Fahrertür komplett tot

VW Lupo 6X/6E

habe ein Problem mit der Fahrertür. Es funktioniert an der Tür nichts.
- Kein Ton aus dem Lautsprecher.
- Fensterheber macht nicht mal klick-klack.
- Zentralverriegelung geht nicht. Beifahrertür und Kofferraum schließen über die Beifahrertür einwandfrei. Fahrertür hat keinen einfluss auf den Rest, sprich funktioniert nicht mit der anderen Tür zusammen.

Meine Fragen:

Was kann ich messen oder testen?

habe versucht die Spannung am Lautsprecher zu messen. Nichts! Welche spannung muss dort anliegen?

Habe den Stecker vom (wahrscheinlich) dem Motor abgezogen und da sind bei zwei dickeren Drähten ständig um die 10V, auch bei ausgeschalteter Zündung. Betätige ich den Fensterheberschalter bei eingeschalteter Zündung ändert sich die Spannung auf etwa 7V.

Bei rechten Fenster kommt nur klick-klack. Darüber gibt es ja genug im Forum zu lesen.

Bitte um Ratschläge und eventuell Stromlaufpläne.

Danke im voraus

12 Antworten

Alles nacheinander folgende oder doch zusammenhängende Fehler?

Hast du mal die Kabel zwischen Tür und Karosse geprüft? Ich vermute, das dort ein oder mehrere Kabel gebrochen sind.

Poste mal bitte Dein Model mit Baujahr, Motor-Kenn-Buchstaben, und evtl. Ausrüstung. Dann könnte ich gezielter in den Stromlaufplänen nachsehen.

Fehlermöglichkeiten : Eine Steckverbindung in der Türe wäre nicht ok, wie schon angedeutet, Kabelbruch. Es könnten auch die Steckverbindungen im Holm nicht ok sein.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Hast du mal die Kabel zwischen Tür und Karosse geprüft? Ich vermute, das dort ein oder mehrere Kabel gebrochen sind.

ich habe die kabel geprüft wie ich konnte. habe an den drähten einzeln gezogen und gewackelt. durch das ziehen hatte ich kenen draht in der hand, somit schließe ich einen drahtbruch eigentlich aus.

mal eine ander frage. die drähte von dem lautsprecher gehen direkt an den iso stecker des radios oder nicht? habe sie nach durchgang geprüft und war erfolglos. einen drahtbruch konnte ich auch hier nicht feststellen. sind die drähte noch irgendwo zwischengeklemmt oder warum konnte ich da keinen durchgang feststellen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Poste mal bitte Dein Model mit Baujahr, Motor-Kenn-Buchstaben, und evtl. Ausrüstung. Dann könnte ich gezielter in den Stromlaufplänen nachsehen.

Fehlermöglichkeiten : Eine Steckverbindung in der Türe wäre nicht ok, wie schon angedeutet, Kabelbruch. Es könnten auch die Steckverbindungen im Holm nicht ok sein.

Gruß Hans

motor 1.0. bj.

lupo, typ 6X

12.1998.

wo finde ich den motorkennbuchstaben?

kann es ZXW sein?

wie komme ich an die steckverbindung in der Tür?
muss die ganze verkleidung beim sicherungskasten runter?

Den Motor-Kenn-Buchstabe findest Du auf dem Aufkleber im Motorraum oder im Kofferraum. Ist nicht unbedingt erforderlich wenn es ein 1,0 L / Bj. 1998 ist.

Die Türverkleidung musst Du abziehen. Die Befestigungen aus Plastik gehen in der Regel defekt. Besorge vorher bei VW neue Befestigungen. Die kann man wechseln. Vorher die Griffabdeckung lösen und und die beiden Schrauben rausschrauben. Dann die beiden Plastiknasen , oben und unten am Griff zusammen drücken und Griff vorsichtig abziehen.

Die darunter liegende Türablage ist mit 4 Schrauben befestigt und dann vorsichtig "abhebeln" , dann kommst Du an die Lautsprecherverbindung.

Da gibt es spezielle Zangen um die Türverkleidung aus den Befestigungen zu drücken. Kannst Du auch vorsichtig mit einem breiten Holzmeissel "abhebeln" ... an der Türe wo Du den Holzmeissel abstützt, einen Lappen unterlegen. Dann vorsichtig die Abdeckfolie lösen .... wird nachher wieder angeklebt damit kein Wasser Zutritt hat. U.U. mit doppelseitigem Klebeband wieder festkleben .... sauber arbeiten.

Im Inneren der Tür findest Du eine 8-polige Steckverbindung. Mal ausstecken und dann wieder zusammen stecken. Alle Kabel genauestens auf Kabelbruch kontrollieren. Der Stecker könnte auch oxidiert sein, weil die Abdeckfolie fehlt oder mangelhaft montiert wurde.

In der A-Säule linken Seite im Fahrerfussraum findest Du, wenn Du unter der Abdeckung des Hebels für die Motorhaube eine Schraube gelöst hast und die Verkleidung abgezogen ( zwei Plastiknoppen vorsichtig lösen ) und vom Hebel gelöst hast ( ist ein wenig Fummelei ) 3 Stück 10-polige Steckverbindungen, braun, schwarz und blau. Diese solltest Du auch auf festen Sitz kontrollieren und mal bewegen. Eventuell mal aus- und wieder einstecken. Zwischendurch kannst Du immer wieder mal die Zentralverriegelung oder auch das Radio bedienen.

Ist etwas Arbeit, aber prüfen musst Du es. Ratsam ist es, bei diesen Arbeiten die Klemme am Minuspol der Batterie zu lösen und abzuziehen. Radio-Code bereit legen. Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung müssen nachher wieder angelernt werden .... ist einfach durch zu führen.

Wenn Du die Arbeiten durchgeführt hast, berichte mal.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Den Motor-Kenn-Buchstabe findest Du auf dem Aufkleber im Motorraum oder im Kofferraum. Ist nicht unbedingt erforderlich wenn es ein 1,0 L / Bj. 1998 ist.

Die Türverkleidung musst Du abziehen. Die Befestigungen aus Plastik gehen in der Regel defekt. Besorge vorher bei VW neue Befestigungen. Die kann man wechseln. Vorher die Griffabdeckung lösen und und die beiden Schrauben rausschrauben. Dann die beiden Plastiknasen , oben und unten am Griff zusammen drücken und Griff vorsichtig abziehen.

Die darunter liegende Türablage ist mit 4 Schrauben befestigt und dann vorsichtig "abhebeln" , dann kommst Du an die Lautsprecherverbindung.

Da gibt es spezielle Zangen um die Türverkleidung aus den Befestigungen zu drücken. Kannst Du auch vorsichtig mit einem breiten Holzmeissel "abhebeln" ... an der Türe wo Du den Holzmeissel abstützt, einen Lappen unterlegen. Dann vorsichtig die Abdeckfolie lösen .... wird nachher wieder angeklebt damit kein Wasser Zutritt hat. U.U. mit doppelseitigem Klebeband wieder festkleben .... sauber arbeiten.

Im Inneren der Tür findest Du eine 8-polige Steckverbindung. Mal ausstecken und dann wieder zusammen stecken. Alle Kabel genauestens auf Kabelbruch kontrollieren. Der Stecker könnte auch oxidiert sein, weil die Abdeckfolie fehlt oder mangelhaft montiert wurde.

In der A-Säule linken Seite im Fahrerfussraum findest Du, wenn Du unter der Abdeckung des Hebels für die Motorhaube eine Schraube gelöst hast und die Verkleidung abgezogen ( zwei Plastiknoppen vorsichtig lösen ) und vom Hebel gelöst hast ( ist ein wenig Fummelei ) 3 Stück 10-polige Steckverbindungen, braun, schwarz und blau. Diese solltest Du auch auf festen Sitz kontrollieren und mal bewegen. Eventuell mal aus- und wieder einstecken. Zwischendurch kannst Du immer wieder mal die Zentralverriegelung oder auch das Radio bedienen.

Ist etwas Arbeit, aber prüfen musst Du es. Ratsam ist es, bei diesen Arbeiten die Klemme am Minuspol der Batterie zu lösen und abzuziehen. Radio-Code bereit legen. Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung müssen nachher wieder angelernt werden .... ist einfach durch zu führen.

Wenn Du die Arbeiten durchgeführt hast, berichte mal.

Gruß Hans

Hallo Hans. Es war tatsächlich der schwarze Stecker.

Die Fahrertür funktioniert jetzt einwandfrei. Jedoch habe ich noch Probleme mit der Beifahrertür. Das Fenster fährt nur Stück für Stück hoch. Außerdem geht es hoch wenn ich drücke. Und es geht runter wenn ich ziehe. Scheint, als wäre etwas falsch gepolt?

Was könnte es sein? Der vorbesiitzer hatte mal den Motor gewechselt. Kann der Motor falsch gepolt sein? Auch wenn ich versuche das Fenster von außen mit dem Schlüssel zu schließen, funktioniert es verkehrt. Somit kann es auch nicht angelernt werden, wie ich das verstehe.

Die Kabel scheinen alle in Ordnung zu sein.

Auf der fahrerseite hat der vorbesiitzer den Stecker für das rechte fester abgeklemmt, weil er defekt ist.

Prima, das liest sich ja gut. Normalerweise passen alle Stecker nur in einer Richtung auf das Gegenstück.
Hat der Vorbesitzer u.U. den Kabelstrang zerschnitten, weil er den Stecker nicht ab bekam ? Und nacher falsch gepolt. Wäre eine Möglichkeit.

Dann müsstest Du mal alles kontrollieren. Ich schau mal heute abend in den Stromlaufplänen nach. Dass das Fenster nur Stückweise fährt kann an der Überlastung des Motors liegen. Beim Lupo ist ein Überlastungsschutz eingebaut, welcher auch eine Einklemmen der Hand oder Finger entgegen wirkt. Stösst die hochgehende Scheibe auf Widerstand, so bleibt der Motor stehen und fährt dann ein kleines Stück zurück. Ich kann nicht sagen, ob dies bei allen Modellen und Baujahren so ist. Bei meinem Lupo auf jeden Fall.

Schau mal nach ob die Betätigungsseile nicht eingeklemmt sind. Dazu muss die Türverkleidung ab sein. Ist aber auch keine Affäre. Denke, die Betätigungsmechanik ist nicht so teuer, ein neuer Motor soll wohl richtig Geld kosten ( 175 EUR hab ich mal gelesen ).

Bis dahin.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Prima, das liest sich ja gut. Normalerweise passen alle Stecker nur in einer Richtung auf das Gegenstück.
Hat der Vorbesitzer u.U. den Kabelstrang zerschnitten, weil er den Stecker nicht ab bekam ? Und nacher falsch gepolt. Wäre eine Möglichkeit.

Dann müsstest Du mal alles kontrollieren. Ich schau mal heute abend in den Stromlaufplänen nach. Dass das Fenster nur Stückweise fährt kann an der Überlastung des Motors liegen. Beim Lupo ist ein Überlastungsschutz eingebaut, welcher auch eine Einklemmen der Hand oder Finger entgegen wirkt. Stösst die hochgehende Scheibe auf Widerstand, so bleibt der Motor stehen und fährt dann ein kleines Stück zurück. Ich kann nicht sagen, ob dies bei allen Modellen und Baujahren so ist. Bei meinem Lupo auf jeden Fall.

Schau mal nach ob die Betätigungsseile nicht eingeklemmt sind. Dazu muss die Türverkleidung ab sein. Ist aber auch keine Affäre. Denke, die Betätigungsmechanik ist nicht so teuer, ein neuer Motor soll wohl richtig Geld kosten ( 175 EUR hab ich mal gelesen ).

Bis dahin.

Gruß Hans

Also das Fenster ließ sie erst gar nicht öffnen und hat nur klick gemacht. Dann habe ich die ganze Mechanik ausgebaut und geschmiert. Jetzt läuft es aber nur Stück für Stück. Es bewegt sich ca 1-2 cm. Ich kann das Fenster ja auch komplett hoch und runter fahren, muss nur den Schalter 20x betätigen In einem anderen Forum habe gelesen, dass in so einem Fall das erster erst angelernt werden muss.

Die Kabel auf der Beifahrertür scheinen unversehrt zu sein. Jedoch auf der fahrerseite waren bei zwei gleichen Braunen Adern Lüsterklemmen dran. Dachte, dass es der Fehler war. Drähte vertauscht und nix hat sich geändert.

Kannst du mir bitte die stromlaufpläne zuschicken, falls die sie hast?

Also hängende Mechanik schließe ich eigentlich aus.

Dann lerne doch mal die Fensterheber neu an. Vielleicht erledigt sich dann das Problem. Schliessanlage auch schon neu angelernt ? Schalter in der Beifahrertüre ok oder tritt der Fehler bei der Betätigung beider Schalter in der Fahrer und Beifahrertüre gleichermassen auf ?

Für die Stromlaufpläne bräuchte ich den Motor-Kenn-Buchstaben, schau mal nach .... vorne im Motorraum auf der Zahnriemenabdeckung oder Aufkleber hinten im Kofferraum oder auch im Serviceheft. Den brauchte ich nun schon um die richtigen Pläne einzuscannen. Hast Du ABS, Klima, Zentralverriegelung, Wegfahrsperre usw. ?

Das mit dem Beifahrerfenster deutet darauf hin, dass neu angelernt werden muss. D.h. die Elektronik findet die Endstellung oben und unten nicht und schaltet nach kurzem Lauf einfach ab. Prüfe mal ob beide Schalter in Fahrer- und Beifahrertüre den gleichen Zustand hervor rufen.

Schick´ mir eine PN mit Deiner e-Mail-Adresse.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Dann lerne doch mal die Fensterheber neu an. Vielleicht erledigt sich dann das Problem. Schliessanlage auch schon neu angelernt ? Schalter in der Beifahrertüre ok oder tritt der Fehler bei der Betätigung beider Schalter in der Fahrer und Beifahrertüre gleichermassen auf ?

Für die Stromlaufpläne bräuchte ich den Motor-Kenn-Buchstaben, schau mal nach .... vorne im Motorraum auf der Zahnriemenabdeckung oder Aufkleber hinten im Kofferraum oder auch im Serviceheft. Den brauchte ich nun schon um die richtigen Pläne einzuscannen. Hast Du ABS, Klima, Zentralverriegelung, Wegfahrsperre usw. ?

Das mit dem Beifahrerfenster deutet darauf hin, dass neu angelernt werden muss. D.h. die Elektronik findet die Endstellung oben und unten nicht und schaltet nach kurzem Lauf einfach ab. Prüfe mal ob beide Schalter in Fahrer- und Beifahrertüre den gleichen Zustand hervor rufen.

Schick´ mir eine PN mit Deiner e-Mail-Adresse.

Gruß Hans

Kannst du mir bitte sagen wie das Anlernen richtig funktioniert. Laut einem anderen Thread soll man über die Kompfortschließfunktion das Fenster anlernen:

-Fenster ganz hoch fahren

-Auto schließen und den Schlüssel danach in Schließstellung ca. 5-6 sek. halten

Das habe ich ausprobiert und es hat nur auf der Fahrerseite funktioniert. Sprich die Fahrerseite funktioniert immer wie sie soll und die Beifahrerseite bewegt sich nur ein kleines Stück in die entgegengesetzte Richtung.
Auch wenn ich den Schalter von der Fahrerseite (Schalter für die Beifahrerseite) aus betätige, ist der selbe Effekt.

Wegen der Motorkennnummer melde ich mich noch mal.

Automatiklauf der elektrischen Fensterheber wie folgt aktivieren:

1.) Fahrzeug von außen über Fahrer- oder Beifahrertüre verschließen. Dabei darauf achten, dass alle Türen und Fenster vollständig geschlossen sind.

2.) Fahrzeug entriegeln und erneut verriegeln. Dabei den Schlüssel mindestens 1 Sekunde lang in Schließstellung halten

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen