Fahrgeräusche im 125 PS Diesel?

Opel Astra J

Hallo Forum,

nach vielem hin und her (B180, Golf Vi 1.6, Laguna GT) bin ich mal auf dem Heimweg bei meinem FOH vorbeigeritten und hab mich in einen Astra gesetzt. Erster Eindruck: nett.

Hintergrund:

Aktuell hab ich nen Vetra 1.6 16v Ed100, habe aber Mitte April mein "Firmenwagengespräch".

Limit: 27500

Und da paßt der Astra J Edition/Cosmo 1.7cdti(92) ganz gut rein.

Zu den anderen:
B180D - meine Güte, DAS soll ein Mercedes ein?
Golf VI - Ich will meinen Wagen noch in diesem Jahr haben.
Laguna - guter Preisnachlaß, aber bei der 1% Regelung zu teuer.

Also bin ich zurück zu meinen Leisten - Opel.

Der Astra hat 6-7 Woche Lieferzeit, das ist ok, ausreichend Leistung (die anderen entweder ~105PS oder 140 und mehr) bei gutem Verbrauch und Platz für Uns + Kind.

Man liest allerdings oft, daß der Diesel ruppig und "gut hörbar" sein soll.

Wie ist denn euer Eindruck?

 

Beste Antwort im Thema

Ruppig sind nur die Motoren, die an Autobild und AMS zum testen geschickt werden. Die anderen sind leiser. 😉

Allgemein finde ich den J sehr gut gedämmt. Deine Frage beantwortet Dir aber am besten eine Probefahrt.

Gruß cone-A

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Wäre ja auch schlimm wenn ein komplett neu entwickelter
1.6 er Turbodiesel nicht kultivierter wäre wie ein bereits
seit Jahren verbauter 1.7 er Turbodiesel.
Aber die Differenzen sind nicht so riesig wie die deutschen
Zeitschriften es verlauten lassen.
Für mich zählt in erster Linie nicht diese Nuance bessere
Kultiviertheit welche eh nur bei kalter, langsamer Fahrt
auffält sondern die Zuverlässigkeit, und da sind die
1.7 er Opel-Diesel sehr gut. Dies muss der 1.6 erst noch beweisen.

Wenn Opel soviel Budget (gehabt) hätte wie andere, dann wären die Motoren sichrlich mehr als Up to date, aber da war/ist GM
halt dran schuld.

Gruß Hotflash

Das sehe ich auch so. Die Opel-Ingenieure könnten ganz sicher noch konkurrenzfähigere Motoren (weiter-) entwickeln, wenn man sie nur ließe und sie mit den entsprechenden Mitteln ausstattete...doch die Amerikaner haben leider andere Vorstellungen von modernem Motorenbau. Bleibt zu hoffen, dass sich dies in den nächsten Jahren ändert, denn in allen anderen relevanten Bereichen, z. Bsp. Fahrwerk, Design und Zuverlässigkeit, ist Opel absolut auf der Höhe der Zeit.

Gruß
Holger

Im Moment sind sie doch an einer neuen Generation eines 1,6d dran.

Gruß cone-A

Hi zusammen,

ich kenne den 1,7 CDTI aus dem Astra H. Der klingt zwar etwas seltsam, aber keinesfalls problematisch. Hat eher was von Charakter. Laufen tut er selbst mit 110 PS recht gut, wenn auch der "Bums" aus dem Drehzahlkeller der 1,9er fehlt.
Zum ASTRA J
Wir hier sind eine alte Opel Familie. Vater, Onkel, etc. Ich selbst fahre diese Marke seit 25 Jahren und zur Zeit einen H 1,9 CDTI Kombi.
Mittlerweile recht zufrieden.

Trotzdem ist der Astra J m.E. eine Fehlkonstruktion. Zu groß, innen zerklüftet, Schlechte Sicht nach hinten und vor allem viel zu schwer.
Sorry, aber ständig 200kg mehr als die Konkurenz rumkurven, ohne irgendeinen Nutzen ???
Gewicht hat im Autobau nur Nachteile: Mehrverbrauch, schlechtere Beschleunigung und Topspeed, unsinnig lange Übersetzungen, höhere Belastungen etc. Bei diesem Fahrzeug ist alles der Optik untergeordnet worden.
Früher hieß es mal "Form follows function" nicht andersrum.
Selbst der Innenraum ist trotz Überlänge nicht größer als der Golf. Beim Einstieg in den J beim FOH hat sich meine Freundin erst mal die Rübe angehauen.
Über das Aüßere läßt sich streiten, darauf beißen sicher einige an, denen das "Golfquadrat" nicht gefällt.
Tja, für mich stellt der Astra J leider keine Alternative dar.
Entweder es gibt noch einen H Caravan als Auslauf, oder in 2-3 Jahren ein Konkurenzprodukt.
Trotzdem allen Astra J Fahrern viel Spaß damit...
Grüße N.

Daß Gewicht beim Autobau nur Nachteile bringt, will ich nicht unterschreiben. Mein allererster Eindruck vom J war, wie "satt" und solide sich alles anfühlt, also eine wirklich gute Karosseriesteifigkeit (wie ich sie nur vom 5er BMW kannte).

Klar wäre das auch mit weniger Gewicht gegangen. Dann aber mit mehr Gehirnschmalz bei Entwicklung und vor allem Produktion. Und das kostet (vor allem in den anderen Werken der Welt, wo die Delta-Plattform gebaut wird).

Aber es wird OT... 😉

Gruß cone-A

Ähnliche Themen

Auch, wenn es in diesem Thread gewaltig OT ist, so wurde es angesprochen und ich möchte drauf antworten. Man möge es mir verzeihen 😉

Zitat:

Original geschrieben von neppomuk


Früher hieß es mal "Form follows function" nicht andersrum.

Das lässt sich am Besten mit einem Filmzitat kommentieren:

Es gab eine Zeit.

Ein Hersteller wie Opel muss auch auf seine Verkaufszahlen achten und diese sprechen zumindest in den Preisklassen von Astra und Insignia leider eine andere Sprache. Bestes Beispiel ist doch schon der Vectra als direkter Vorgänger des Insignia. Mit Sicherheit eine sehr funktionelles Auto. Als Caravan auch mit einem sehr guten Ladenvolumen. Nur leider verkaufte er sich eben nicht so gut. Andere Fahrzeuge wie z. B. ein 3er BMW oder ein Audi A4, welche schon länger Design über Funktionalität stellen, verkaufen sich trotz eines deutlich höheren Preises jedoch wie geschnitten Brot. Und das obwohl auch gerade der Touring wie auch der Avant im Prinzip nur so tun als wären sie Kombis. An der Qualität des Vectra hat dies IMHO jedoch nicht gelegen.

Die Zeiten ändern sich, ein nicht unwesentlicher Teil der Autokäufer legt heute viel mehr Wert auf Design und Individualität als auf Funktionalität. Opel ist gegenwärtig auch nicht umbedingt in der Position in der sie sich gegen diese Trends stemmen können.

Richtig!
Ausserdem erschließt sich Opel so auch neue Käuferschichten, die sonst eben keinen Opel kaufen würden.
Bei mir jedenfalls wars so, hätte der Astra nicht so ein tolles Design wäre es ein Honda Civic, ein Seat Leon oder ein Mazda 3 geworden.

Ich finde den 1.7 CDTI auf jeden Fall nicht zu laut. Natürlich ist der 1.6 TDI von VW jetzt etwas leiser, aber ich finde den Unterschied bei weitem nicht so hoch wie der Vergleich vom 1.7 CDTI und dem alten 1.9 TDI. Wir haben letztes Jahr zum Vergleich den Touran mit dem 1.9 TDI und den Zafira mit dem 1.7 CDTI verglichen, und nach der Probefahrt war klar daß der Touran ausscheidet. Gegen diesen alten TDI ist der Opel Motor wirklich leise, spritzig und war noch dazu sparsamer.
Mitlerweile fahre ich den Zafira jetzt ein Jahr und in der Arbeit auch unterschiedliche Marken, aber ich finde den Motor immer noch nicht schlechter als von anderen Herstellern.

Mein 2.0 er zieht (auch wenn noch sehr neu 😉) sehr gut von unten raus
Turboloch hab ich noch keines gemerkt.

Erste verschärftere Ausfahrt - am Donnerstag o. Freitag - zw. Wohnort und Büro - dann wird sich zeigen wo der Bartl den Most holt ...

also ich werd keinesfalls wie ein Amokfahrer fahren!!
ein Teil Autobahn, Rest Bundesstraße mit vielen Kurven, Geraden, Anstiegen ...

Hallo Astra-Fans

Für mich ist der Astra J 1.7 CDTI der erste Diesel in meiner Autolaufbahn. Deswegen kann ich keine Vergleiche zu anderen Diesel-Fahrzeugen ziehen. Mein Eindruck ist aber, dass der Motor nicht zu laut ist oder gar zu stark nagelt. Ein bißchen stört mich das späte Ansprechen des Gaspedals, aber ansonsten kann ich in punkto Durchzugsvermögen und Spritzigkeit nicht klagen.

Ich musste neulich meinen Chef nach Hause fahren, weil er eine Panne mit seinem ach so geliebten Nissan X Trail hatte. Mein Chef ist absolut pingelig und würde nie freiwillig zugeben, dass etwas gut ist, was nicht ihm gehört. Er meinte nach den ersten 200 Metern im kalten Astra J (es ging bergauf): "Ey, der geht ja ab. Und der nagelt ja gar nicht. Gutes Auto."

Na wenn das kein Lob ist.

Alles Gute wünscht

Astramagic

Zitat:

Original geschrieben von h.s.franz



Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


Habe heute nach einem vollen Tag Probefahrt den 1.7/125er leider wieder zurück gegeben. So leise war noch kein Astra und wenn das Radio läuft, hat man echt Mühe, den (Diesel)Motor zu hören. Über die "Tests" bei ams und AB kann man da nur herzhaft lachen - die fahren wohl nur Vollgas im 2. Gang. Nur wenn man zurückschaltet und durchtritt, hört man den Motor - aber das ist kein Dieselknattern sondern kerniges Beschleunigungsgeräusch wie bei einem Benziner und damit um Welten weg vom Astra H. Was mir noch aufgefallen ist: das Loch beim Anfahren ist deutlich kleiner und der Durchzug im mittleren Bereich scheint etwas schlechter, was aber evtl. auch eine Täuschung ist, weil der Wagen so leise ist. Ein "Loch" habe ich jedenfalls nicht gefunden. Subjektiv geht er richtig gut ab, auch im 6. Gang auf der Autobahn - aber alles sehr viel kultivierter, als bisher! Zurückschalten hat nicht so viel gebracht, wie noch im H mit dem 1.7/125er, den ich gerade (noch) habe. Der FOH hat mir noch erklärt, dass die Umstellung auf Euro 5 die Gesamtauslegung verändert hat und im Astra-Blog auf opel.de war ja zu lesen, dass ein anderer Turbo eingebaut wird. Zum Modelljahr 2011 nach den Werksferien könnte es sein, dass auf den 130er mit 300 Nm aus dem Corsa umgestellt wird. Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...
Als "neutraler" Opelfahrer, der des Öfteren auch andere Fabrikate nutzt, muss ich folgenden Satz zum Besten geben, der auf eigener Testerfahrung und nicht dem Lesen von mehr oder weniger objektiven Autozeitschriften beruht: Wer jemals den neuen 1.6 TDI des VW-Konzerns gefahren ist, wird erkennen, dass der 1.7 CDTI von Opel vergleichsweise schlecht ist. Das Bessere ist eben der Feind des Guten. Alle Testzeitschriften, aktuell Auto und Straßenverkehr vom 31.03.2010, bestätigen diese persönliche Einschätzung. Aus meiner Sicht werden ams, autobild und Co. zumindest in diesem Fall zu Unrecht kritisiert. Wer statttdessen den Vergleich zwischen Astra H und J anstellt, wird logischerweise deutliche Verbesserungen beim neuen Modell spüren. Wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre.

Wer mit seinem Astra 1.7 CDTI zufrieden ist, soll sich des Lebens freuen und weiterfahren. Das heißt aber nicht, dass sämtliche Testberichte, bei denen der Opel-Diesel vergleichsweise schlecht abgeschnitten hat, unobjektiv sind.

Gruß
Holger

Also die 1.6er TDI´s von VW haben ja noch eine viel größere Anfahrschwäche und Turboloch als die 1.7er Opel..... zumindest mit dem Astra H (der in etwa gleich schwer ist wie ein Golf 6).......

Lg Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen