Fahrertür hängt
Hallo zusammen,
bei unserem Elch hängt die Fahrertür. Wie bekomme ich das wieder hin? Meiner Meinung nach liegt das Problem am unteren Scharnier. Wenn ich die Tür hochdrücke, befindet sie sich wieder in der richtigen Position. Gebrochen scheint aber nichts zu sein. Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ja das kann ich mir gut vorstellen bin immer noch nach fast zwei Jahren etwas trammatisiert wenn man das so nennen kann von der A-klasse.
Ich habe mir dann den neuen Ford Ka gekauft und ehrlich der kleine ist viel besser verarbeitet und die Qualität ist echt top. Die a-klasse hat bei jeden schlagloch geklappert und bei Ka klappert nichts.
Seid ich mit dem Ka unterwegs bin macht das Auto fahren auch wieder spaß.
13 Antworten
Bei einigen Elchen ist bei den Scharnieren gemurkst worden. Da sind wohl unedles und edles Metall direkt im Kontakt verbaut worden. Ich bin kein Physiker, aber ein solcher könnte dir genau erklären, warum du jetzt den Geldbeutel öffnen darfst. Auch eine Suche bei den "elchfans.de" gibt weitere Auskunft.
Gruß
Philipp (der gleich 2 Elche in der Garage stehen hat)
Ich hatte mal eine A-klasse und das problem hatte ich auch brauchst ein neues Türschanier man kann leider die türbolzen nicht eninzel tauschen mußt ein komplett neues schanier kaufen. Die teile sind wie alles an dem Auto schrott.
Aber vorsicht wenn du es selber machen willst darf dabei nicht die zünd an sein und das Kabel was zur Tür geht getrennt werden. Weil wenn die zündung an ist der airbag ausgelöst wird.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Bei einigen Elchen ist bei den Scharnieren gemurkst worden. Da sind wohl unedles und edles Metall direkt im Kontakt verbaut worden. Ich bin kein Physiker, aber ein solcher könnte dir genau erklären, warum du jetzt den Geldbeutel öffnen darfst. Auch eine Suche bei den "elchfans.de" gibt weitere Auskunft.Gruß
Philipp (der gleich 2 Elche in der Garage stehen hat)
Wie 2 ?. Bist Du unbelehrbar 😁 ??
Oder hast Du jetzt ein lebendes Ersatztellager? 😁
Wir haben (leider) 5 Autos stehen. Der 2. Elch ist von meiner Schwiegermutter.
Hat jemand einen Preis für die Reparatur parat?
Oxydieren nur die Benziner? Lehrer hätten eher die Jungs in Rastatt nötig gehabt. Ist halt nicht gut, wenn nur Ingenieure das Sagen haben. 2, 3 Jungs vom Band mit in die Besprechungsrunden nehmen, dann wären viele der kleinen und großen Fehler vermeidbar gewesen.
Bei unserem Elch, ist vom Familienfahrzeug zum Arbeitsfahr Auto degradiert worden, wurden diese Scharniere an den beiden vorderen Türen noch auf Kulanz erneuert. Da war er grad mal 3-4 Jahre alt und der damalige Mercedes Meister meinte: Das kann bei so einem "alten Auto" schon mal passieren!?!
Diese MERCEDES Türscharniere sind aus Alu!?! Und oxidieren dann auf.
Letztes Jahr im November wollt ich die Beifahrertür öffnen um meine Arbeitstasche-Laptoptasche einzuladen, dabei viel die Tür auch etwas nach unten.
Oberes Türscharnier hat einen Oxidationsriss, ist noch nicht total ab.
Irgendwan fällt die Türe vielleicht ganz ab, kann aber sein das ich die Karre aber davor schon anzünde.
Ich kann dich verstehen bin auch froh mein A-Klasse los zusein. Wenn ich hier alle mängel auf zählen würde wäre noch morgen früh am schreiben.
wenn man von A-Klasse zu Ford wechselt und zufrieden ist, dann weiß ich bescheid.
@Basti32
Seit der A-Klasse bin ich auch kein Mercedes Fan mehr. Das mit der M-Klasse war eigentlich reiner Zufall, denn eigentlich wollten wir einen Ford Kuga als Benziner mit Automatik, aber die waren damals sehr selten.
Meine Schwester hat den Absprung geschafft. Vom A170CDI zum BMW118d und sie ist glücklich und zufrieden mit dem Auto😰
Da der Elch Baujahr 1998 mit jetzt 160tkm, kannst du dir vorstellen was wir schon alles mitgemacht haben🙄 Und noch mitmachen🙂
Fahr nur nur 4km am Tag, deswegen geht mir das am Ar... vorbei.
Rost, eigentlich alles außer die Kunsstoffteile (Kotflügel u. Heckklappe).
Kurz vor Weihnachten noch brav der Keilriemen gerissen, wobei er sich da wenigsten wie ein Auto angehört hat. Jetzt wo der neue Riemen-Spannrolle drinne ist, hört er sich wieder wie so ein Spielzeug Auto an.
Liegt am Klimakompressor!
Der Auspuff ist seit letzten Sommer (da sind mir auch 2xFedern an der HA gebrochen, obwohl das sogar H&R Federn waren), auch nach dem Schalldämpfer abgerostet.
Nee, war natürlich nicht mehr der erste Auspuff, war schon der zweite.
Jetzt kommt einer von Ebay dran, hat unter 40.-Euro gekostet und kommt aus Polen. Hauptsache kein Made in Germany😁
Die Bremsen werden auch jedes Jahr fest, hab zwar ne Nagelneue Bremsanlage (2xNeue Sättel, Scheiben und Bremsbeläge) zu Hause, aber irgendwie keinen Bock an der Hütte zu schrauben. Deswegen lass ich jetzt die Beifahrertür einfach zu und wenn die abfällt kommt halt Panzertape rum.
Hätte der Elch nicht so ne gute Ausstattung (AKS, Klima, Standheizung, Lamellenschiedach das "noch nie Ärger gemacht hat", usw.) und ganz wichtig, hätte ich nicht nur 2km Arbeitsweg (denn zur Not lass ich den Haufen stehen und geh zu Fuss weiter), wäre der Bock schon längst Geschichte.
Ja das kann ich mir gut vorstellen bin immer noch nach fast zwei Jahren etwas trammatisiert wenn man das so nennen kann von der A-klasse.
Ich habe mir dann den neuen Ford Ka gekauft und ehrlich der kleine ist viel besser verarbeitet und die Qualität ist echt top. Die a-klasse hat bei jeden schlagloch geklappert und bei Ka klappert nichts.
Seid ich mit dem Ka unterwegs bin macht das Auto fahren auch wieder spaß.
Braucht man für den Fahrzeugbau Ingenieure, um dann "traumatisiert" einen Ford KA zu kaufen?
Fahre seit 1998 eine A-Klasse und bin mittlerweile 400 000 km ohne großartige Reparaturen gefahren. Habe in der Tat bei 350 000 km die beiden únteren Schaniere an den Vordertüren gewechselt. Habe einige "Autoverwertungen angerufen" und mir für 10,- € beide Teile geholt. Mit etwas handwerklichem Geschick und einigem Werkzeug kann man das Schanier in ca. 20 Min. austauschen.
Gruß
Respekt 400 000km auf diesen Sitzen und dem Fahrwerk, Hut ab!
Die "Inneren Werte" kennt eben nur derjenige, der einen Elch fährt. Aussenstehende sehen nur den Stern und verbinden damit Qualität eines namhaften Herstellers "von hier". So wird man heute in vielen Dingen getäuscht.