Fahrertuer kabelbruch oder so

VW Golf 4 (1J)

Hallo, hab grad die tuer verkleidung ab. 1.6sr mit komfortsteuerung. Die Lampe geht beifahrertuer, hintere tueren schalten Beleuchtung ein im Innenraum, heckklappen Licht geht. Zentralverriegelung nur von Beifahrerseite aus.

Irgendwie hatte ich es gerade geschafft, das der fahrerseitenfensterheber funktionierte, hab aber keine Ahnung wieso und wieso es jetzt wieder nicht geht.

Hab Sicherungen geprueft und zur Sicherheit getauscht, frage mich was diese Kabel aus der grauen Leitung an dem Stecker zu suchen haben bzw ob die überhaupt nötig sind. 2 sind eher schlecht an die stecker Kabel gefriemelt und eins endet einfach.

Hab nen Kabelbaum geholt aber ist wohl der falsche, die Stecker sehen ganz anders aus.

Fahrertuer
Ft 2
Ft3
+2
14 Antworten

Möglicherweise hat Dein GOLF Vorbesitzer infolge eines Kabelbruches beim Kabelstrang-Durchgang innerhalb des schwarzen Spiral-Gummis, wo der Kabelstrang beim Öffnen und Schließen der Türe immer hin und her gebogen wird, "repariert" mit diesem neu durchgezogenen grauen Feuchtraum-Kabel, anstatt die betroffenen einzelnen Litzen-Drähte in dieser Durchführung zu erneuern/ersetzen.
-> Wenn dieser GOLF viel im prallen Sonnenlicht gestanden ist, könnte auch bei diesem Durchgang bei einigen Drähten die Kunststoff-Isolierung zerbröselt sein und es gibt einen oder mehrere Kurzschlüsse.

Ein neuer Kabelstrang muss genau zu Deinem Modelljahr und Deiner Ausführung an Bedienelementen der Türe, passen !!!
-> Das Modelljahr ist an der 10. Stelle der Fahrgestell-Nummer abzulesen! Ein Modelljahr reicht immer vom Ende der Sommer-Werks-Ferien des Vorjahres, vom Baujahr, bis zum Ende der Sommer-Werksferien des nominellen Baujahres; bei verschiedenen Herstellungs-Örtlichkeiten etwas unterschiedlich!
ACHTUNG: bis 2000 waren es Buchstaben:
W = 1998
X = 1999
Y = 2000
1 = 2001
"Z" ist seit Ende des 2. Weltkrieges bei VW nur ein Füllzeichen bei der Fahrgestell-Nummer!

Vielen Dank.
Mein beruehrungs loser pruef Stift hat mir leider nicht geholfen, der hat mir gar nichts gross angezeigt.

Und warum der fensterheber dann mal ging und danach dann wieder nicht bleibt ebenso rätselhaft.

Ich werd mir wohl den richtigen Kabelbaum bestellen oder den Wagen doch mal in eine Werkstatt bringen dafuer. Ich habe zwar noch Garantie beim händler, wo ich den Wagen kaufte, jedoch hat der offenbar von elektrischen Sachen nicht viel Ahnung.

Naja, beim Kabelbruch ist das normal, dass die mal Kontakt haben und mal nicht.
So, wie die Leitungen da aussehen, können die anderen ja auch aussehen und das aber innerhalb der Isolierung...

Du musst Dir keinen ganzen neuen Tür-Kabelstrang kaufen -> sowas ist ziemlich kostspielig ...

Mache die Umwicklung ab im Bereich, wo der Strang durch die schwarze Gummi-Hülle durchführt, wo die Drähte beim Öffnen und schließen der Türe immer hin und her gebogen werden und erneuere dort jeden einzelnen Draht bis zum Vielfach-Stecker bei der A-Säule !!!
Man kann in Auto-Elektrik-Fachgeschäften und in VW-Werkstätten, jeden Draht einzeln kaufen nach:
- Kupferlizten-Querschnitt
- Länge in Stufen (etwa: 25, 35, 50, 75, 100 cm Länge ...)
- nach Farbe der Draht-Isolierung, auch mehrfarbig gebändert
- an beiden Draht-Enden sind diese kleinen Stecker aufgepresst, die in allen Stecker-Gehäusen an den Draht-Enden vorhanden sind (mitunter kann man die Drähte auch nach Laufmeter, ohne die Stecker-Klipse an den Enden kaufen ...)

-> Du musst aber für dieses kurze Stück Draht, NICHT jede einzelne Strippe nach der richtigen Farbe der Isolierung nachkaufen, Du könntest z.B. kurz nach dem Steckergehäuse ein Stück weißes Isolierband aufkleben und auf dieses die richtige Farbe darauf schreiben!

Auf lange Dauer wäre es günstiger die Drähte NICHT zusammen zu löten (die Litzen brechen an den Löt-Enden mit der Zeit gerne ...) sondern mit Drahtverbinder-Röhrchen diese mit einer professionellen Zange zu verpressen !!!

Ähnliche Themen

Kann es sein das beim Golf des TE etwas nachgerüstet wurde?

Wurden die Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?

Hab nichts nachgeruestetes, wurde wohl wenn dann wieder entfernt.

Hast du das nachträglich verbaute Kabel mal verfolgt?

Ich schaue mir das heute mal genauer an.

Dass in dem Bereich, wo der Kabelstrang beim Öffnen und Schließen der Türe immer hin und her gebogen wird, einzelne Draht-Litzen brechen und mitunter kurze oder längere Unterbrechungen beim Signal-Durchfluss auftreten, KOMMT SEHR OFT VOR !!!
Zusätzlich zerbröselt dort auch sehr häufig die Draht-Isolierung, wenn der GOLF viel in praller Sonnte parkt, und es gibt Kurzschlüsse, was zu diversen Fehlfunktionen führt ...

Durch die Bewegung, macht Sinn, aber der Teil ist ja eigentlich durch eine Tülle geschützt, Sonne kommt an die Kabel normalerweise nicht dran.

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 10. August 2022 um 13:11:19 Uhr:


.. der Teil ist ja eigentlich durch eine Tülle geschützt, Sonne kommt an die Kabel normalerweise nicht dran.

Durch die auf den GOLF brennende Sonne, entstehen im Hochsommer, bei geschlossenen Fenstern im Inneren gelegentlich Temperaturen, um die 60° Celsius und mehr. Diese Hitze schadet PVC-Materialien und lässt sie stark altern und zerspringen. Auch die restlichen Gummis am Auto, z.B. die Türdichtungen, werden von der Hitze geschädigt; auch Kunststoff-Schläuche schrumpfen in der Hitze merklich in ihrer Länge ...

-> Ich parke meinen GOLF 4 möglichst immer an einer Stelle, wo die meiste Zeit des Tages Schatten ist.

Auch die Kabelstränge, die in die Heck-Klappe führen, werden sehr oft auf dieselbe Weise geschädigt, wie ein Tür-Kabelbaum.

Hm, woran man so alles nicht denkt, klingt auf jeden Fall nachvollziehbar 🙂

Wurde gar nicht benachrichtigt per Mail, habe die Antworten gerade erst gelesen. Ich mache mich noch mal ran die Tage und hoffe, ich finde den uebeltaeter.

Hallo, ich habe den Kabelbaum an der fahrertuer gewechselt und den fensterheber Motor mit dem Steuergerät.

Macht aber leider keinen Unterschied, ich warte auf ein Schloss noch falls es die microschalter sein sollten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen