Fahrkomfort AUDI S-Line
Hallo,
unser Audi hat gut über 200.000 km, er sachwimmt nicht etc. aber der Komfort ist nicht mehr so gut...
Wären neue Stossdämpfer inkl. Gelenke usw. wirklich was bringen.
Und welche St.d. wären für Ihn empfehlenswert (für mehr Komfort)?
DANKE IM VORAUS!!
Yaroslaw
10 Antworten
Das ist ja manchmal auch ein subjektives Gefühl. An Deiner Stelle würde ich mal einen Baugleichen C4 fahren um Dein Fahrgefühl auf die Probe zu stellen!
Hast Du vielleicht mal die Felgen/Reifen-Kombination geändert?
Schwer zu sagen, da es S-Line damals nie gab.
Was für ein Fahrwerk ist denn drin? Noch das Erste?
Alle Buchsen am Fahrwerk auch noch die ersten?
Ansonsten mal viel Spaß, die darfst dann mal tauschen. Ich hatte die ersten Dämpfer bei 180tkm rausgeschmissen, waren total platt. Kofortabel war der Wagen eigentlich nie.
Kann ich nur zustimmen. Der A6 hat ein top Fahrwerk, wenn es um Sicherheit und Fahrstabilität geht. Für so einen schweren Wagen klebt der wirklich auf der Strasse und zirkelt um die Kurven, das man sich wundert. Aber komfortabel ist wirklich was anderes.
Um es mit Loriot zu sagen.."Schlagloch bleibt Schlagloch" und mit viel Optimismus kann man von einem sportlichen Fahrwerk sprechen.
Bei ausgeschlagenen Buchsen würde der Wagen aber eher schwammig,instabil werden oder Fahrwerksgeräusche von sich geben. Aber unkomfortabel eigentlich nicht. Selbst Stoßdämpfer, die auf sind steigern den Komfort erst mal (da weicher).Es sei denn, es ist einer festgegammelt oder gefroren.
Würde erst mal den Luftdruck prüfen, dann die Reifen (schräg abgelaufen, Sägezahn?) und nach 200tkm sind ein paar neue Stoßdämpfer sicher keine schlechte Investition in die Sicherheit.
Wenn Du auf Komfort Wert legst, dann Öldruckdämpfer und kleine Felgen (15"😉 und dadurch Reifen mit hoher Flanke.
Subjektiv kann ein ausgeschlagenes Fahrwerk den Komfort deutlich mindern. Er wird dann lauter. und durch das Spiel entsteht bei Lastwechseln (egal ob Federbewegungen oder Beschleunigungen) jeweils ein kleiner "Ruck". Natürlich sind ein paar neue Gummis und Dämpfer keine schlechte investition.
KLeine Felgen helfen bei kurzen Stößen enorm, genau wie etwas geringerer Luftdruck bzw der, der in der Anleitung steht. Bei großen Schlaglöchern wird es aber nicht helfen. Ich finde das Serienfahrwerk schon recht weich. Trotzdem will es mir nicht als komfortabel durchgehen. Meiner hat zusätzlich noch das SPortfahrwerk 1BE. Tolles Fahrwerk an sich, aber hinten etwas holprig. Wenn du das Fahrwerk hättest, würde es mich kein bisschen wundern, dass du über mangelnden Komfort klagst. Andererseits können natürlich Stoßdämpfer schon den Komfort mindern. Das Auto fängt an zu springen. Es ist aber möglich einen Dämpfertest für unter 10€ beim TÜV machen zu lassen. Frag doch einfach mal an. Nur wird das bei 200tkm vermutlich unnötig 😁
Ähnliche Themen
Du Dennis das mit dem Dämpfertest bei 200tds KM, da kann auch was positives raus kommen.
😉 hat ein Kumpel mit seinen ABK hinter sich...
240tds KM dann flog das Fahrwerk zum wohle eines Sportfahrwerkes 😉
Aber bis dahin absolut Top 🙂 Ich habe letzte Woche auch mein Originales wieder bekommen...
Bissi sauber machen und es geht durch wie neu 😛
Also ich weiß, dass auch ein Fahrwerk mit 300tkm noch gut fahrbar sein kann. Wenn du aber ein neues einbaust und dann inneralb eines Tages den direkten Vergleich hast, dann weißt du erst wie fertig es in Wirklichkeit schon war. Und das mit dem Stoßdämpfertest schenken war ein wenig zweideutig. Einerseits glaube ich nicht, dass ein Fahrwerk nach über 200tkm noch wie neu ist ("noch gut" und "neu" ist ein Unterschied, wobei "neu" ja recht fix zuende geht) und andererseits traue ich keinem Dämpfertest. Ich darf dich da nochmal an meine Werte erinnern.
Für die, die es nicht wissen: ich habe mir letztes Jahr einen B4 Avant quattro gekauft als kleines Bastelobjekt. So klein, dass er seitdem nicht mehr gefahren ist. Das Auto fuhr sich wirklich gut.
Sehr agressives einkuppeln schob ich auf die neue Kupplung, waren aber alle Gummibuchsen zusammen.
Beim Fahren war nichts zu merken. Nur so viel: das Auto musste zum TÜV(gut, zugegeben, war DEKRA) und der bescheinigte mir 94 und 95% der vorderen Stoßdämpfer. Ich wusste dass der linke Dämpfer ganz offensichtlich komplett leer war und der Rechte vermutlich auch kaum besser ist. Beim Ausbau war das hilfreich: man konnte beide Dämpfer komplett zusammenschieben, fast ohne Widerstand. Ich vermute, dass es hinten kaum besser aussieht, die bleiben aber drin, bis wieder Geld da ist....er fährt ja eh nicht 😁 Hinten merkst schon im Stand wenn du dich am Kofferraum abstützt, dass das sehr weich ist. Die werden vermutlich noch fertiger sein. Aber bei der Probefahrt im Harz klebte das Auto auf der Straße wie nix Gutes. Unglaublich die Kurvengeschwindigkeiten, alles Geräuschfrei. Nun muss man aber dazu sagen, dass die Vorderachse des Audi 80 mit unteren Dreieckslenkern konstruiert ist, was ich persönlich besser finde.... ob das wohl in den C4 passen könnte....?
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Du Dennis das mit dem Dämpfertest bei 200tds KM, da kann auch was positives raus kommen.
😉 hat ein Kumpel mit seinen ABK hinter sich...240tds KM dann flog das Fahrwerk zum wohle eines Sportfahrwerkes 😉
Mein Fahrwerk hat nun 307.000km drauf und der "Stoßdämpfer Test" ist relativ positiv 🙂 Das einzige Problem ist, dass der hintere linke Stoßdämpfer am wegrosten ist...das nenne ich Qualität, ein Dämpfer rostet weg bevor er ausgeleiert ist 😁
Meine ersten Boge Turbo haben knap 185tkm gehalten.
Die neuen sind immernoch drin. Der Wagen ist seitdem 102tkm gelaufen. Der vordere rechte Dämpfer wird bald die Grätsche machen, da ist am Staubschutz was kaputt gegangen. Werd aber eh irgendwann tauschen gegen Bilstein+H&R vorn.
Meiner Meinung nach bringen diese Stoßdämpfertest alle nichts vernünftiges. Mein alter C3 hat in scharfen Kurven und kurzen Stößen teilweise nen Stück zur Seite versetzt. Laut Stoßdämpfertest bei ner Reifenfirma und der Dekra war alles noch im grünen Bereich (lt. Aussage nicht mehr neu, aber noch gut).
Da ich aber selbst der Meinung war, das da was nach 300tkm nicht mehr ok sein kann, hab ich neue eingebaut.
Jetzt versetzt da nix mehr.
Nach dem Ausbau sah man ganz deutlich, das der alte rechte Stoßdämpfer auf den ersten cm überhaupt nicht mehr gedämpft hat...also komplett defekt war. Meinen hinteren fast 400tkm alten Dämpfern wird beim TÜV ebenfalls noch ein ok gegeben.
Wenn ich selbst schon spüre, das was nicht stimmt und ein Stoßdämpfertester das nicht merkt, frag ich mich nach dem Sinn dieses Tests. Wahrscheinlich darf kein Dämpfer eingebaut sein, damit der Tester was merkt.