Fahrleistungen
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken meiner Frau einen Meriva B zu kaufen.Jetzt war ich eben auf dem Konfigurator bei Opel und mußte mit schrecken die Fahrleistungen lesen.Sprint 80-120 beim 88kw Benziner 17,5 Sekunden naja würde für 100 Pferdchen gerade noch gehen,jetzt kommts dicke:74kw Benziner 34Sekunden!!!!!!!!100 Ps Diesel 34 Sekunden!!!!!Ist einer von euch schon einen gefahren?Ich finde den Wagen mal abgesehen davon einfach genial!Mein Touran 1.9 mit 105 Ps geht übrigens in 13,5 Sekunden im 6.Gang von 80 auf 120.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Das 6-Ganggetriebe hat mich ein wenig ernüchtert. Auf der Autobahn ist man ständig am Gangwechseln zwischen 5ten und 6ten Gang, da der Motor an Steigungen schnell schwachbrüstig wird. Ich kann mir kaum vorstellen das die Elastizität der 120PS-Variante so viel schlechter ist, denn das beschleunigungsfreundlichere 5-Ganggetriebe macht vermutlich wieder Land gut.
Also als ich ihn gefahren bin hat der Meriva mit dem 140Ps Benziner im 6ten problemlos angezogen und das mit vier Leuten drin. Man kann halt nicht alles haben. Beim 5 Ganggetriebe wird gemäkelt dass es kein 6 Ganggetriebe gibt, gibt es ein 6 Ganggetriebe wird gejammert, dass die 6 Gänge bedient werden müssen. Das hat irgendwie nichts mehr mit ergebnisorientierter Abwägung zu tun...das ist Jammern um des Jammerns willen.
Gruß, Raphi
88 Antworten
Die Übersetzung wird bei allen Herstellern länger, auch wenn z.B. beim Astra 1.4 Turbo etwas übertrieben wurde. Die meisten Motoren verbrauchen in etwas das mehr, was die Fahrzeuge an Gewicht mit sich rumtragen. Man könnte jetzt die Übersetzung verkürzen und die Beschleunigung damit stark verbessern, aber das würde ja wieder den Normverbrauch hochtreiben.
Die Autozeitung hat die Kompaktklasse mit Basisbenzinern im Vgl. (also meistens 1.4er um 100 PS)
Focus gewinnt vor Astra (Golf ist nicht dabei).
Wieder sind die elenden (teils über 3) Zentner Mehrgewicht des Opel und wohl seine Übersetzung schuld an den kritisierten Fahrleistungen, bzw. retten ihm halt den Verbrauch, halbwegs.
Für den Meriva sieht´s damit (Basis) garantiert nicht besser aus ! Eher...
Er bleibt der schwerste, lahmste,....aber komfortabel, viel Flex... etc.
Der Meriva A war bereits schon kein Leichtgewicht und jetzt wird der Wagen in der zweiten Generation nicht leichter werden.
Mit dem 1.4-er Sauger wird weder der neue Astra noch der Meriva B eine gute Figur abgeben und leider bestätigt sich die Vermutung nicht das es sich bei der Opel-Durchzugsangaben 80-120 Km/h mit 32s. (Meriva B) um einen Tippfehler handelt, der 1.4-er Sauger ist getestet wirklich zumindest erst im Astra so langsam. 😰
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die Autozeitung hat die Kompaktklasse mit Basisbenzinern im Vgl. (also meistens 1.4er um 100 PS)
Focus gewinnt vor Astra (Golf ist nicht dabei).
Wieder sind die elenden (teils über 3) Zentner Mehrgewicht des Opel und wohl seine Übersetzung schuld an den kritisierten Fahrleistungen, bzw. retten ihm halt den Verbrauch, halbwegs.
Für den Meriva sieht´s damit (Basis) garantiert nicht besser aus ! Eher...
Er bleibt der schwerste, lahmste,....aber komfortabel, viel Flex... etc.
Ihr habt ja mit Eurer Kritik zum Teil ganz Recht,aber die Absatzzahlen des Meriva-A haben doch wohl eine deutliche
Sprache gesprochen.
Nicht die Autopresse muss man mit super-Fahrwerten glücklich machen,sondern die Kundschaft die solche Autos
wirklich kauft.
Und das ist Opel doch nun wirklich gelungen.
Und keiner wird gezwungen zum Basisbenziner zu greifen,der ist halt was für ganz ruhige Naturen,
auch davon soll es genug geben,sicher viel viel mehr als diejenigen die ein solches Auto mit 180PS,
oder mehr käuflich erwerben würden.
Es ist doch nunmal Fakt das wer sich so ein Auto kauft in der grossen Mehrzahl seine Prioritäten ganz anders
setzt, wie jemand der nen Astra oder auch Insignia möchte.
Zudem muss die Presse ja was zu meckern haben,Opel war nie deren liebstes Kind und wird es auch wohl nicht mehr.
Ich freu mich auf den "Dicken" mit jedem seiner Kilos" und mit den 120PS denk ich mal bin ich ausreichend motoriesiert,
um gut durch den Verkehr zu kommen.
Bei immer mehr Beschränkungen,immer mehr Blitzern und weiter zunehmendem Verkehr und Bestand der Fahrzeuge,
braucht man immer weniger Super Leistungsstarke Autos.
Viel Komfort und ein halbwegs ansprechender Verbrauch, macht da bestimmt nicht nur mich viel glücklicher....
So das war " Das Wort zu Sonntag" ausnahmsweise mal am Mittwoch....🙂
Euer ...SunnyMelon....Mahlzeit!
Irgendwelche Tester - ich glaube die vom SPIEGEL - haben den 120 PS-Motor für eine Übermotorisierung gehalten.
Für Schaltfaule gibt es ja den Diesel mit Automatik. 😉
Und wie schon gesagt: Die meisten Meriva-A Fahrer haben keine Ahnung davon, was ihre Kiste maximal bringt. Die sind froh, wenn das Ding fährt.
Gruß cone-A
Freilich kann auch das Basis-Modell in Motorisierung und Ausstattung für den eigenen, persönlichen Zweck + Anspruch absolut ausreichend sein.
Letztlich muß man ja auch allein die ganze Aufpreislogistik dahinter nicht mitmachen.
Von wegen > xxx EUR für andere Lacke...
Ich find´s halt, über den Tellerrand hinaus geschaut und im (eigenen) Anspruch an Opel schon gelinde gesagt etwas bedenklich, immer mehr Kilos/Zentner, immer mehr Länge (zweistellig !), bei nicht zwingend mehr Nutzen oder was sonst daraus positiv resultierendem (jaja, Sicherheit nach EURO-NCAP) ?!?
Ich will es halt auch einfach nicht unkommentiert so hin nehmen. Dafür setzte ich mich insbesondere mit der Marke Opel allzu gerne auseinander.
Dafür sehe ich zwei Ursachen:
1. Muß jede Opel-Plattform auch für jedes andere GM-Werk auf dem Globus herstellbar sein. Da kommt halt fertigungstechnisch der kleinste gemeinsame Nenner raus, obwohl in Rüsselshausen die Uhren schon ganz anders gehen. Leider versteht es GM immer noch nicht, was sie mit Opel anstellen können. Man sagt einerseits, daß das Luxus-Segment ausschließlich mit Cadillac bedient werden soll und hat dort mit dem CTS auch gar kein so schlechtes Pferd im Stall. In Konsequenz wird Opel in der zweiten Reihe gehalten, obwohl sie da locker mithalten könnten. Dann ist man aber so inkonsequent, daß man für die Caddies nicht mal einen regulären Europa-Vertrieb auf die Beine stellen kann und den Markt freiwillig der Konkurrenz überläßt.
Am Erfolg des Ford Fiesta, der seit kurzem in den USA angeboten wird, sieht man, daß Opel auch in den USA gute Absatzzahlen machen könnte (und der Corsa hätte ja nicht einmal einen richtigen konzerninternen Konkurrenten).
Das Problem wäre also zu lösen, wenn man einfach Opel und Cadillac und meinetwegen die großen Buicks bzw. Holdens gemeinsam entwickelt und den Korea-Kram auf andere Plattformen stellt.
2. Ist Opel der Einschätzung erlegen, daß es mit dem Erfolg der SUVs nicht mehr auf Gewichtsersparnis, sondern eine imposante Erscheinung ankommt. Wohl einfach aufs falsche Pferd gesetzt. Wobei andererseits das Kantendesign von Astra H und Vectra C wirklich nicht gerade ein Publikumsliebling war.
Gruß cone-A
Jepp, Punkt 1 wird einem hierzulande inoffz. von Ing. bestätigt.
Rüsselsheim kann mehr, die verkrusteten Strukturen und teils überalterten Fertigungsmethoden im weltweit umspannenden GM-Netz bedingen aber genau diesen gemeinsamen kleinsten Nenner !
Meriva-A war wohl großteils drüben bei Chevrolet do Brazil angelegt (wo er noch immer in VorFacelift-Style produziert wird, neben anderen Interieur-"Vereinfachungen": http://www.chevrolet.com.br/veiculos/minivans/meriva/index.shtml )
Und auch zum Meriva-B war mal eine (logistische) Entwicklungs-Auslagerung zwischenzeitlich, wohl auch daher die Verzögerungen zum vermeintlichen Start in 2009 (nach sonst üblichen 6 Jahre Laufzeit).
Die Cadillac"-Aktivitäten" sprengen hier den Rahmen und das OT, ist aber freilich mehr als nur blamabel !!! Und Chevrolet will ja auch noch was vom Kuchen hierzulande, am "besten" im selben Präsentationsraum beim FOH....
Moin,
die Diskussion, warum der Wagen schwer ist, ob das gerechtfertigt sei oder nicht etc. ist müßig. Man sollte sich an das halten, was gegeben ist und davon abhängig machen, ob man den Wagen kaufen will oder nicht.
Gegeben ist:
-Der Wagen ist kein Leichtgewicht
-Der Wagen fährt dafür 1A (Zafira B Niveau, teils darüber)
-Der Wagen ist extrem leise (besser als Zafira B)
-Der Wagen ist wahnsinnig ausgecheckt in allen Details und hübsch noch dazu
-Die Getriebe/Motoren sind entsprechend den Marktanforderungen zur Zeit auf Sparsamkeit ausgelegt, ergo müssen die Freunde von spritzigen Fahrleistungen nen ordentlichen Motor bestellen.
Ich bin den Meriva schon gefahren und durfte ihn im Detail betrachten. Sehr überzeugend, eigentlich ein Zafira B Nachfolger mit kleinerem Kofferraum. Mit dem teilt er sich übrigens auch das Fahrwerk.
Der 140Ps Benziner ist eine sehr passende und kultivierte Motorisierung, den würde ich als jetziger Zafira B-Fahrer (150Ps Diesel) nehmen. Alles darunter ist halt für entspanntes Fahren bzw. Stadteinsatz.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
-Der Wagen ist extrem leise (besser als Zafira B)
Falls du den Zafira Diesel mit einem Meriva Benziner verglichen hast, sagt das noch nicht sehr viel über die eigentliche Schalldämmung mit gleicher Motorvariante aus.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
-Der Wagen ist wahnsinnig ausgecheckt in allen Details und hübsch noch dazu
Das wäre dann der erste Opel seit Jahren der wirklich fertig ausgetestet ist.
Für die Restoptimierung (Steuerung, Federung, Getriebeabstufung, usw.) sind die Opel-Kunden normalerweise die aussagekräftigeren Testfahrer, da sie die wirklichen Kundenbedürfnisse kennen.
🙄 Ich denke ich bin genug Fahrzeuge gefahren um das beurteilen zu können und "Dämmung" ist nebenbei nicht nur Motordämmung. Aber frag doch meine beiden anderen Blog-Kollegen wenn du mir nicht glaubst 😉 www.meriva-blog.deZitat:
Original geschrieben von urspeter
Falls du den Zafira Diesel mit einem Meriva Benziner verglichen hast, sagt das noch nicht sehr viel über die eigentliche Schalldämmung mit gleicher Motorvariante aus.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
-Der Wagen ist extrem leise (besser als Zafira B)
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Das wäre dann der erste Opel seit Jahren der wirklich fertig ausgetestet ist.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
-Der Wagen ist wahnsinnig ausgecheckt in allen Details und hübsch noch dazuFür die Restoptimierung (Steuerung, Federung, Getriebeabstufung, usw.) sind die Opel-Kunden normalerweise die aussagekräftigeren Testfahrer, da sie die wirklichen Kundenbedürfnisse kennen.
Ein neuer Opel ist nicht mehr oder weniger "ausgetestet" als die Konkurrenz auch. Der Wagen ist eine grundsolide Konstruktion wie fast alle anderen aktuellen Opels und er wird wie alle anderen Neuwagen seine Kinderkrankheiten haben. In den Innenraum allerdings sind deutlich mehr gute Gedanken eingeflossen als das klassenüblich ist.
Gruß, Raphi
Man kann sich die Situation auch schön malen.
Tatsache ist das ohne den Kostenkapitel wäre der Astra sogar auf dem vorletzten Platz zusammen mit dem i30 gelandet und hätte nur den Auris geschlagen.
Gesamt als Neufahrzeug gegen einen alten Focus (der Golf war gar nicht dabei) zu verlieren der nächstes Jahr durch ein neues Modell abgelöst werden soll, durchaus tolle Leistung. 🙄
Ich hoffe nur dass dem Meriva B solche blamable Vorstellung erspart bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
🙄 Ich denke ich bin genug Fahrzeuge gefahren um das beurteilen zu können und "Dämmung" ist nebenbei nicht nur Motordämmung. Aber frag doch meine beiden anderen Blog-Kollegen wenn du mir nicht glaubst 😉 www.meriva-blog.deZitat:
Original geschrieben von urspeter
Falls du den Zafira Diesel mit einem Meriva Benziner verglichen hast, sagt das noch nicht sehr viel über die eigentliche Schalldämmung mit gleicher Motorvariante aus.
Ich denke einfach, dass man sich von dem beinflussen lässt, was man zuvor gefahren hat. Bei einem zuvor gefahrenen lauteren Diesel-Motor wird halt die Differenz noch grösser und man ist umso begeisterter.
Wenn du aber noch andere Fahrzeuge gefahren bist, wird das schon seine Richtigkeit haben.
Original geschrieben von RaphiBFZitat:
Ein neuer Opel ist nicht mehr oder weniger "ausgetestet" als die Konkurrenz auch. Der Wagen ist eine grundsolide Konstruktion wie fast alle anderen aktuellen Opels und er wird wie alle anderen Neuwagen seine Kinderkrankheiten haben. In den Innenraum allerdings sind deutlich mehr gute Gedanken eingeflossen als das klassenüblich ist.
Wobei die Hersteller natürlich berücksichtigen müssen, dass zusätzliche Tests kosten und den Preis erhöhen würden. Erstkäufer erledigen das gratis.
Meistens geht es ja nicht um Pannenbekämpfung sondern um weitere Optimierungen.
Deshalb sende ich meinen Dank an alle Erstkäufer. Jungs ich verlasse mich auch Euch!
(Nachdem ich das erste in Schweiz importierte Exemplar eines neuen Opel-Modells gekauft hatte, hat mich der Mut leider verlassen)
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Man kann sich die Situation auch schön malen.
Tatsache ist das ohne den Kostenkapitel wäre der Astra sogar auf dem vorletzten Platz zusammen mit dem i30 gelandet und hätte nur den Auris geschlagen.
Gesamt als Neufahrzeug gegen einen alten Focus (der Golf war gar nicht dabei) zu verlieren der nächstes Jahr durch ein neues Modell abgelöst werden soll, durchaus tolle Leistung. 🙄Ich hoffe nur dass dem Meriva B solche blamable Vorstellung erspart bleibt.
Wovon redest du? Wer setzt für dich die Maßstäbe ob ein Auto für dich passt? Du oder irgendein Automagazin mit dahergelaufenen Hobbytestern die systembedingt hoffnungslos in die deutsche Autoindustrie verstrickt sind?
Selber fahren und denken ist angesagt...
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Wovon redest du? Wer setzt für dich die Maßstäbe ob ein Auto für dich passt? Du oder irgendein Automagazin mit dahergelaufenen Hobbytestern die systembedingt hoffnungslos in die deutsche Autoindustrie verstrickt sind?
Die Verschwörungstheorien sind etwas weit hergeholt, Opel hatte in der Vergangenheit oft genug natürlich mit guten Produkten die Nase vorn gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Selber fahren und denken ist angesagt...
Ich habe es getan und die Vorstellung des neuen Astra hat mich leider nicht unbedingt umgehauen.
Alle Fahrzeuge mussten die gleichen Bedingungen im Test erfüllen und du kannst dich wenden und drehen wie du willst, der Astra zumindest in Verbindung mit der Einstiegsmotorisierung ist einfach nicht konkurrenzfähig.
Wenn die Produkte (Corsa D, Astra H) die gleichen Tests damals bei ihrer Einführung reihenweise gewonnen haben war auch alles in Ordnung und Opel hat sich natürlich mit der Zahl der gewonnen Tests gebrüstet und ordentlich für Qualität und Leistungsfähigkeit eigener Autos die Werbetrommel gerührt.
Wie es richtig geht hat z.B. Audi in der Oberklasse mit der Entwicklung des aktuellen A8 gezeigt, 1988 mit dem ins Leben gerufenem Audi V8 hat man sich von null über 3 Fahrzeug-Generationen an die Spitze gekämpft und mischt dort ordentlich mit.
Anscheinend hat man die alten Fehler der vergangenen Zeiten wieder vergessen und schmeißt wieder faule Kompromisse u.a. wie den Antara und den GT auf dem Markt, leider ist der erkennbare Fortschritt und Weiterentwicklung der Firma dabei gleich null. Ich würde sogar behaupten es ist der Rückschritt in vergangene Zeiten.
Der Insignia dürfte als Neuentwicklung wieder den Horizont etwas erhellen und die Weichen auf bessere Zukunft stellen, für den Astra hoffe ich wenigstens das dieser mit den aufgeladenen Motoren besser harmonieren wird als mit der Einsteiger-Schaftablette.