Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger
Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.
Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.
Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“
Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.
Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.
Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.
Link zum Foto
Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".
Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!
Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.
Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.
Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!
Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.
Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann
177 Antworten
Beim Thule 928 oder 929 ist das Aufsetzen auf die AHK sehr, sehr einfach und dann Hebel herunter, ohne Kraftanstrengung und der Träger sitzt auf der AHK fest. Natürlich ist der Träger auch zentriert, so ziemlich automatisch mit dem Schließen des Hebels. Für mich eine super Sache. Der Träger ist mit ca. 17kg sehr leicht.
Gruß
sieglo
kann ich nicht bestätigen.
Absolut kein Vergleich zu den kleineren faltbaren Trägern. Der Thule sitzt natürlich perfekt und lässt sich mit wenig Kraft mittels des Hebels arretieren aber aufsetzten def. nicht. Das geht besser.
So, jetzt habe ich 2 Fahrradträger getestet.
1. Westfalia Portilo:
für mich war dieser Träger im Eigengewicht etwas schwer, aber handelbar. Die Montage ging etwas schwer. Laut dem Verkäufer lag es aber an der falschen Einstellung bei der AHK, diese könnte noch verbessert werden. Naja, überzeugt war ich davon nicht.
2. Uebler (P21 ?):
leichter Träger (13 kg), gutes Handling, konnte von mir problemlos auf die AHK festgemacht und wieder gelöst werden. Würde ich kaufen.
Ergebnis für mich: auch als Frau, die nicht so "stark" ist, ist ein Fahrradträger auf einer AHK alleine gut machbar.
Ich werde mich somit für eine AHK-Lösung entscheiden.
Was kann denn an einer AHK falsch eingestellt sein?
Nimm den Uebler, den haben wir auch. Meine Frau kann den auch handhaben.
Ähnliche Themen
Danke für die Infos.
Ich werde im Frühjahr sicherlich den Uebler kaufen. Bin mir noch nicht sicher, ob es der Nano wird (kleiner und kompakter), oder der P21 oder F21.
Schön auf jeden Fall, dass es auch Fahrradträger gibt, die von einer Frau problemlos alleine montiert und demontiert werden können.
Am Nano war mir zuviel Plastik, deswegen habe ich mich für den P 22 entschieden. Der ist auch gut zu handhaben und passt wunderbar auf ein Regalbrett in der Garage. Ich freue mich schon drauf, wenn es die Radsaison beginnt.
Es gibt schon ein paar Eis(en)harte, die auch derzeit unterwegs sind - muss nicht sein😉
Der Plastikanteil beim P22 sieht gegenüber dem Nano gleich aus (rein optisch).
Der Nano kann noch kleiner zusammengeklappt werden - wobei dann m.E. auch mehr verschleissen kann.
Dafür ist der Nano etwas leichter als der P22.
Da mein Auto (Polo V) nicht vor dem April geliefert wird, habe ich für den Kauf des Fahrradträgers ja noch etwas Zeit.
Ein Händler hat mir empfohlen, den Fahrradträger nicht montiert am Auto lassen, wenn ich ne runde mit dem Fahrrad unterwegs bin. Ich soll ihn immer abnehmen und in den Kofferraum legen.
Wie macht Ihr es es? Lasst Ihr den Fahrradträger an der Straße einfach dran, oder nehmt Ihr in ab und tut ihn in den Kofferraum?
Ich habe mich für den Uebler P22 entschieden und bin damit zufrieden. Der machte für mich den stabileren Eindruck. Einziger Minuspunkt ist das ich jetzt zwei Schlüssel brauche um den Träger bzw. die Fahrräder abzuschließen. Um auf deine Frage zu antworten: Ich lasse den Träger dran und schließe ihn natürlich ab! Den Träger immer ins Auto zu legen, da wäre mir der Aufwand viel zu groß. Und ob er im Auto sicher liegt, bezweifle ich.
Hi.
Ich brauche für 3 Räder eine Nutzlast von mind. 58 kg. Deshalb fällt mein Favorit uebler leider raus. Bleiben für mich Thule G9 und Atera E-Bike M mit Erweiterung. Für den Atera sprechen das geringere Gewicht und der größere Schienenabstand. Aber was mich stört, ist die Rahmenbefestigung mit Riemen. Vernünftigen Diebstahlschutz kann man wohl von keinem System erwarten, aber die Räder sollen jahrelang sicher befestigt werden. Und ob das mit Riemen möglich ist? Die altern doch - bei den Felgensicherungen ist das noch akzeptabel, aber beim Rahmenhalter? Wenn der reißt, liegt das teure Rad auf der Straße!
Sind Fälle von reißenden Riemen beim Atera bekannt? Bei Thule habe ich jedenfalls schon öfters davon gelesen ...
Hi chrisly67,
eine GUTE WAHL!
Der Diebstahlschutz existiert sehrwohl.
Der Riemen ist mit Metalleinlage – das heißt er lässt sich nicht mit einem Teppichmesser zerschneiden.
Die aktuelle Variante des E-Bike M ist eine geniale Lösung und wäre auch mein Favorit.
Mit freundlichen Grüßen
Kristin
@chrisly67
Meines Wissens waren es nicht die gerissenen Riemen des Thule, sondern Probleme hat deren Befestigung bereitet.
Plastik altert unter UV-Licht, aber da die Träger nur immer für kürzere Zeiträume benutzt werden, sehe ich da kein Problem. Im Zweifelsfall lassen sich die Riemen (so bei Uebler) einzeln nachkaufen.
Nachkaufen ist ja okay - aber wenn die Halterung während der Fahrt reißt?
Aktuell habe ich einen Twinny-Load mit Textilriemen. Und die sehen nach zig Jahren jetzt so aus, als könnten sie jeden Moment reißen - und wurden auch nur jeweils kurz UV-Licht ausgesetzt. Bei Plastik ist das wohl nicht wirklich anders ...
@autoteilemann: Bist Du sicher, dass die Riemen eine Metalleinlage haben? Dann wäre die Wahl für mich eindeutig! Aber selbst Atera hat das auf Anfrage nicht erwähnt - die sagen nur, es wäre noch nie ein Riemen gerissen. Naja ...
Zitat:
@autoteilemann: Bist Du sicher, dass die Riemen eine Metalleinlage haben? Dann wäre die Wahl für mich eindeutig! Aber selbst Atera hat das auf Anfrage nicht erwähnt - die sagen nur, es wäre noch nie ein Riemen gerissen. Naja ...
Ja -
sonst würde ich das nicht schreiben :-)
LG
Kristin
Okay - dann weißt Du mehr als der Service bei Atera. Danke für die Info!
Dann wird´s wohl ein Atera und zwar eher ein E-Bike M mit Zusatzträger als ein Strada Sport M3 (wegen Schienenabstand).
Oder gibt es auch Vorteile des Strada Sport (außer dass er kompakter ist)?
Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass die Erweiterung für das 3. Rad beim E-Bike M enger steht und das Fahrrad nicht so viel wiegen darf. Wo liegt denn das Limit?
Ich brauche einen Fahrradheckträger für 4 Fahrräder auf die AHK eines Passat B6 Kombi.
Möchte gerne so um die 300 EUR ausgeben:
Zur Auswahl stehen: (zumindest habe ich erst diese entdeckt)
1) MFT Fahrradträger Heckträger AHK Mutli-Cargo Family 4er
http://www.ebay.de/itm/120556844367?...
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_o_cm_cr_acr_txt?...
2) Eufab Fahrradträger Luke für 4 Fahrräder AHK neues Modell...
http://www.ebay.de/itm/160772194006?...
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_o_cm_cr_acr_txt?...
Hat wer schon Erfahrungen mit diesen Trägern?
Auf welche Details muss ich achten?
Weiß jemand, ob die Heckklappe noch öffnen kann (Passat B6 Variant)
Bin für alle Antworten dankbar!