Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger
Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.
Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.
Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“
Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.
Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.
Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.
Link zum Foto
Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".
Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!
Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.
Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.
Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!
Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.
Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann
177 Antworten
Hallo,
Suche auch gerade einen Fahrradträger für 3 Räder für eine Ford-Grand-CMax (ähnlich VW Touran)
bin nun über Seite von autoteilemann und diesen Satz gestoßen:
Zitat:
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Somit wäre der Hapro wohl sehr interessant für mich nur:
Wird der Kofferaum aufgehen ?
Ursprünglich dachte ich auch mal an einen Atera sport M3 ... nur selbst dort weiß ich nicht ob der Kofferrraum aufgeht.
Nur bei dem Atera DL3 scheint es sicher zu sein, dass die Klappe aufgeht.
Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Hapro Atlas oder dem Atera sport m3 diesbezüglich ?
Gruß Karlo
@_running_
Deine Fragen wird dir evtl. die homepage der betreffenden Hersteller aus 1. Hand beantworten können.
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Träger für mindestens 3 MTB´s (Enduros Rahmengröße XL). Der Träger sollte zusammenklappbar sein und ein kleines Packmaß haben. Derzeit tendiere ich zu diesen:
Uebler X31
http://www.uebler.com/produkte/x21x31/x31/
oder
Atera Strada Vario 3
http://www.atera.de/_de/products/strada_vario_3.php
hat jemand Erfahrung mit diesen Modellen?
Gruß
Flo
Es wird wohl keiner Erfahrungen haben mit beiden Trägern und derjenige, der einen von beiden gekauft hat, wird wohl zufrieden sein damit. Google mal nach den Fachhändlern beider Marken. Vor Ort die beiden Typen miteinander vergleichen und beraten lassen. Es gibt auch Tests vom ADAC und "Rennrad".
So bin ich beim Kauf meines Uebler P 22 verfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Es wird wohl keiner Erfahrungen haben mit beiden Trägern und derjenige, der einen von beiden gekauft hat, wird wohl zufrieden sein damit. Google mal nach den Fachhändlern beider Marken. Vor Ort die beiden Typen miteinander vergleichen und beraten lassen. Es gibt auch Tests vom ADAC und "Rennrad".
So bin ich beim Kauf meines Uebler P 22 verfahren.
danke für die Antwort, aber warum Frage ich wohl genau nach diesen beiden Modellen?
1. Weil die in keinem der aktuellen Test´s (ADAC,AMS usw.) vorkommen.
2. Weil die kein Händler in der Nähe vorrätig hat.
Ich habe jetzt mal für Freitag bei zwei unterschiedlichen Händlern jeweils einen bestellen lassen. Werde Sie mir dann gründlich anschauen und kann gerne meine Erfahrung und evtl. Entscheidung für eines der beiden Modelle berichten.
Hallo Zusammen,
nach länger Recherche habe ich mir jetzt folgenden Träger von BMW gekauft.
https://shop-bmw.de/.../BMW-Fahrradhecktraeger-E-Bike::494971.html?...
Uebler bestätigte mir, dass das Modell Baugleich wie der uebler x21nano ist. Das BMW-Modell hat die Rückleuchten vom Uebler F22, dieser ist jedoch im beladenen Zustand nicht ab klappbar (Abklappfunktion für besseren Zugang zum Heck). Der BMW schon!
Zusätzlich hat der BMW gegenüber dem X21 den Vorteil, dass sich ein Erweiterungssatz für ein 3. Fahrrad montieren lässt.
Es muss erwähnt werden dass beim BMW gegenüber dem x21 keine Tasche dabei ist. Ich kann drauf verzichten!
Hatten das Teil jetzt schon zweimal im Einsatz und bin sehr zufrieden!
Hauptgründe sind das geringe Packmaß (H x B x T: 24 x 58 x 62 cm), das Gewicht von 13 kg sowie die Funktionalität und Qualität.
Gruß
Flo
Hallo autoteilemann,
ich fahre einen VW Passat Variant (B6) mit abnehmbarer AHK und möchte mir für den Sommer einen Fahrradtträger für die AHK kaufen. Auf den Träger sollten 2 normale Tourenräder passen.
Was wäre denn da im Preisrahmen bis 350€ ein vernünftiger Kauf?
Grüße,
Lector007
ich habe mir gerade einen Thule 940 für 2 fahrräder gekauft und keine erfahrungswerte. Ist das denn normal, wenn man fährt das es ab und an hin und her wippt? kann da nix passieren, z.b. das der träger sich dabie löst?
passt der ATERA ASR Relingträger SIGNO 042222 122cm Alu. ATERA. Bestell-Nr.: 2026036 auf die neue V Klasse V447 mit Reling?
Gruß hjf
Nachdem "autoteilemann" hier mal auf den Westfalia "Portilo" verwiesen hat (wegen der Flexibiltät (Box, Räder etc.) hab ich nach sowas von THULE gesucht und den Easy-BASE 948 entdeckt, eine Plattform, die mit Easy-BAG (Reisetasche) oder Easy-Bike oder einem Korb (Easy-Basket) ergänzt werden kann.
Ich finde aber bei ebay nur Angebote aus England ???
Weiß jemand, ob der Träger für D zugelassen ist?
Passen da 3 Fahrräder drauf ?
Hallo Leute, habe eine Frage. Fahre einen Dacia Duster mit orig. AHK und habe mir für unsere 2 E-Bike einen Thule VeloCompact 924 ausgeliehen. Das Ganze erscheint mir als ziemlich wackelige Angelegenheit. Bekannter von mir hat die gleiche AHK aber einen Träger von UEBLER. Dieser scheint viel stabiler und geeigneter zu sein. Habt ihr einen Tipp für mich was das besser wäre? Kann es daran liegen, dass die AHK aus Guss ist und Thule dafür nicht geeignet ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldung.
Zitat:
@gklausm schrieb am 8. September 2019 um 12:05:18 Uhr:
Hallo Leute, habe eine Frage. Fahre einen Dacia Duster mit orig. AHK und habe mir für unsere 2 E-Bike einen Thule VeloCompact 924 ausgeliehen. Das Ganze erscheint mir als ziemlich wackelige Angelegenheit. Bekannter von mir hat die gleiche AHK aber einen Träger von UEBLER. Dieser scheint viel stabiler und geeigneter zu sein. Habt ihr einen Tipp für mich was das besser wäre? Kann es daran liegen, dass die AHK aus Guss ist und Thule dafür nicht geeignet ist?Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldung.
Thule ist der „Mercedes“ unter den Trägersystemen. Das sollte schon passen. Vielleicht must du die Vorspannung der Klemmvorrichtung etwas korrigieren. Nicht alle Kugelköpfe sind gleich groß.
Gruß