Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger
Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.
Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.
Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“
Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.
Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.
Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.
Link zum Foto
Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".
Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!
Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.
Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.
Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!
Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.
Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann
177 Antworten
Hallo,
@cat1
der Uebler X21 (UVP: 499,00 Euro) ist bereits lieferbar.
Bislang aber nur „schwer“ zu bekommen.
zur Funktionalität „Öffnen der Klappe durch Abklappen“:
Der VW Caddy Maxi Life scheint zwar einen ähnlichen Abstand zwischen „Kugelkopf-Oberkante und Heckklappen-Unterkante“ (Google-Bildersuche) zu haben wie ein T5. Dennoch kann ich die Frage zu diesem Punkt nicht beantworten.
Sollte dieses ein KO-Kriterium sein sollte der Träger im stationären Handel vor dem kauf ausprobiert werden. Der nächstgelegene Händler kann über die Uebler-Website gefunden werden. Gleiches gilt auch für den Thule 908 und den Atera DL2
@hamster27
Den Twinny Load „STANDARD PS“ Fahrradheckträger gab es schon seit 1998.
Der Träger wurde seitdem ständig aktualisiert und verbessert.
Nach wie vor ist es ein sehr spezieller Träger der sich durch die Befestigung mit einem fest am Kugelhals der AHK verbautem Kupplungselement von den anderen Trägern unterscheidet.
Auch die Aufnahme der Fahrräder ist sehr speziell.
Fahrradliebhaber mit Schweineteuren Shimano, Sram oder Campagno Kurbeln bekommen Angst wenn die Räder mit dem sogenannten Pedaldom arretiert werden. Ich habe jedoch noch nie von einem beschädigten Fahrrad durch diese Befestigung gehört. Optimal ist der Träger sicherlich nicht wenn das Thema „Hund im Kofferraum“ berücksichtigt werden muss.
Dennoch ein sehr preiswerter (meist unter 200,00 Euro) Träger mit vielen (meist Niederländischen) Fans. Ab dem 2008er Variante eine gute Wahl für Puristen…
LG Kristin / Autoteilemann GmbH
Hallo an alle die einen Fahrradträger für die Caddy AHK suchen 2 Fahrräder transportieren wollen und Wert darauf legen, dass sich die Heckklappe noch öffnen läßt. Meine Recherchen haben folgendes ergeben:
Von den bekannteren Marken (alle kann man nicht testen) kommen lediglich 2 in Frage. Und zwar der Thule 908 und der Uebler P21. Bei beiden läßt sich die Heckklappe bei abgeklapptem Träger noch öffnen. Hab sie beide getestet.
Über Vor- und Nachteile des Thule hab ich weiter vorne schon berichtet. Mir persönlich gefällt der Uebler deutlich besser. Das Anbringen auf der AHK geht einfacher da der Abstand zum Stoßfänger wesentlich größer ist. Beim Thule ist das schon verdammt eng. Beim Uebler sind außerdem beide Fahrradhalter abschließbar, beim Thule nur einer.
Nicht in Frage kommen leider der Altera Strada DL2. Schade, schade!!! der Rollenmechanismus wäre wirklich eine feine Sache.
Ebesfalls nicht der Uebler X21 nano. Sehr, sehr schade!!! da dieses Teil wirklich super klein zusammenklappbar ist und mit einer Aufbewahrungstasche geliefert wird. Hab sie alle beim Händler begutachtet und an die Kupplung gehängt.
PS: Angeblich geht der Strada DL3, da die Schiene länger ist und sich der Träger noch ein wenig weiter vom Heck wegziehen läßt. Kann ich aber nicht bestätigen da ich es nicht selbst ausprobiert habe. Wurde mir nur gesagt.
cat 1
Hallo,
ich hätte mal eine Frage: Wie sieht das mit den Fahreigenschaften bei Autos mit kurzem Radstand - in meinem Fall Peugeot 206 - aus. Die Träger stehen ja schon recht weit nach Hinten über.
Ich bräuchte einen Träger für zwei Räder. Gelagert würde er im Keller (kein Platzproblem) und die Heckklappe sollte natürlich noch aufgehen.
Die Ateras für zwei Räder hatte ich mir schon angeschaut aber noch nicht getestet, da bisher noch keine AHK dran ist...
Danke.
Hi autoteilemann -frau / Kristin,
hab im Netz gerade den Westfalia Portilo entdeckt.Der wäre ja ähnlich praktisch wie der nano. Sieht so aus als ob der sich rel. weit abklappen läßt. Kannst du bezüglich Caddy und Heckklappe bzw. Qualität im allgemeinen was sagen?
Cheers cat 1
Ähnliche Themen
Hallo,
der Westfalia Portilo ist etwas "speziell"...
Meiner Meinung nach muss man sich erst an die Arritierung auf dem Kugelkopf gewöhnen. Außerdem ist der Träger zu schwer.
Als positiv sollte man das Zubehör erwähnen welches Westfalia hierfür anbietet.
Neben Auffahrrampe und Gepäckbox gibt es jetzt auch eine Beladeplattform. Also ein "Multitalent" um auch Ski oder den Rasenmäher von A nach B zu befördern.
Die Abmessungen (Eingeklappt:
580 x 225 x 690 mm) des Trägers sind ebenfalls genial!
Alles in allem ein Träger der (zurecht) Fans hat...
Sonnige Grüße...
Kristin / Autoteilemann GmbH
@ ph1
bei einem Fahrzeug in der „Polo-Klasse“ verändert sich das Fahrverhalten natürlich gravierender als bei einem Geländewagen oder einem Mittelklasse-Kombi. Dennoch ist der Transport am Heck (AHK oder Heckklappe) sicherlich die komfortabelste und sicherste Art zum Transport der Räder. Wenn die Stützlast nicht überschritten wird und das Fahrzeug nicht überladen wird gibt es bei der Trägerwahl keine Einschränkung.
Ab ca. 270 € bekommt man den 2010er Atera Strada Sport 2 mit dem man eigentlich nichts falsch macht.
Natürlich kann ein Markenprodukt (MFT oder Twinny-Load) bei eBäh unter 200 € kaufen oder aber auch über 400€ für z.B. den Uebler X21 ausgeben…
Falls das Fahrzeug dauerhaft mit Anhänger, voll beladenem Kofferraum oder für längere Urlaubsfahrzten mit Kind & Kegel genutzt wird würde ich über den Einbau von Zusatzfedern nachdenken.
Infos hierzu z.B. unter: MAD-Zusatzfedern
Im Anhang ein „Vorher-Nachher-Bild“ zur Wirkung dieser Federn…
Durch die Federn bleibt das Fahrzeug auch bei regennasser Fahrbahn + schwer beladen lenkbar.
Liebe Grüße:
Kristin...
Dankeschön,
Zitat:
Original geschrieben von autoteilemann
Ab ca. 270 € bekommt man den 2010er Atera Strada Sport 2 mit dem man eigentlich nichts falsch macht.
Den hatte ich schon im Auge.
Zusatzfedern klappt nicht, da Drehstäbe an der Hinterachse aber Mit Gepäck für zwei wird's sowieso nicht so schwer hinten 😉.
Ich hatte nur Bedenken wegen dem Gewicht hinter der Achse. Überladung wird wegen 50kg sicher nicht...
Alternative wäre ein Dachträger gewesen aber mit Glasdach ist das ziemlicher Mist.
Grüße Philipp.
Aua....
Original geschrieben von ph1Zitat:
Original geschrieben von autoteilemann
Ab ca. 270 € bekommt man den 2010er Atera Strada Sport 2 mit dem man eigentlich nichts falsch macht.Den hatte ich schon im Auge.
Tut sicher weh...
:-)
Zitat:
Original geschrieben von autoteilemann
Hallo,
der Westfalia Portilo ist etwas "speziell"
...
Meiner Meinung nach muss man sich erst an die Arritierung auf dem Kugelkopf gewöhnen.
...
Alles in allem ein Träger der (zurecht) Fans hat...
Ich glaube, der Tip ist gut und ich könnte "Fan" werden.
Gruß
Hallo so
habe heute Morgen mal der thread duchgelesen und was ich sagen muß
manche posten hier ohne sich genau zu informieren. Den ich wollte anfangs des Jahren auch einen Fahrradträger kaufen und hatte mich über mehere Wochen mit jeden Typ beschäftigt (Atera, Thule und Übler) die günstigeren kamen für mich nicht in Frage, da ich auf die Sicherheit und stabilität wertlegt. Kurzum, nach dem der Atera wegen den Zugentlasstunsbändern an der Kofferaumklappe ( für 4 Fahrrader), und der Übler wegen des Abklappens ausschied(Fahrräder berühren den Boden), blieb nur noch der Thule G5 909, den ich mir dann auch kaufte und bin sehr zufrieden. Jedes Fahrrad ist abschliesbar nicht nur das Letzte(Zubehör abschließbare Knebelmuttern). Als ich die Montageanleitung anschaute fiel mir noch etwas auf den Thule bietet eine Lackschutzfolie an. Also rief ich bei Thule an und sie schicketn mir diese Kostenfrei zu (echt service). Also auch keine Kratzer in der Stoßstange.
Wenn noch Fragen sind könnt ihr euch melden , denn ich habe mich informiert.
gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von hoppse
Hallo so
habe heute Morgen mal der thread duchgelesen und was ich sagen muß
manche posten hier ohne sich genau zu informieren.Lieber Peter,
sollte ich mich da angesprochen fühlen? Ich erhebe nicht den Anspruch allwissend zu sein. Allerdings finde ich diesen thread für alle die gerade auf der Suche sind sehr hilfreich. Und ich bringe lediglich meine bisher gemachten Erfahrungen so wie ich sie mache direkt und "on the fly" hier ein.Zitat:
Original geschrieben von hoppseDen ich wollte anfangs des Jahren auch einen Fahrradträger kaufen und hatte mich über mehere Wochen mit jeden Typ beschäftigt
Genau dieses mache ich auch gerade. Bin halt noch nich janz so weit wie du.😉
Zitat:
Original geschrieben von hoppse(Atera, Thule und Übler) die günstigeren kamen für mich nicht in Frage
dito!
Zitat:
Original geschrieben von hoppseblieb nur noch der Thule G5 909...
Sag ich doch! Ist mir für meinen Einsatzzweck s.o. eben recht groß im Vergleich zu den zusammenklappbaren wie nano oder Portilo. Bei mir gehts auch nur um zwei Fahrräder s.o. Deshalb hab ich den 908er getestet.
Zitat:
Original geschrieben von hoppseJedes Fahrrad ist abschliesbar nicht nur das Letzte(Zubehör abschließbare Knebelmuttern).
Klar. Zubehör gibt's immer. Bei anderen Modellen ist das jedoch manchmal von Hause aus dabei.
Zitat:
Original geschrieben von hoppseAls ich die Montageanleitung anschaute fiel mir noch etwas auf den Thule bietet eine Lackschutzfolie an.
Schutzfolie ist nix Neues. Ich jedoch mag sie nicht so, denn ich hab schon so manchen vergilbten Lappen am Heck von Fahrzeugen gesehen. Und der Abstand zwischen Stoßstange und Träger ist im Vergleich zu den anderen, von mir erwähnten Trägern (die ich übrigens alle angehängt habe) eben wirklich sehr eng. Das tut der Qualität des Thule Trägers natürlich keinen Abbruch, ist aber durchaus wert erwähnt zu werden, oder? Muß halt jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von hoppseAlso auch keine Kratzer in der Stoßstange...
na ja...? Meine ist lackiert. Ick wees nich so recht...Mit der dünnen Folie... Ist halt nur ein knapper cm bei meinem Caddy.
Zitat:
Original geschrieben von hoppseWenn noch Fragen sind könnt ihr euch melden , denn ich habe mich informiert.
Das freut uns alle, lieber Peter. Du bist herzlich eingeladen deine Erfahrungen mitzuteilen.
Bei der Gelegenheit: Weißt du zufällig auch was zum Portilo? Siehe meine Frage weiter oben.So. Die Sonne lacht und ich geh jetzt schwimmen und morgen zur Berliner Fahrradsternfahrt. Direkt von zu Hause aus, da brauch ich noch keinen Träger.😎
Grüßle
cat 1
@ Peter
Zum
Thule 909Zitat:
Original geschrieben von hoppse
.... Jedes Fahrrad ist abschliesbar nicht nur das Letzte (Zubehör abschließbare Knebelmuttern)
NUR weil es diese Knebelmuttern (4er-Set / THULE 527 /UVP: 42,80 EUR) zum nachkaufen, gibt ist dieser
Nachteildennoch vorhanden.
Dieses Set ist notwendig um alle Räder abschließen zu können und eine Gleichschließung dieser RÄDER zu gewährleisten.
Wenn man ALLES (Träger & Räder) mit einem Schlüssel bedienen möchte, ist sogar noch der (6er-Satz Schließzylinder THULE 596 / UVP: 27,90 EUR) notwendig.
Die „preiswertere“ Variante wäre (2er-Set Knebelmuttern THULE 526 / UVP: 23,70 EUR).
Mit diesem Zubehörteil ist dann zwar ALLES abschließbar, aber man hat DREI VERSCHIEDENE SCHLÜSSEL (Träger+Rad 3, RAD 1+2, Rad 4).
Diese 23-70 EUR sollte man bei der Auswahl mit berücksichtigen…
Man vergleicht ja auch keinen VW Golf in der Grundausstattung mit einem Top ausgestatteten Opel Astra nur weil man beim Golf ja Klimaanlage und Ledersitze nachrüsten könnte…
Zu ATERA:
NUR der Atera DL3 muss mit zusätzlichen Spannbändern beim Transport von vier Rädern abgespannt werden. Beim Atera Sport 3 muss diese Abspannung nicht erfolgen.
Die Vorteile des ATERA Sport 3 zum Thule 909 = Eigengewicht, Abmessungen, Abklappbar durch Fußbetätigung, Preis, alle Räder abschließbar…
LG + schöne Woche wünscht Kristin
Die NEUEN Anwender-Videos sind online!
Jetzt mit dabei:
- BOSAL BASIC
- BOSAL COMPACT
- MENABO RACE 4
- THULE EUROWAY 920 G2
- THULE EUROWAY 922 G2
- THULE EURORIDE 940
- UEBLER X21 Nano
- UEBLER X31 Nano
siehe:
www.youtube.com/user/autoteilemann
LG Kristin
Hallo zusammen,
ich nehm doch einfach mal hier den Thread als Basis für meine Frage 🙂
Ich hatte mich schon fast für einen uebler P21 entschieden (ADAC Testsieg) aber der X21 hat doch richtig Charme.... einfach schnell in den Kofferraum packen ist schon klasse.
Daher hab ich 2 Fragen:
* Ist der X21 von der Stabilität mit dem P21 vergleichbar?
* und passen die beiden an eine C-Klasse T-Modell (S204)?
Oder würdet Ihr doch zu einer Alternative empfehlen?
Gruß Andreas
Der X21 Nano ist die neuste Variante des Herstellers Uebler.
Bis auf die Nachteile das der Täger nicht erweiterbar ist und der Preis recht hoch ist sollte man den kauf nich bereuen...
Das Video zeigt eigentlich ganz gut die Anwendung.
LG Kristin