Fahrertüre Schließgeräusch
Hallo zusammen,
nach meiner ersten Woche in meinem neuen Polo ist es an der Zeit eine erste kurze Bilanz zu ziehen. Von besagten Mängeln im Mängeltread bin ich (bis auf das Gummi am Pedal) weitestgehend verschont geblieben. Jedoch ist mir folgendes aufgefallen.
Das Schließgeräusch der Fahrertüre unterscheidet sich doch merklich von dem der anderen drei Türen. Diese hören sich eher dumpf (wertig) an. Bei der Fahrertüre klingt es leider eher wie bei einem Fahrzeug niedriger Qualität ohne ein spezielles Modell oder eine Marke zu nennen. Das Geräusch hört sich einfach schriller und nicht so wertig an.
Beim Öffnen der Türe von innen merkt man auch einen Unterschied. So ist bei allen drei anderen Türen ein deutlicher Wiederstand beim Hebel zu merken. Bei der Fahrertüre kaum.
Ich war diesbezüglich heute in meiner Werkstatt. Der durchaus nette Herr von der Technik meinte nur das hinge mit der Überdruckabführung beim Schließen einer Türe zusammen, wenn alle anderen Türen geschlossen sind. Mit der Antwort bin ich jedoch nicht zufrieden, da für mich das Geräusch definitiv bei eben dieser einen Türe anders ist. Sogar meine Oma hat den Unterschied raushören können. Auch bei anderen Polos habe ich schon getestet und das Geräusch ist anders.
Habt Ihr noch eine Idee woran es liegen könnte, oder habt Ihr ein ähnliches Problem? Wenn ich einen genaueren Ansatz hätte könnte ich meiner Werkstatt vielleicht nochmal auf den Zahn fühlen.
Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus
Beste Grüße
Basti
Beste Antwort im Thema
Sorry nicht böse gemeint, aber ich musste gerade lachen als ich deinen Beitrag gelesen habe. 😛 Hätte nicht gedacht, dass man das als Mangel betrachten kann. 😁
28 Antworten
habe mittlerweile auch das gefühl das liegt entweder am schloss oder an den scharnieren. ich tendiere eher zum schloss. dafür würde nämlich sprechen, das beim öffnen der türe von innen kaum ein wiederstand am hebel ist. man zieht und schon ist die türe auf. bei den anderen türen hat man erst einen merklichen wiederstand und muss diesen überwinden damit die türe auf geht.
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Nur mal so am Rande:Überlege doch einmal wie oft Du die Fahrertür öffnest und wieder schließt im Gegensatz zu den anderen 3 Türen. Schloss, Dichtungen, Scharniere, Fangband und Blechkleid werden um ein vielfaches mehr beansprucht. Für mich ist es vollkommen normal das die Fahretüre nach einiger Zeit anders klingt. Lenkrad, Schalter, Türgriff, Sitz, usw. werden auch anders beansprucht und weisen nach einer Zeit X Gebrauchsspuren auf.
Deine Beschreibung trifft in gewisser Weise zu, aber er schrieb, daß dieses Geräusch nach einer Woche auftrat. Das hat nix mit Beanspruchung zu tun. Nicht nach einer Woche. Könnte sein, das die Tür neu Justiert werden muss. Oder es hat sich etwas in der Tür gelöst und erzeugt bei schließen ein Geräusch. Wenn es mit Abnutzung oder wie auch immer zu tun hätte, müsste es eventuell bei meinem auch sein. Den der ist jetzt mittlerweile 6 Monate alt.
Zitat:
Original geschrieben von B.Frenzen
habe mittlerweile auch das gefühl das liegt entweder am schloss oder an den scharnieren. ich tendiere eher zum schloss. dafür würde nämlich sprechen, das beim öffnen der türe von innen kaum ein wiederstand am hebel ist. man zieht und schon ist die türe auf. bei den anderen türen hat man erst einen merklichen wiederstand und muss diesen überwinden damit die türe auf geht.
War eben beim 🙂 weil bei etwas holperigerer Strecke seit kurzem aus dem Bereich der B-Säule so merkwürdig klackernde Geräusche kamen.
Die übrigen "Symptome" waren ganz ähnlich wie von dir beschrieben:
- extrem leichtgängiger Türöffner von innen (viel leichter als die anderen drei Türen)
- Schliessgeräusch der Fahrertür weniger "wertig"
- zusätzlich bemerkte der 🙂, dass sich die geschlossene Tür von aussen etwas "nachdrücken" lässt. -> da war für ihn der Fall dann klar.
Nachdem er die Platte mit dem Metall-Bügel an der B-Säule etwas nachjustiert hatte, war alles wieder in Ordnung.
Warst du mit deinem "Kleinen" schon in der Werkstatt? - Was war's bei dir?
Zitat:
Original geschrieben von imapc
War eben beim 🙂 weil bei etwas holperigerer Strecke seit kurzem aus dem Bereich der B-Säule so merkwürdig klackernde Geräusche kamen.Die übrigen "Symptome" waren ganz ähnlich wie von dir beschrieben:Zitat:
Original geschrieben von B.Frenzen
habe mittlerweile auch das gefühl das liegt entweder am schloss oder an den scharnieren. ich tendiere eher zum schloss. dafür würde nämlich sprechen, das beim öffnen der türe von innen kaum ein wiederstand am hebel ist. man zieht und schon ist die türe auf. bei den anderen türen hat man erst einen merklichen wiederstand und muss diesen überwinden damit die türe auf geht.
- extrem leichtgängiger Türöffner von innen (viel leichter als die anderen drei Türen)
- Schliessgeräusch der Fahrertür weniger "wertig"
- zusätzlich bemerkte der 🙂, dass sich die geschlossene Tür von aussen etwas "nachdrücken" lässt. -> da war für ihn der Fall dann klar.
Nachdem er die Platte mit dem Metall-Bügel an der B-Säule etwas nachjustiert hatte, war alles wieder in Ordnung.
Warst du mit deinem "Kleinen" schon in der Werkstatt? - Was war's bei dir?
Hi,
GENAU das gleiche war bei mir auch.
Ständiges Klackern in der B-Säule ...
Die Werkstatt hat da irgend eine Metall-Platte nachgezogen und nun ist ruhe 🙂
Ähnliche Themen
hallo!
habe das selbe Problem, Geräusche aus der B-Säule.
Was ist das denn für eine Metall-Platte?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 20polo09
Was ist das denn für eine Metall-Platte?
Bei mir wars das Gegenstück zum Türschloss: Der Bügel auf der Metallplatte in der Mitte der B-Säule (eigentlich unübersehbar 😉 )
btw: Jetzt rappelts hinten rechts 🙁 - mein 🙂 meinte, dass die die Schlossplatten nur ganz lose einstellen, damit die Türen "schön" schliessen. Wenn sich dann die Gummidichtungen beim Neuwagen etwas "gesetzt" haben, beginnt es zu rappeln.
Tipp: Die geschlossene Türe leicht "nachdrücken" - wenn's dabei schon "klackert", ist das Schloss zu lose eingestellt.
schon interessant, bei mir betriffts auch vorne links und hinten rechts, die Metall-Platte mit dem Bügel bewegt sich aber keinen milimeter, kann man was am türschloss machen?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 20polo09
... die Metall-Platte mit dem Bügel bewegt sich aber keinen milimeter ...
Hoffentlich bewegt sich das nicht!
Am Türschloss muss gar nichts gemacht werden. Der 🙂 hat die Platte gelöst, leicht nach innen verschoben und wieder festgeschraubt, das war schon alles.
kannst du davon mal ein foto machen wo das hinten rechts und der fahrertüre ist, weil hinten rechts klappert es bei mir auch, hört sich an wie einen lose Verkleidung ,aber könnte ja auch diese Problem sein oder?
hier findest du bei einem Beitrag ein Bild angehängt, werde mal versuchen das türschloss einzufetten
http://www.motor-talk.de/forum/geraeusche-b-saeule-t2608470.html
mir ist noch aufgefallen, dass die gschlossene Fahrertür, wenn man dagegen drückt, etwas nachgibt und dabei auch ein Geräusch entsteht, ist aber etwas dumpfer als das unterm fahren. Die anderen Türen geben nur minimal oder gar nicht nach, wahrscheinlich segen der Dichtunge weil die Fahrertür viel öfter benützt wird
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Fladder
kannst du davon mal ein foto machen wo das hinten rechts und der fahrertüre ist, weil hinten rechts klappert es bei mir auch, hört sich an wie einen lose Verkleidung ,aber könnte ja auch diese Problem sein oder?
Möchtest du ein Foto von der hinteren rechten Türe oder was?
Wie ich bereits geschrieben habe: "Mein" Geräusch lässt sich ganz leicht feststellen, wenn man bei geschlossener Türe von aussen mit dem Finger leicht die betreffende Türe "nachdrückt".
Bei mir geben die betroffenen Türen ganz leicht nach und "klackern" dabei auch leicht im Schloss, weil sie eben nicht (mehr) ganz satt schliessen. Dieses Geräusch ist auch während der Fahrt auf unebener Strecke hörbar.
Im Fall der Fahrertüre rappelt es während der Fahrt aus dem Bereich der B-Säule (dort sitzt auch der Schliessmechanismus) und im Fall der hinteren Türe rappelt es eben etwas unspezifischer "von rechts hinten" - ich überlege mir immer noch, wie ich das Rappeln fotografieren soll 😉
nein ich meinte ist es dieser Bügel der auf der Karosserie befestigt ist der nachzogen reden muss?
Also der Bügel in der das Schloss der Türe fällt wenn ich sie zuschlage?Wo muss ich den auf der Türe draufdrücken um das reproduzieren zu können?
bei der Fahrertüre, das Geräusch kommt vom inneren der B-Säule oder kommt aus dem Bereich der B-Säule, oder ist hier der selbe Bügel gemeint den ich oben beschrieben habe?
Zitat:
Original geschrieben von Fladder
nein ich meinte ist es dieser Bügel der auf der Karosserie befestigt ist der nachzogen reden muss? Also der Bügel in der das Schloss der Türe fällt wenn ich sie zuschlage?
eben dieser - aber nicht nur nachziehen (wie du selber geschrieben hast, sitzt der schön fest), sondern lösen -
leichtversetzen - anziehen. Ich würde das aber auf alle Fälle dem 🙂 überlassen.
Zitat:
Wo muss ich den auf der Türe draufdrücken um das reproduzieren zu können?
öhm - wie wärs mit dem Türgriff?
Zitat:
bei der Fahrertüre, das Geräusch kommt vom inneren der B-Säule oder kommt aus dem Bereich der B-Säule, oder ist hier der selbe Bügel gemeint den ich oben beschrieben habe?
mach einfach den "Drück-Test" - das klärt alle Fragen. Das lässt sich so auch prima im Stand beim 🙂 demonstrieren, ohne dass ihr erst wie die Irren über eine Holperpiste brettern müsst.
Danke für die Hinweise. Konnte das bei mir nachvollziehen. Seit einigen Tagen klackert es gelegentlich irgendwo links von meinem linken Ohr.
Einige Türen kann man leicht andrücken, obwohl sie geschlossen sind. Die betreffende Tür "wackelt" dann leicht im Schloss und klackert dabei ein bisschen - kann mir vorstellen, daß man das während der Fahrt auch hört.
Selbst nachstellen geht wohl nicht... ich hab zumindest keinen so nen komischen Vielzahn, wie der da zum Einsatz kommt. Aber kann wohl eh besser der Schrauber machen.