Fahrradhalterung 2er AT
Da staunt der Fachmann und der Leihe wundert sich! Aber so richtig überzeugen kann mich die BMW Fahrradhalterungslösung nicht.
Beim 2er Active Tourer steht bei BMW in erster Linie eine Käuferklientel im Focus, dass ausschließlich auf junge dynamischen sportbegeisterte Yuppies abzuzielen scheint. Beworben wurde mit dem ersten Erscheinen des 2er AT, Konzeptcars, das von einem Rudel vorbeifahrender Fahrradfahrer bewundert wurde.
Das Innere zeigte eine Vorrichtung zur Fahrradbefestigung, die wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, Schade! Dass es auch ohne eine teure und hässliche AHK geht, zeigt Opel mit einer integrierten und herausziehbarer Fahrradhalterung, die vorbeifahrenden Radfahrer hätten da wohl eher was zu Staunen gehabt!
Sorry AV muss natürlich AT heißen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zureuckbeiBMW schrieb am 13. Juni 2015 um 22:03:07 Uhr:
AHK an einen BMW an sich ist schon ein Wiederspruch und das jemand einen Hacken an seinem Auto auch noch schön finden kann, entzieht sich meiner Vorstellungskraft!
Das scheint auch die inkompetente Meinung einiger Leute bei BMW zu sein. Sonst hätten sie wie der Mitbewerb eine Klapplösung installiert, die den Haken bequem und unsichtbar verschwinden lässt. Manche wissen einfach nicht wovon sie sprechen.
monegasse
30 Antworten
doppelpost, sorry
Zitat:
@Endura_MTB schrieb am 14. Juni 2015 um 21:14:05 Uhr:
Ok - wenn das beim Sportsvan und C-Max so ist - dann mea culpa. Beim Golf Plus meines Nachbarn war sie steckbar. Hätte jetzt nicht gedacht, dass VW und Ford das so günstig umsetzen können - 3er und X3 sind da im 4 stelligen Bereich als Aufpreis für die schwenkbare Variante.
Ja bei VW kostet das 870€ bei Ford 790€; Also im zahlbaren Bereich. Nimmt man einen sehr guten von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragbaren Träger wie z.B. den Uebler X21s dazu, kommen nochmals ca. 500€ drauf. Der kann bei Bedarf gefaltet in der Reserveradmulde verstaut werden. Das ist dann eine Edellösung, die sogar zwei schwere E-Bikes tragen kann und man ist preislich bei der BMW Zubehörlösung, die nach dem Fahrzeugwechsel 100% wieder reinvestiert werden muss.
Bei Bedarf können außerdem in einem Mietanhänger auch mal andere Sachen transportiert werden.
monegasse
Hallo
weiß schon jemand ob es für den Active Tourer eine Nachrüst-AHK aus dem Zubehör gibt ??
Zitat:
@olbicabrio schrieb am 15. Juni 2015 um 11:46:57 Uhr:
Halloweiß schon jemand ob es für den Active Tourer eine Nachrüst-AHK aus dem Zubehör gibt ??
hallo,
ja, z.B. hier:
http://www.beeken-fahrzeugteile.eu/.../...-2er-F45-Active-Tourer-2014-
einfach mal das Internet nutzen😉😎
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Zitat:
@RC23 schrieb am 13. Juni 2015 um 22:45:08 Uhr:
@zureuckbeiBMW schrieb am 13. Juni 2015 um 22:03:07 Uhr:
Zitat:
@RC23 schrieb am 13. Juni 2015 um 22:45:08 Uhr:
Sehe ich nicht so. Solange Du einen Fahrradträger nutzen möchtest zum einfahen Mitnehmen von Fahrrädern, kommst Du nicht um eine Anhängerkupplung (AHK) herum. Nach Einsatzende nimmst Du einfach die AHK ab und weg ist sie aus dem Blickfeld. Bei mir werde ich eine vorbereitete AHK bestellen.Zitat:
AHK an einen BMW an sich ist schon ein Wiederspruch und das jemand einen Hacken an seinem Auto auch noch schön finden kann, entzieht sich meiner Vorstellungskraft!
btw. Mit einer Hacke kannst Du einen Garten umgraben und mit eienm Haken sprich AHK Fahrräder transportieren. 😉
Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor! Da es wohl ohne eine Art AHK beim AT nicht geht, wenn man Fahrräder (2) mitnehmen möchte, vielleicht weiß dann jemand was der ganze Krempel fürs Nachrüsten in etwa kostet würde?
PS: Noch etwas, da ich unter periodisch auftretenden funktionalen Analphabetismus leide, möchte ich bei allen Korinthenzählern und selbsternannten Lehrer Lämpeln, um Nachsicht bitten! Danke
Ich habe einen AT 220i bestellt, mit AHK, in 10 Tagen darf ich ihn in Empfang nehmen. Komme von einer A-Klasse.
Um auf das Thema Fahrradtransport zurück zu kommen:
Die A-Klasse war in Sachen Biketransport (26" Mountainbikes) ideal und für mich damals u.a. auch mit ein Kaufargument. Leider gibt es keinen Autohersteller der annähernd ein solches Fahrzeugkonzept weiter entwickelt hat. Ich war lang auf der Suche und hab mich nun wegen der möglichen sportlichen Fahrweise mit genügend PS für einen AT entschieden.
Ich kaufte mir damals über" radstand.de" die Schiene mit Halterungen für den Innenraum zum einklipsen in die umgelegte Rücklehne. Vorderrad raus, Sattel ganz eingeschoben und die 2 Bikes waren sicher und bombenfest in der Gabelhalterung montiert. Um die Kurven rasen damit gar kein Problem! Ich zweifle ob es im AT auch noch funktioniert (26"😉, wegen der Höhe der Heckklappenöffnung. Da ich inzwischen ein 29" Mountainbike besitze, war es für den Innenraum in A-Klasse und jetzt im neuen AT kein Thema mehr, ein solches Mountainbike mit demontierten Vorderrad stehend im Innenraum zu transportieren. Also die teure AHK dazu bestellt. Die Zwitterlösung die abgespeckte AHK-Vorbereitung war es mir nicht wert, also vollwertige AHK. Einen passenden Fahrradträger für 3 Bikes suche ich nun noch. Schwanke zum Kauf zwischen Thule und Uebler Systemen. Im GT könnte ein Innenraum Transport vielleicht noch möglich sein, aber der ist mir zu groß als Auto zur täglichen Fahrt. Bikes werden ja nur gelegentlich im Sommer transportiert. Teure Lösung, aber was hat man sonst für Alternativen? Caddy Bollerkarren kaufen, VW, nein Danke.........;-)
Schönes Wochenende noch........
Ciao Murmele
Werde dann natürlich ins richtige Forum wechseln mit allen Angaben zum AT 220i
ich hatte für meinen golfplus seinerzeit ein "paulchen" für auf die heckklappe gekauft. würde ihn gerne weiter benutzen aber es gibt (noch) kein umrüstkit für den AT. das stelle ich mir wegen des großen spoilers auch nicht einfach vor.... möglicherweise kommt ja irgendwann ein paulchen für den AT/GT. so wie die dinge derzeit liegen muss ich das ding verhökern....
Also wer einen genialen Fahrradträger für die AHK für max. 2 Räder sucht, hier meine Emofehlung: Thule Easyfold. Ich bin jedes Mal begeistert, wenn ich das Teil anbaue, weil wirklich jedes Detail durchdacht ist. Hinterher zusammenklappen, in die Tasche packen und in den Kofferraum, Keller, Hotelzimmer, wo auch immer, verstauen.
Allerdings mit ca. 500 EUR nicht ganz billig, aber einem Premiumfahrzeug angemessen ;-)
Ok, ich habe ihn noch an meinem alten Dreier
Willi, bis zu welcher Geschwindigkeit läßt sich der bepackte Thule Fahrradträger gut fahren?
Rüdiger
Es steht in der Betriebsanleitung eine max. Geschwindigkeit mit Ladung von 130 km/h. Gilt, glaube ich, generell für Heckträger. Ich fahre damit auch (in der Regel) nicht schneller. Bis zu der Geschwindigkeit merkt man keine Nachteile in Bezug auf das Fahrverhalten. Mich haben Leute mit Heckträger überholt, die hatten mindestens 160 drauf. Man sollte es nicht drauf ankommen lassen, denn bei der Geschwindigkeit werden schon erheblich größere Kräfte auftreten. Da würde mir auch mein Fahrrad leid tuen.
Gruß Willi
Ab 130 kmh, denke ich, werden die Windverwirbelungen und somit der Spritmehrverbrauch zunehmen, sodaß es weise erscheint, hier nicht schneller zu werden.
Hej,
ein Träger für die Dachrailing gibt es auch. Da habe ich gute Erfahrung mit Thule oder Jetbag gemacht. Allerdings setzt das eine Dachrailing voraus, einen Grundträger-Satz (Thule, der mit ca. 170 € zu Buche schlägt) und dann noch die eigentlichen Träger. Diese kann man auch bei eBay Kleinanzeigen für ca. 30-50€ bekommen.
Allerdings steigt der Spritverbrauch signifikant, und schnell fahren ist dann auch nicht mehr möglich. Ferner ist auch mit mehr Fahrgeräuschen zu rechnen.
Die Lösung mit der AHK erschien uns da am elegantesten. Ich hatte auch schonmal versucht, mein 28" Herrenrad in der Fahrgastzelle zu verstauen. Bedingte eine Demontage des Vorderrades, und Verstellung des Sattels. Hatte verbogene Haltestreben für das Schutzblech zur Folge. (Dass es kein Van ist, dachte ich mir ja vorher schon [😉]).
Ich habe länger recherchiert. Letztendlich sind wir beim Thule VeloCompact 927 gelandet, da wir die Räder des Öfteren transportieren, und die Räder darauf sehr einfach zu befestigen sind. Der kostete uns 400 €, ist für drei Fahrräder geeignet, und für knapp 110€ auf vier Fahrräder erweiterbar.
Wenn Du die Räder allerdings nicht häufig transportierst, schau' Dir mal den Atera Strada Sport M3 (+1 für den Namen) an. Der ist nicht ganz so teuer, soll aber seinen Zweck zuverlässig erfüllen.
Gruß,
t2ll
Da kann ich mich anschließen, habe mir den Atera Strada Sport M3 gegönnt. Dieser lässt sich leicht montieren (allein) und durch die Klappfunktion kann ich bei meinem GT die Heckklappe bei montierten Fahrradträger öffnen. Ich finde ihn überhaupt nicht lapprig, allerdings hatte ich auch noch keine Fahrräder montiert. Jetzt suche ich noch das Erweiterungsset fürs vierte Rad.
Danke für die interessanten Beiträge zum Thema!
Bei uns steht das Problem wie weiter mit dem Biketransport auch an: Dabei ist klar, dass wieder die AHK zum Einsatz kommt, sie ist mutbestellt. Allerdings ist der Träger noch unklar. Wir haben zum jetzigen E46 touring ein Original BMW Träger (Anschaffung 2002) montiert auf der original AHK - das funktionierte bestens (abklappbar, oft war das durchs zu öffnende Heckfenster aber gar nicht nötig gewesen, stabil, meist bis max. 130km/h genutzt).
Grundsätzlich würden wir den Träger gerne weiter nutzen, doch habe ich die Befürchtung, dass er nicht mehr passt. Die AHK am E46 hat einen deutlichen Winkel, ca. 45°, beim GT scheint sie ja mehr oder weniger senkrecht nach oben zum Kugelkopf zu führen. Beim jetzigen ist neben der Klemmung eine sogenannte Halsgabel vorhanden, die das Abkippen zur Seite verhindert.
Weiss jemand Rat bzw. weiter oder stand sogar vor der gleichen Frage?
Wenn er denn nicht mehr passen sollte, hat jemand mit dem aktuellen Original BMW Träger gute Erfahrungen gemacht (z.B. hier gezeigt: http://www.leebmann24.de/...ur-die-anhangerkupplung-abschliessbar.html)?
PS: Mir ist bewusst, dass BMW diese Träger bestimmt auch bei einem Trägerspezialisten herstellen lässt.