Fahrlichtautomatik
Ich war gestern bei Schneeregen in der Dämmerung unterwegs und der Lichtsensor fand es zu hell, um das Fahrlicht einzuschalten. M.E. schaltet er viel zu spät, wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Einfach ein zweites Mal aufs Startknöpfchen drücken und Ruhe is.
Enmal drücken ist Motor aus - Radiobereitschaft.
Zweites Mal drücken ist Zündung aus.
Grüße!
82 Antworten
Hallo,
ich hatte ebenfalls die Lichtschaltautomatik , allerdings mit Bi-Xenon-Laternen.
Das erste was ich gemacht habe,
auf manuellen Betrieb umschalten, weil nichts tödlicher ist für die schweineteuren Xenons und den Brenner als das ständige Ein und Ausschalten.
Wobei ich annehme, das LED`s diesbezüglich nicht ganz so anfällig sind wie Xenons!?
Kann das evtl. jemand bestätigen?
Gruß
Zitat:
@Atreeides schrieb am 26. Februar 2016 um 23:32:19 Uhr:
...
Kann das evtl. jemand bestätigen?
LEDs macht ein- und ausschalten nix.
Bin mit Lichtautomatik und Licht sehr zufrieden. Auch die Lichthupe geht superknackig. 😉
Grüße!
Zitat:
LEDs macht ein- und ausschalten nix.
Bin mit Lichtautomatik und Licht sehr zufrieden. Auch die Lichthupe geht superknackig.
Genau, ist ein sehr weißes natürliches Licht, Schilder reflektieren besser, man sieht mehr - echt geil!
Zitat:
Das erste was ich gemacht habe,
auf manuellen Betrieb umschalten, weil nichts tödlicher ist für die schweineteuren Xenons und den Brenner als das ständige Ein und Ausschalten.
Quark! Ich benutze teilweise seit mehr als 5 Jahren in mehreren Autos Xenon mit Fahrlichtautomatik mit häufigem Ein- und Auschaltvorgängen ohne irgendwelche Schäden. Ich glaube, es ist ein Irrglaube das Xenons das nicht lange durchstehen würden. Überlege doch mal, wenn das stimmen würde, wäre das ganze Konzept der automatischen Fahrlichtsteuerung i. V mit Xenon Unsinn.
Jedenfalls altern die Xenons schneller durch kurzzeitige Schaltvorgänge, was sich in verminderter Lichtleistung bemerkbar macht.
Von LEDs habe ich dieses noch nicht gehört, aber auch im Haushalt sind mir schon LEDs gestorben.
Die Zeit wird es zeigen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 27. Februar 2016 um 10:23:20 Uhr:
....
Von LEDs habe ich dieses noch nicht gehört, aber auch im Haushalt sind mir schon LEDs gestorben.
Die Zeit wird es zeigen.
Das werden aber wahrscheinlich nicht die LEDs an sich sein, sondern für den Betrieb notwendige Elektronikbauteile oder einfach schlechte Lötstellen.
Bei meinem Golf Plus sterben die LED-Rückleuchten auch ungefähr alle zwei Jahre...
Grüße!
Zitat:
@es.ef schrieb am 27. Februar 2016 um 10:23:20 Uhr:
Jedenfalls altern die Xenons schneller durch kurzzeitige Schaltvorgänge, was sich in verminderter Lichtleistung bemerkbar macht.
Von LEDs habe ich dieses noch nicht gehört, aber auch im Haushalt sind mir schon LEDs gestorben.
Die Zeit wird es zeigen.
genau so ist es und mir sind einige Fälle beekannt, die im selben Zeitraum den 2. Brenner einbauen lassen mussten.
Von LED`s ist mir das bislang auch nicht bekannt.
Gruß
Ich hatte Xenon als TFL, also Dauerbetireb. 7 Jahre kein Ausfall.
mein golfplus hatte mit 4 jahren die dritten heckblinker weil jeweils 2 LED ausgefallen waren. ging auf garantie/kulanz kostenlos. das ist der hauptgrund warum ich meinen 218 mit konventionellen lampen bestellt habe: blinkerbirnenaustausch bei defekt kostet 3 euro statt 200 für eine komplette einheit. das blitzartige aufleuchten ist schon schön, aber das finanzielle risiko ist mir aber zu groß. ich denke mal da macht auch der unterschied von garantie einerseits und gewährleistung bei bmw einen unterschied?
@mucsaabo also wenn das erlöschen des grünen lichtsymbols im armaturenbrett anzeigt, dass die scheinwerfer aus sind dann ist das bei mir nach ca 15 sekunden fahrt nach dem verlassen der garage so. auf jeden fall sind es noch nie 2 minuten gewesen.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. Februar 2016 um 15:06:58 Uhr:
@mucsaabo also wenn das erlöschen des grünen lichtsymbols im armaturenbrett anzeigt, dass die scheinwerfer aus sind dann ist das bei mir nach ca 15 sekunden fahrt nach dem verlassen der garage so. auf jeden fall sind es noch nie 2 minuten gewesen.
hallo,
so ist das, wenn du aus der Garage fährst, und das ist bei mir auch so😉.
Dann fahr mal mit der aktivierten Lichtautomatik durch eine etwas längere Unterführung, bei der dann das Fahrlicht eingeschaltet wird und du wirst sehen, daß das Fahrlicht erst nach ca. 2 Min wieder ausgeschaltet wird. Zumindest ist das bei meinem AT so, habe es heute erst ausprobiert.
Ich habe die LED-Scheinwerfer und TFL an.
gruss mucsaabo
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. Februar 2016 um 14:38:21 Uhr:
mein golfplus hatte mit 4 jahren die dritten heckblinker weil jeweils 2 LED ausgefallen waren. ging auf garantie/kulanz kostenlos. das ist der hauptgrund warum ich meinen 218 mit konventionellen lampen bestellt habe: blinkerbirnenaustausch bei defekt kostet 3 euro statt 200 für eine komplette einheit. das blitzartige aufleuchten ist schon schön, aber das finanzielle risiko ist mir aber zu groß. ich denke mal da macht auch der unterschied von garantie einerseits und gewährleistung bei bmw einen unterschied?
Blinker sind normale Glühbirnen, auch bei LED-Ausstattung.
also nur brems- und rücklicht als LED? konsequent ist das nicht...
naja, ändert nicht viel. wenn die LED, auch nur teilweise, ausfallen, dann wirds teuer. wenn eine oder zwei von sagen wir mal 10 oder 20 LED nicht wollen, dann gilt die leuchte als defekt, erheblicher mangel seit einiger zeit, keine plakette.
also zu BMW fahren, leuchteneinheit bestellen, warten, tauschen. löhnen, nochmal vorführen.
bei meiner tanke, wohin der TÜV auch kommt, macht bernd eine neue birne rein und das wars. wie gesagt, ich bin gebranntes kind.....
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 27. Februar 2016 um 16:32:18 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. Februar 2016 um 15:06:58 Uhr:
@mucsaabo also wenn das erlöschen des grünen lichtsymbols im armaturenbrett anzeigt, dass die scheinwerfer aus sind dann ist das bei mir nach ca 15 sekunden fahrt nach dem verlassen der garage so. auf jeden fall sind es noch nie 2 minuten gewesen.hallo,
so ist das, wenn du aus der Garage fährst, und das ist bei mir auch so😉.
Dann fahr mal mit der aktivierten Lichtautomatik durch eine etwas längere Unterführung, bei der dann das Fahrlicht eingeschaltet wird und du wirst sehen, daß das Fahrlicht erst nach ca. 2 Min wieder ausgeschaltet wird. Zumindest ist das bei meinem AT so, habe es heute erst ausprobiert.
Ich habe die LED-Scheinwerfer und TFL an.gruss mucsaabo
Das ist bei allen BMW so, ob 2er, 3er, 4er, 5er etc., da hat mucsaabo vollkommen Recht.
VG