu einem vernünftigen Preis anscheinend nicht mehr vorm Wochenende kriegen. Ich hab allerdings noch Aluschienen von einem Vorgänger hier liegen, möchte allerdings keine Löcher bohren, die später nicht zu den Orginalverlängerungen passen.
Dank im Voraus.
Tschö Joe

Hallo,

ich habe mir günstig einen Eufab Carlo gekauft um mal zu testen ob ich damit klar komme und ob ich ihn überhaupt nutzen werde.
Das System macht auf mich einen guten Eindruck.
Nun kam ich aber auf die Idee die Räder bzw den Träger noch zur Heckklappe hin abzuspannen.
Doppelt genäht hält besser.
Nur wie bewerkstellige ich das am besten und macht das überhaupt wirklich Sinn?
Welche Gurte benötige ich dafür?

Ich werden den Träger an meinem Touran verwenden mit serienmäßiger AHK.

Gruß
Joker

Ich fahre derzeit einen VW Tiguan und tausche diesen im August gegen einen Audi A4 Avant. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Fahrradträger für die AHK. Ich schwanke zwischen dem Uebler P22 und dem Thule Euroclassic 928. Welchen würdet ihr empfehlen?

Hallo Volvo und angehender Audist😁

den Uebler hatte ich vor zwei Jahren gekauft. Er ist sehr handlich, lässt sich sogar in der Garage auf einem 40er Regalbrett verstauen - da kannst du nichts falsch machen, wenn du ihn dir anlachst😉

Dann hab´ ich auch mal ´ne Frage:

Ich habe einen alten Dachträger von Thule geschenkt bekommen. Ist so ein Ding mit KRallen zum Befestigen an der Regenrinne alter Autos (1980´er Jahre???).

1. Kann man die Befestigungs"krallen" austauschen, so dass der Träger dann auf meinen Hyundai i30cw mit Reling passt?

2. Wenn nein (was ich vermute): Kann ich die ebenfalls noch vorhandenen alten Fahrradhalterungen (2 Stück) auf einen modernen Träger montieren und muss es dann zwandsläufig auf Thule sein?

Danke und GBruß
grins1000

Deine Antwort
Ähnliche Themen