Fahrgeräusche im 125 PS Diesel?

Opel Astra J

Hallo Forum,

nach vielem hin und her (B180, Golf Vi 1.6, Laguna GT) bin ich mal auf dem Heimweg bei meinem FOH vorbeigeritten und hab mich in einen Astra gesetzt. Erster Eindruck: nett.

Hintergrund:

Aktuell hab ich nen Vetra 1.6 16v Ed100, habe aber Mitte April mein "Firmenwagengespräch".

Limit: 27500

Und da paßt der Astra J Edition/Cosmo 1.7cdti(92) ganz gut rein.

Zu den anderen:
B180D - meine Güte, DAS soll ein Mercedes ein?
Golf VI - Ich will meinen Wagen noch in diesem Jahr haben.
Laguna - guter Preisnachlaß, aber bei der 1% Regelung zu teuer.

Also bin ich zurück zu meinen Leisten - Opel.

Der Astra hat 6-7 Woche Lieferzeit, das ist ok, ausreichend Leistung (die anderen entweder ~105PS oder 140 und mehr) bei gutem Verbrauch und Platz für Uns + Kind.

Man liest allerdings oft, daß der Diesel ruppig und "gut hörbar" sein soll.

Wie ist denn euer Eindruck?

 

Beste Antwort im Thema

Ruppig sind nur die Motoren, die an Autobild und AMS zum testen geschickt werden. Die anderen sind leiser. 😉

Allgemein finde ich den J sehr gut gedämmt. Deine Frage beantwortet Dir aber am besten eine Probefahrt.

Gruß cone-A

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ruppig sind nur die Motoren, die an Autobild und AMS zum testen geschickt werden. Die anderen sind leiser. 😉

Allgemein finde ich den J sehr gut gedämmt. Deine Frage beantwortet Dir aber am besten eine Probefahrt.

Gruß cone-A

Jo, mach am besten eine Probefahrt.
Ist alles sehr subjektiv. Mich stört das Diesel-Geknatter z.B. gar nicht. Wo andere sich am Sound vom 1.7CDTI im Astra H gestört haben, fand ich ihn stets unterhaltend. 🙂

Der 125PS Diesel ist nach wenigen Metern flüsterleise. Mit dem habe ich bei Opel schon eine Probefahrt gemacht. Dieses Modell sollte auch bei etlichen Opelhändlern als Vorführwagen zu finden sein. Also, reinsetzen, anlassen und ne Runde drehen. 🙂

Moin Moin,
habe meinen jetzt seit ca. 2.000 km und ich muss sagen, der Motor ist nicht aufdringlich und klingt für meine Begriffe kernig. Von laut und dröhnend kann ich nicht sprechen, auch wenn es mal etwas schneller sein soll, dann ist er nicht aufdringlich. Radio muss dann nicht extrem lauter gestellt werden.

Was ich noch, entgegen der Presseerfahrungen, festgestellt habe ist der Durchzug. Auch im 5. Gang ein Überholmanöver durchführen, kein Problem, der 6. Gang ist ein Schongang. Wenn man es weiß, wo das "Loch" im Drehzahlbereich ist, dann kann man sich wunderbar drauf einstellen.

SOJ

Ähnliche Themen

Mit dem 2.0 CDTI kannste auch ganz gut noch im 6. Überholen sobald du halt aus dem "Loch" rauskommst 😁
Aber selbst den finde ich nicht ruppig oder laut. Nichtmal wenn er kalt ist. Present ist er, aber man muss wenn man Musik anhat schon hinhören und ab gewissen Geschwindigkeiten ist der Wind eh lauter.
Aber das Turbopfeifen könnte was kräftger sein...*schnief*

Habe heute nach einem vollen Tag Probefahrt den 1.7/125er leider wieder zurück gegeben. So leise war noch kein Astra und wenn das Radio läuft, hat man echt Mühe, den (Diesel)Motor zu hören. Über die "Tests" bei ams und AB kann man da nur herzhaft lachen - die fahren wohl nur Vollgas im 2. Gang. Nur wenn man zurückschaltet und durchtritt, hört man den Motor - aber das ist kein Dieselknattern sondern kerniges Beschleunigungsgeräusch wie bei einem Benziner und damit um Welten weg vom Astra H. Was mir noch aufgefallen ist: das Loch beim Anfahren ist deutlich kleiner und der Durchzug im mittleren Bereich scheint etwas schlechter, was aber evtl. auch eine Täuschung ist, weil der Wagen so leise ist. Ein "Loch" habe ich jedenfalls nicht gefunden. Subjektiv geht er richtig gut ab, auch im 6. Gang auf der Autobahn - aber alles sehr viel kultivierter, als bisher! Zurückschalten hat nicht so viel gebracht, wie noch im H mit dem 1.7/125er, den ich gerade (noch) habe. Der FOH hat mir noch erklärt, dass die Umstellung auf Euro 5 die Gesamtauslegung verändert hat und im Astra-Blog auf opel.de war ja zu lesen, dass ein anderer Turbo eingebaut wird. Zum Modelljahr 2011 nach den Werksferien könnte es sein, dass auf den 130er mit 300 Nm aus dem Corsa umgestellt wird. Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...

Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...

Hey! Genau aus diesem Grund will ich den 2.0! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Exordium



Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...
Hey! Genau aus diesem Grund will ich den 2.0! 🙂

Es sei Dir gegönnt - bei mir würde die Familie unisono verständnislos auf mir rumhacken. Ich bin leider zu selten alleine unterwegs, hat nur bei der Probefahrt mal geklappt ... :-) - da eber richtig! Wenn ich nur eine Kurve so fahren würde, wie es der J zulässt, würden die Kids ständig das Auto versauen ... ;-) - das muss ja auch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60



Zitat:

Original geschrieben von Exordium



Hey! Genau aus diesem Grund will ich den 2.0! 🙂
Es sei Dir gegönnt - bei mir würde die Familie unisono verständnislos auf mir rumhacken. Ich bin leider zu selten alleine unterwegs, hat nur bei der Probefahrt mal geklappt ... :-) - da eber richtig! Wenn ich nur eine Kurve so fahren würde, wie es der J zulässt, würden die Kids ständig das Auto versauen ... ;-) - das muss ja auch nicht sein.

Hehe 🙂

Ich wohne hier am Odenwaldrand und es hat da richtig tolle Touring- und Ausflugsstrecken. Dann habe ich täglich 130 km zur Arbeit hin und zurück. Es musste für mich ein Allrounder sein, der für beides gut geeignet ist, Spass macht und dabei relativ genügsam im Verbrauch ist.

Dann haben wir was gemeinsam - den Odenwaldrand! Und die Pendelei - wobei die meine Frau hat (täglich 100 km - Neid!). Testfahrt gestern: Frankenstein! Leider müssen wir mit dem Bestellen warten, es soll der Sportstourer werden und der alte Leasingvertrag endet (erst) im Dezember! Aber bis dahin ist vielleicht die 130er Version und die Lenkradheizung im Programm, die ist im Winter (fast) das Beste am Corsa D! Wie so vieles bei Opel: was man einmal hat, will man nicht mehr hergeben ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


Dann haben wir was gemeinsam - den Odenwaldrand! Und die Pendelei🙂

Ja, ich komme auch täglich am Darmstädter Kreuz vorbei! A5 aus Süden Richtung Frankfurt.

Ich wohne so 15-20 Autominuten von Darmstadt entfernt. Sind also *fast* Nachbarn.

Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


Habe heute nach einem vollen Tag Probefahrt den 1.7/125er leider wieder zurück gegeben. So leise war noch kein Astra und wenn das Radio läuft, hat man echt Mühe, den (Diesel)Motor zu hören. Über die "Tests" bei ams und AB kann man da nur herzhaft lachen - die fahren wohl nur Vollgas im 2. Gang. Nur wenn man zurückschaltet und durchtritt, hört man den Motor - aber das ist kein Dieselknattern sondern kerniges Beschleunigungsgeräusch wie bei einem Benziner und damit um Welten weg vom Astra H. Was mir noch aufgefallen ist: das Loch beim Anfahren ist deutlich kleiner und der Durchzug im mittleren Bereich scheint etwas schlechter, was aber evtl. auch eine Täuschung ist, weil der Wagen so leise ist. Ein "Loch" habe ich jedenfalls nicht gefunden. Subjektiv geht er richtig gut ab, auch im 6. Gang auf der Autobahn - aber alles sehr viel kultivierter, als bisher! Zurückschalten hat nicht so viel gebracht, wie noch im H mit dem 1.7/125er, den ich gerade (noch) habe. Der FOH hat mir noch erklärt, dass die Umstellung auf Euro 5 die Gesamtauslegung verändert hat und im Astra-Blog auf opel.de war ja zu lesen, dass ein anderer Turbo eingebaut wird. Zum Modelljahr 2011 nach den Werksferien könnte es sein, dass auf den 130er mit 300 Nm aus dem Corsa umgestellt wird. Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...

Als "neutraler" Opelfahrer, der des Öfteren auch andere Fabrikate nutzt, muss ich folgenden Satz zum Besten geben, der auf eigener Testerfahrung und nicht dem Lesen von mehr oder weniger objektiven Autozeitschriften beruht: Wer jemals den neuen 1.6 TDI des VW-Konzerns gefahren ist, wird erkennen, dass der 1.7 CDTI von Opel vergleichsweise schlecht ist. Das Bessere ist eben der Feind des Guten. Alle Testzeitschriften, aktuell Auto und Straßenverkehr vom 31.03.2010, bestätigen diese persönliche Einschätzung. Aus meiner Sicht werden ams, autobild und Co. zumindest in diesem Fall zu Unrecht kritisiert. Wer statttdessen den Vergleich zwischen Astra H und J anstellt, wird logischerweise deutliche Verbesserungen beim neuen Modell spüren. Wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre.

Wer mit seinem Astra 1.7 CDTI zufrieden ist, soll sich des Lebens freuen und weiterfahren. Das heißt aber nicht, dass sämtliche Testberichte, bei denen der Opel-Diesel vergleichsweise schlecht abgeschnitten hat, unobjektiv sind.

Gruß
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Vielfahrer 60


.... Dann gibt es keinen Grund mehr für den 2.0/160er, der schon im Insignia heftig am Lenkrad zerrt und die Antriebsräder ständig zum Durchdrehen bringt ...

DAS hat im insignia-Forum noch niemand so beschrieben😁

Wäre ja auch schlimm wenn ein komplett neu entwickelter
1.6 er Turbodiesel nicht kultivierter wäre wie ein bereits
seit Jahren verbauter 1.7 er Turbodiesel.
Aber die Differenzen sind nicht so riesig wie die deutschen
Zeitschriften es verlauten lassen.
Für mich zählt in erster Linie nicht diese Nuance bessere
Kultiviertheit welche eh nur bei kalter, langsamer Fahrt
auffält sondern die Zuverlässigkeit, und da sind die
1.7 er Opel-Diesel sehr gut. Dies muss der 1.6 erst noch beweisen.

Wenn Opel soviel Budget (gehabt) hätte wie andere, dann wären die Motoren sichrlich mehr als Up to date, aber da war/ist GM
halt dran schuld.

Gruß Hotflash

Deine Antwort
Ähnliche Themen