Fahrertür

Opel Omega B

Ich habe seit gestern Probleme mit der Fahrertür. Das so genannte Fangband hat doch zwei Kerben drin um die Tür in den beiden Öffnungsstellungen zu halten. Sobald ich über die erste Kerbe hinaus die Tür öffnen möchte, gibt es ein mächtiges knacken in der Tür. Hat das schon jemand gehabt ?
Das die Türverkleidung ab muß ist klar, auf was muß ich mich schlimmstenfalls gefasst machen ?

134 Antworten

So sieht ein neues, verstärktes Blech aus. Nur wo kommt es hin ? Von innen an die Stirnwand der Türe ?

So sieht das kleine Blech aus, kommt das dann von außen an die Tür ? Das Fangband würde dann dazwischen sitzen.

Ich hoffe man erkennt die Preise des FOH auch ? Ich sehe gerade, ist nicht so gut zu erkennen. Beide Bleche zusammen knapp über 7 Euro. Da brauch man nichts basteln.

Moin Mandel,

hab mir das gestern mal genauer angeschaut. Nur antworten ging nicht mehr hier bei MT. 😕

Das große Blech (cimg2838.jpg) ist der Halter Türbremse.

Der alte muss aber erst restlos entfernt werden. Hierzu muss die Tür raus und entsprechend demontiert werden, um da ran zu kommen. Schweißpunkte vom alten Halter wegbohren und alten Halter entfernen. Dann hast Du Platz für den neuen.

Das Verstärkungsblech kommt dann wie Du sagst von außen drauf.

Muss nur jetzt los ins Büro. 😉

Gruß Axcell

Ähnliche Themen

Ich hab mir für meine Türbremse 3 Bleche angefertigt. Sind aus 2,5 mm dicken verzinkten Material. Die 2 kleinen Bleche hab ich zwischen das Türaußenblech und dem innern Halteblech geschoben. Das größere Blech kommt dann zwischen Türbremse und dem originalen Halteblech. Der Ausbruch im originalen Blech wird von den Blechen überdeckt und so hält die Bremse dann wieder in der Tür. Ist bei meinem jetzt schon 2 Jahre so. Kann man alles einbauen ohne die Tür rauszunehmen und ohne schweißen.

Gruß Kalle

Bilder sagen mehr als Worte

ACH SOO!!!
Prima Bilder, Mandel
Jetzt weiss ich endlich, worum es bei der Aktion Türfangband geht, Hatte immer erst gedacht, das Band selber reisst irgendwie.
Nee, aber is klar nu.
Wie kann denn das eigentlich so ausreissen? Ist die Tür aus Dosenblech, oder seid ihr alle zu kräftig gebaut?
Das sind doch keine Ermüdungsrisse, oder?

wie Kalle hätt ich´s wohl auch gemacht, vor allen Dingen wenn ich noch garnichts von der Repblechmöglichkeit gewusst hätte.
1a Zeichnung übrigens.
Kann man die und Mandels Bilder nicht auch in die Faq verlinken?
Aber ohne den ganzen fred, sonst schwillt die danndoch zuviel an.

Vielleicht haben die Garagenparker nen Vorteil, weil die ihre Tür garnich ganz aufmachen können? Egal, ich werd jedenfalls gleich ma meine Tür auf Beulen oder Dellen am neuralgischen Punkt überpüfen.

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Ich hab mir für meine Türbremse 3 Bleche angefertigt. Sind aus 2,5 mm dicken verzinkten Material. Die 2 kleinen Bleche hab ich zwischen das Türaußenblech und dem innern Halteblech geschoben. Das größere Blech kommt dann zwischen Türbremse und dem originalen Halteblech. Der Ausbruch im originalen Blech wird von den Blechen überdeckt und so hält die Bremse dann wieder in der Tür. Ist bei meinem jetzt schon 2 Jahre so. Kann man alles einbauen ohne die Tür rauszunehmen und ohne schweißen.

Gruß Kalle

Moin,

ich habe auch eben diese Bleche von Kalle bei mir verbaut und es hält bombenfest seit Monaten.

Mein Tip: Immer schön Fett bei die Dinger!

Gruß,
Maik

Hallo Mandel,
habe schon heute Nacht versucht zu antworten, ging aber leider nicht. Laut Deinem Foto "cimg2837.jpg" ist das Blech (unter den Schrauben sichtbar) komplett ausgerissen - wie bei meinem Omega damals! Meines Erachtens wird dann die Schweiß-Lösung nicht zu vermeiden sein. Denn, wo sollen die Schrauben denn halten, wenn Du nur die Verstärkungsbleche einsetzt? Das geht m.E. nur, wenn das Blech nur "etwas" eingerissen ist, nicht jedoch ganz abgerissen. Die Verstärkungsbleche würde ich nur zusätzlich zum einzuschweißenden Reparaturblech einbauen, aber nicht als _Ersatz_ dafür.

-bD-

Die Anleitung (zum Ausdrucken) findest Du auf meiner Homepage.

...mal ne Frage an die Betroffenen:
Das Fangband kann nur flöten gehen, wenn man die Tür bis zum Anschlag aufreißt, oder???
Meine Tür ist gut geschmiert und wird nur bis zum 1., maximal 2. "Haltepunkt" geöffnet. Da dürft doch nie was passieren, stimmts?

Sag niemals Nie ! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


........ Meines Erachtens wird dann die Schweiß-Lösung nicht zu vermeiden sein. Denn, wo sollen die Schrauben denn halten, wenn Du nur die Verstärkungsbleche einsetzt? Das geht m.E. nur, wenn das Blech nur "etwas" eingerissen ist, nicht jedoch ganz abgerissen. Die Verstärkungsbleche würde ich nur zusätzlich zum einzuschweißenden Reparaturblech einbauen, aber nicht als _Ersatz_ dafür.

Ich hab mir das damals schon überlegt. Hatte deine Anleitung in dem FAQ auch vorher gelesen. Ich hab auch ein Schweißgerät hätte also auch die originale Lösung problemlos durchziehen können. Nur dann hätte ich den gleichen Mist wie vorher gehabt. Wie man auf Mandels Foto gut sehen kann ist das originale Blech ungefähr in der Größe der Unterlegscheiben ausgerissen. Das wird mit dem Neuen Blech irgendwann auch wieder passieren, da die Unterlegscheiben wieder eingebaut werden und somit zur Einleitung der entstehenden Kräfte in den Halter wieder die gleiche Querschnittsfläche zur Verfügung steht wie vorher. Da meine Bleche ca. 2,5x so dick sind wie das Originale und der Umfang einiges größer ist als die Unterlegscheibe, übertrage ich die Kräfte auf einer größeren Scherfläche in den Halter. Die entstehende Kraft /mm² ist also bei dieser Lösung kleiner. Außerdem leite ich die Kräfte näher an den Schweißpunkten in das Blech. Ob das Loch in der Mitte durch das Ausreißen jetzt etwas größer ist, ist meiner Meinung nach egal. Um das ein wenig zu verdeutlichen hab ich mal die Unterlegscheiben mit eingezeichnet.

Gruß Kalle

War noch mal ein wenig zeichnerisch kreativ, um Kalles Vorschlag weiter zu verdeutlichen, was den Zusammenbau angeht. 😉

Ein Versuch wäre es ja wert, bevor man brutzelt. Denke, man sollte aber die Verstärkungsbleche anfasen.
Die Bruchstücke dann wieder an die ursprüngliche Position bringen, bevor man zusammenschraubt. So wäre ein Verrutschen der Türbremse zumindest ausgeschlossen.

Gruß Axcell

Hab die Zeichnung noch mal optimiert.

Opel selbst spricht von 2 ganzen Verstärkungsplatten neben dem Halter Türbremse (rot im Bild).

Wäre doch weniger Fummelarbeit oder?

Gruß Axcell

Abend
Falls jemand interesse hatt, könnte ich die Bleche von Kalle52 auf Arbeit herstellen. Wäre kein Problem.Nur Portokosten......

Hab hier noch ein Update. 😉

Gruß Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen