Fahrleistungen 159 2,4 Diesel 200 PS

Alfa Romeo 164 164

Die Frage ist nicht als Provokation gedacht, aber warum haben Alfas eigentlich so schlechte Fahrleistungen.
Nimmt man mal das oben genannte Modell und vergleicht es mit einer schöden spießigen MB E Klasse 3,2 CDI mit 204 PS, dann schlagen folgende Werte zu buche:

MB: 0-100 km/h: 7,7 s, V max 243 km/h
Alfa 0-100km/h: 8,0-8,4 s V max 226-230 km/h (Schalter/Autom.)

Das läßt sich bei anderen Modellen entsprechend auch darlegen.

Mein Alfa 156 2,0 mit 150 PS, den ich mal hatte, war vielen anderen Fahrzeugen mit gleicher Motorleistung, sowohl im Anzug als auch in der Endgeschwindigkeit unterlegen.

Für eine Automarke, deren Credo die Sportlichkeit ist, eigentlich unverständlich.

Liegt es am cw Wert?. Ne E Klasse ist jedenfalls um einiges schwerer als ein 159er, am Gewicht kann es also nicht liegen.

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


Warum sollen wir denn jetzt auch nackte Daten vergleichen. Wenn diese Daten nicht unbedingt die Wirklichkeit bestätigen.

Es gab ja jetzt auch schon den ein oder anderen Prozess weil gerade die Verbrauchsdaten der Deutschen nicht gestimmt haben. Also ist es doch jetzt nicht ganz Objektiv, hier herzugehen und einfach ein paar Daten hinzuwerfen und zu vergleichen.

Weil wenn die einen oder anderen Daten nicht der Realität entsprechen sind sie für mich persönlich keinerlei was Wert.

Wenn es denn so sein sollte hast Du recht. Aber auch Alfa stapelt bestimmt nicht tief. Die angegebenen Beschleumigungswerte meines 156 2,0 TS hat in der Realität auch kein Mensch erreicht. Da sah es eher so aus, dass ein Passat TDI mit 140 Pferdchen mir nur seinen Auspuff gezeigt hat.

Weil ich jetzt nicht nur auf dem Vergleich 159 2,4 Diesel mit dem MB E-320 CDI rumreiten will, habe ich mir gerade mal die Vergleichsdaten aller 3er BMW s, die vor ein paar Jahren aktuell waren mit den Daten der 156 er verglichen. Kann man auf der homepage vom ADAC bequem einsehen, wenn man denn Mitglied ist.

Und siehe da, die Alfas schneiden durch die Bank bei vergleichbarer Motorisierung schlechter ab. Gut bei BMW dürfen sie das auch.

also ich kann deine aussagen nicht nachvollziehn...
fernab von werksangaben kannst du folgende seite mal sichten. da wird aber auch nicht berücksichtigt: bereifung, wetter, fahrer usw. alles auch nur eingeschränkt vergleichbar 😉

http://www.zeperfs.com/duel9-568.htm
http://www.zeperfs.com/duel431-1302.htm
http://www.zeperfs.com/duel1035-1025.htm
http://www.zeperfs.com/duel1031-470.htm

Zitat:

Original geschrieben von system8


also ich kann deine aussagen nicht nachvollziehn...
fernab von werksangaben kannst du folgende seite mal sichten. da wird aber auch nicht berücksichtigt: bereifung, wetter, fahrer usw. alles auch nur eingeschränkt vergleichbar 😉

http://www.zeperfs.com/duel9-568.htm
http://www.zeperfs.com/duel431-1302.htm
http://www.zeperfs.com/duel1035-1025.htm
http://www.zeperfs.com/duel1031-470.htm

Geile Seite, endlich mal nicht nur schnöde die Werksangaben reproduziert.

Aber nichts desto trotz, auch Alfa erreicht für seine PKW nicht die werksseitig angegebenen Meßwerte, siehe 156 2,0 TS und der 156 GTA . Ist schon lustig, dass ein GTA mit 250 PS nicht die 250 km/h knackt. Um mal wieder zum MB 320 CDI überzuleiten, wo die neue Evolutionsstufe mit 224 PS die 250 km/h schafft.

Weist du wie oft ich versucht habe, meinen GTA mal über längere Strecke auszufahren? Ich habe das gute Stück jetzt seit 14 Monaten und richtig geklappt hat es fast nie.
Allerdings bin ich auch aus dem Alter raus, als man nachts als erstes mit dem neuen Auto auf die Autobahn ist um zu gucken wieviel denn drin ist 😁

Ob der jetzt 240, 250 oder 260 laut Tacho läuft ist mir eher egal. Nach der Autobahnbaustelle von 80 auf X sprinten und die BMW Mercedes & Co im Spiegel kleiner werden zu lassen, das macht Laune 😉

Es mag Leute geben, die lange vor dem Autokauf Zahlen vergleichen um dann das passende Auto zu finden. Aber da man Design, Emotionen und Aussehen nicht in Zahlen packen kann kann ein Alfa schon mal gegen einen 320 CDI schlechter da stehen. Dafür kann das Mercedes Design dem Alfa aber kaum das Wasser reichen.

Ähnliche Themen

der grund ist eigentlich recht simpel... bei alfa legt man wert auf individuelles frontdesign auch schön an den 159ern zu sehn. viele andere autos werden im windkanal gezeichnet und gleichen sich optisch der aerodynamischen ideallinie an. die frage ist nun opfere ich als kunde 10 km/h an endgeschwindigkeit und hab nen individuellen alfa oder möchte ich eine einheitsfront und kann auf den letzten 30% dt. BAB ohne geschwindigkeitsbeschränkung den dicken machen? 😉 mein GTV läuft ca. 250 und das bin ich bisher in 4 jahren genau 3x gefahren!

auf der anderen seite gibts wie oben geschrieben kaum ein 250PS auto, das in sachen beschleunigung an den GTA rankommt. auch die TS motoren sind sportliche, gute maschinen und galten ne ganze weile als referenz in sachen laufruhe, ansprechverhalten und drehfreude im 4 zyl. bereich. man sollte einen motor ja nicht nur auf die 0-100 zeit in einem bestimmten kfz reduzieren...

zum thema TDI: die diesel verfügen über ein enormes drehmoment, welches recht früh zur verfügung steht... so früh, dass selbst ich im GTV mich manchmal wundere wie schnell diese autos in zwischensprints beschleunigen. für einen benziner gibts da jedoch ein mittel - drehzahl 😉

Hallo zusammen,

der 159er und wohl auch die Platform des 159er ist eher für Komfort-Fahrzeuge und nicht für sportliche Modelle ausgelegt. Sie stammt ja schließlich von Saab.
Der 159er ist somit nicht der Nachfolger des 156er, sondern der des 166er.
Wer eine Sportlimousine sucht sollte lieber ein anderes Auto wie den 3er ins Auge fassen.

Gruß, Sportiv

der dreier ist innen kleiner als ein golf. völlige lachnummer.

Der aktuelle 3er ist innen erstaunlich geräumig, wenn man die Vorgänger kennt. Übrigens ist ein 156/159 nicht größer. Dass ein Golf für seine Außenmaße sehr geräumig ist, ist bekannt. Ein Golf ist sowieso ein gutes Auto, sonst wäre er nicht der meistverkaufte Wagen in Deutschland seit ewigen Zeiten.

Moin,

lange nichts gepostet.

die Fahrleistungen der alfa.modelle sind schon lange nicht mehr up-to-date. da beisst die maus keinen faden ab. schöner schön, wenig dahinter. das - auch für das forum unabhängige - CAR magazine (UK), die im übrigen alfas lieben, hat gerade erst wieder im dezember heft zum spider 2.4 JTDM (Dauertest) bestätigt: "this is not a good car". zu schwer, trotzdem sich stark verwindend, klapprig und unpräzise zu fahrend, fahrleistungen mau. 3 von 5 punkten. wie ich meine, vernichtend für ein neues auto und das offensichtlich beste - sportlichste? modell in der runde.

das merken mittlerweile auch die alfa-interessierten. zulassungen -16,3% im vergleich zum vorjahr (jan-nov)

http://www.kba.de/.../n_11_07.pdf

marktanteil 0,3% mittlerweile. langsam muss was passieren, der 159er läuft so lala bis schlecht. brera und spider gar nicht, der 147 ist ein 156er ableger und damit aus den frühen 90igern. der "furiosa" sieht aus wie ein seat ibiza multiwagon.
nachtrag:

147er, gt : 329 im nov
159er, spider, brera 584
166: 44 im gesamten jahr

schön auch: fiat croma: 63 NZL
schön: panda: 1307; 500er: 527., punto: 1724; bravo: 733.

quo vadis alfa? das schöne markenerbe wird in grund und boden gerichtet. ich erkenne derzeit kein konzept bei der marke.

gruß shodan

Mein Lieber Shodan:
Du pickst dir wieder mal die Rosinen für deine Argumente 😁

In vielen anderen Tests steht, dass der Spider verwindungssteif ist, und eben gerade nichts klappert und knarzt (schon mal 916er gefahren?).
Das Chassis des 159ers war seinerzeit das steifste der Mittelklasse (glaube nur noch Bentley oder RR hatte ein steiferes)
und fast alle Fahrer sagen, dass genau jene nervigen Dinge von früher (Qualität) verschwunden sind... Damit vielleicht auch ein Stück Alfa-Feeling, das mag sein...

Aber das ganze wieder an einem einzigen beliebigen Test fest zu machen, halte für ziemlich übertrieben und provokativ. Bist du den 939 in der Zwischenzeit schon mal gefahren? 😁

Na gut! Ohne eine neue Grundsatzdiskussion zu entfachen möchte ich auch eine paar Zeilen zum Bedenken hinzufügen.

In wie weit man jetzt die Zahlen des KBA als Wertung für die Stagnation einer Marke zum heutigen Zeitpunkt nehmen und deuten sollte, sei mal dahingestellt. Gewiss kann man daran etwas ableiten. Dennoch wissen wir aber auch, dass die Kaufbereitschaft der Deutschen sich nicht unbedingt auf einem Hoch befindet. Wenn wir schon eine Liste des KBA hier hinzuziehen – dann sollten wir diese uns auch von oben bis unten anschauen und jeder wird erkennen, dass bei fast jeder Marke (sei es MB, BMW, VW, Mazda, Peugeot usw.) ein Minus davor steht.

Also möchte ich persönlich anhand der Zulassungszahlen noch nicht von einer emotionskalten Alfa-Ära sprechen. Gewiss hängen sie im Vergleich zu manch Mitbewerber was Motoren und Gewicht betrifft etwas hintendran, aber rein Optisch stellen sie immer noch eine gewisse Referenz dar. Nämlich zum Mut denn manch deutscher Hersteller nicht besitzt.

Aber in Sachen Zulassung haben es zur Zeit alle schwer und auch die deutschen Marken. Das Minus bei denen in der Zulassungsstatistik ist vielleicht nicht so ausgeprägt. Die haben aber auch schon einen ganz anderen Markanteil, daher kommt das auch bei denen noch nicht so deutlich heraus. Weil wenn wir uns einfach mal Ford nehmen, der neue Mondeo wird von so mancher Fachpresse sehr löblich behandelt und leidet nicht gerade für seine Größe unter Gewichtsproblemen und dennoch hat Ford mit seinem neuen Zugpferd auch ein Minus von über 10 Prozent zu verzeichnen. Also denke ich, sollte Alfa hier noch nicht zu Früh denunziert werden.

Weiter möchte ich auch noch zu bedenken geben, dass die Zahlen des KBA in Sachen der deutschen Marken Audi, VW, BMW, MB ganz anders aussehen würden… wenn so manch Fuhrpark-Betreiber die Marke wechseln würde. Zusammengefasst muss man doch zu dem Schluss kommen, dass solche Statistiken immer mit Vorsicht zu genießen sind und man das Lesen zwischen den Zeilen nicht vergessen sollte.

Gruß Urbel

glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast - u.a. aus diesem Grund gebe ich nicht viel auf Statistiken. Ist so ähnlich wie bei Vergleichtests in Auto-Zeitschriften, da gewinnt ja z.B. auch ein Ford Mondeo gegen die aktuelle C-Klasse (gibt ja ein schönes Thema diesbezüglich im C-Klasse Forum hier, von dort "kenne" ich auch Shodan1971).

Es gibt einfach ein paar Tatsachen, die kann man nicht wegdiskutieren. Alfa hat beim Spider und beim Brera sicherlich ein Gewichtsproblem, aber beim 159er ist das meiner Meinung nach kein Thema- ein ähnlich ausgestatter 3er BMW oder C-Klasse MB wiegt ähnlich viel - ein Audi A4 sogar noch mehr.

Auch wird es wohl immer so sein, dass deutsche Autos in Deutschland häufiger verkauft werden als Italienische.

Aber Tatsache ist auch, dass der 159er optisch sicherlich die hübscheste Mittelklasse-Limousine ist die es zur Zeit zu kaufen gibt.

Unter dem Strich ist also der 159er sicherlich ein sehr gutes Auto.

Auch ich überlege mir zur Zeit einen Neuakauf und ich schwankte lange zwischen Alfa 159 3.2 und einem MB C-Klasse 280 (vorher habe ich mir auch den Audi und den BMW angeschaut). Aber nach langem überlegen und vergleichen muss ich doch dem MB (leider) den Vortritt lassen, dies aber aus sehr subjektiven Gründen wie bessere Händlerbetreuung und einer (wahrscheinlicher) besseren Zuverlässigkeit.

Also wir fahren wohl bald ein ähnliches Auto Shodan 😁

Zitat:

In vielen anderen Tests steht, dass der Spider verwindungssteif ist, und eben gerade nichts klappert und knarzt

Eigentlich völlig irrelevant, was in diversen Testberichten steht. Spider selbst fahren, merken, dass er zu schwer und dadurch zu lahm, unhandlich und durstig ist. Dazu die Kutschbocksitzposition und fertig ist die Entscheidungsfindung beim Cabriokauf. So ergeht es den meisten Interessenten, denn sonst würden mehr Spider verkauft. Ganz einfach.

*hüstel* 😉

dann wären die marketing experten aber alle ihren job los... ich denke viele lassen sich erst gar nicht auf ne probefahrt mit nem alfa ein. zu wenig medienpräsenz, zu wenig händler, nach wie vor schlechtes image und zu wenig ausgestellte KFZs. vielen kommt es bei nem cabrio nicht auf die performance an. in den meisten cabrios die ich sehe sitzen z.b. frauen - und denen kommt ein sicherer gleiter mit GT feeling mehr entgegen als eine puristische fahrmaschine ala lotus elise. also alleine das gewicht und die daraus resultierenden nachteile sind längst nicht die gründe, die bei alfa absatzzahlen hemmen.

BTW. die 916er baureihe wurde auch miserabel verkauft obwohl sie damals ('95) mit anderen wettbewerbern gleichauf war bzw. teilw. sogar überlegen, was die performance betrifft...

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


Na gut! Ohne eine neue Grundsatzdiskussion zu entfachen möchte ich auch eine paar Zeilen zum Bedenken hinzufügen.

In wie weit man jetzt die Zahlen des KBA als Wertung für die Stagnation einer Marke zum heutigen Zeitpunkt nehmen und deuten sollte, sei mal dahingestellt. Gewiss kann man daran etwas ableiten. Dennoch wissen wir aber auch, dass die Kaufbereitschaft der Deutschen sich nicht unbedingt auf einem Hoch befindet. Wenn wir schon eine Liste des KBA hier hinzuziehen – dann sollten wir diese uns auch von oben bis unten anschauen und jeder wird erkennen, dass bei fast jeder Marke (sei es MB, BMW, VW, Mazda, Peugeot usw.) ein Minus davor steht.

Also möchte ich persönlich anhand der Zulassungszahlen noch nicht von einer emotionskalten Alfa-Ära sprechen. Gewiss hängen sie im Vergleich zu manch Mitbewerber was Motoren und Gewicht betrifft etwas hintendran, aber rein Optisch stellen sie immer noch eine gewisse Referenz dar. Nämlich zum Mut denn manch deutscher Hersteller nicht besitzt.

Aber in Sachen Zulassung haben es zur Zeit alle schwer und auch die deutschen Marken. Das Minus bei denen in der Zulassungsstatistik ist vielleicht nicht so ausgeprägt. Die haben aber auch schon einen ganz anderen Markanteil, daher kommt das auch bei denen noch nicht so deutlich heraus. Weil wenn wir uns einfach mal Ford nehmen, der neue Mondeo wird von so mancher Fachpresse sehr löblich behandelt und leidet nicht gerade für seine Größe unter Gewichtsproblemen und dennoch hat Ford mit seinem neuen Zugpferd auch ein Minus von über 10 Prozent zu verzeichnen. Also denke ich, sollte Alfa hier noch nicht zu Früh denunziert werden.

Weiter möchte ich auch noch zu bedenken geben, dass die Zahlen des KBA in Sachen der deutschen Marken Audi, VW, BMW, MB ganz anders aussehen würden… wenn so manch Fuhrpark-Betreiber die Marke wechseln würde. Zusammengefasst muss man doch zu dem Schluss kommen, dass solche Statistiken immer mit Vorsicht zu genießen sind und man das Lesen zwischen den Zeilen nicht vergessen sollte.

Gruß Urbel

dem stimmme ich zu. und richtig ist auch, dass es noch andere märkte gibt. und ich glaube auch, dass alfa wieder "besser" wird. nur nervt es mich, dass ich seit 1989, dem jahr meines führerscheins, mir immer die gleichen problemchen mit alfa einhandele. von meiner giulia 1300 super , die hergerichtet und mit einem 2l auf 145ps optimierten motor einer alfetta ein hervorragendes, altagstaugliches auto war; dito GT junior (2l), über alfa 75, alfa 90 (miserable autos), fiat dino (klasse, aber andere fahrzeugklasse), Lancia Dedra SW TDS (motorschaden wegen materialfehler) und 156er (viele kleine probleme, aber ansonsten ganz ok bis zum motorschaden) gings mit der produktqualität stetig abwärts. noch dazu wurde die identität der marke, wie sich sich für mich darstellt, völlig verwässert. alfa ist zum "design-only" hersteller verkommen, technische trends werden eher von fiat (turbo-DI.-motoren) aufgegriffen. fahrspass wird mit den aktuellen modellen keiner mehr vermittelt, gegener sind eher peugeot 407 coupes etc.

zahlreichen sehr italophilen freunden ist das gleiche passiert und leider fährt keiner mehr alfa. alle sind bei bmw oder audi etc. gelandet. naja, walter da silva ist da ja jetzt auch (bzw. bei vw)

ähnlich wie raptorsf habe ich mich kurz für den 159er interessiert, aber der händler hatte an einem verkauf(leasing an einen freiberufler offensichtlich kein interesse. die konditionen waren derart schlecht, dass ich mich nicht weiter gekümmert hatte. die nächste chance hatte alfa bei dem omniösen gewinnspiel (1 WE mit der brera) gewonnen, mehrfach erinnert, nie eine antwort bekommen!) . 2 jahre vorher war das gleiche spiel bei der entscheidung gti gegen gt. vw händler hat mir das damals neue ding in die hand gedrückt und sofort gesagt, wir machen eine aktion, ich baue dir italo-leder rein (alcantara von einem sattler)+klasse service, gute leasingkonditionen etc). alfa-händler hat am verkauf kein interesse.

von daher meine aktuelle frustration mit der marke. nichtsdestotrotz freue ich mich sehr über einen schönen alfa, nur für markfähig im sinne von cuore sportivo halte ich sie nicht wirklich. wem das egal ist und wer die "eigenheiten" der marke kennt, bekommt ein tolles, individuelles auto.

gruß shodan

Deine Antwort
Ähnliche Themen