Fahrertür friert ein - lässt sich nicht öffnen
Hallo,
ich hatte die letzten Tage mehrmals folgendes Problem: Bei Frost lässt sich die Fahrertür nicht öffnen, auch wenn der Türpin oben ist. Wenn man am Griff zieht passiert gar nichts, als ob noch immer abgeschlossen ist. Von innen lässt sich die Tür auch nicht öffnen.
Was kann ich dagegen unternehmen? Nervt schon gewaltig, immer über die Beifahrertür ein- und aussteigen zu müssen 🙁
Danke,
p3hdl
Beste Antwort im Thema
Ist altbekannt. Das Problem, dass es sich nach dem Aufschließen beim Ziehen des Türgriffs so anfühlt, als wäre abgeschlossen, liegt an einem festgefrorenen Hebel im Türschloss, der leider nur durch Federkraft hochgeschoben wird. Ist auch unabhängig vom Schließzylinder, der ist auch ewig voll Wasser und daher eingefroren aber das ist ne andere Geschichte. Da ich aus aktuellem Anlass gerade wieder 3 Autos da hatte mit dem Problem, hier mal ein Bild vom Innenleben des Türschlosses. Der Hebel, den ich mit dem Finger halte, ist der entscheidende Hebel, der in Abschließstellung (also Hebel in unterer Position, so wie auf dem Bild) festfriert. Drehpunkt ist der lila umkreiste, da ist immer mächtig Wasser drin, das einfriert. Grün markiert die Hebelbewegung, die er beim Auf- und Zuschließen (Türpin hoch und runter) macht. Der gelbe Pfeil zeigt die Bewegung des Hebels, die er macht, wenn man am Türgriff zieht. Der kleine blaue Pfeil ist letztlich die Verriegelung der Türschlossfalle, die vom Hebel (in Pfeilrichtung) betätigt wird. Rot markiert ist das Langloch im Hebel, das ist der Grund, wieso er trotzdem in Abschließstellung bleibt, obwohl der Türpin oben ist. Der Hebel greift also beim Ziehen am Türgriff ins Leere und trifft nicht auf den blau markierten Entriegeler. Der schwarze Plastikstab entspricht dem Türpin, er bewegt sich im Langloch auf und ab, aber der Hebel bleibt unten, weil festgefroren. Hochgeschoben wird er nur durch die Feder, wie auf dem Bild zu sehen. Daher gehen irgendwann wenn es warm wird die Türen wieder auf, weil er dann halt auftaut und hoch kommt. Innen- und Außentürgriff betätigen letztlich denselben Entriegelungsmechanismus, sind also daher beide vom festgefrorenen Hebel betroffen. Das Problem ist auch, dass ewig Wasser ins Türschloss läuft, man kann es aber schlecht gasdicht (wegen Kondensat) abdichten. Ich habe bei mir das Langloch im Hebel verschlossen und durch ne Bohrung ersetzt, so dass man beim Aufschließen (oder Türpin hochziehen, ist dasselbe) den festgefrorenen Hebel direkt hochziehen kann. Das ganze betrifft alle Türschlösser der Golf3/Vento/Polo6N-Generation, alles dasselbe.
56 Antworten
wollt schon sagen. einfach mal trocknen lassen im sommer oder so bei 400° außentemperatur oder so 😁
und dann richtig fett reinknallen,dann ist doch im näcshten winter ruhe oder?
ich kotz auch jeden morgen ab, das schloß meiner fahrertür ist ständig zugefroren, hab neulich den wagen gekärchert, so kommt natürlich auch gut wasser ins schloß..
im moment schließ ich auf der beifahrerseite auf und öffne dann die fahrertür von außen
Zitat:
tieflieger
Kommt man da dran ohne die Mechanik auszubauen.
Hab das Problem, das ich teilweise den Pin nur schwer rausgezogen kriege.
Wenn der Hebel gezogen wird, obwohl der Pin oben ist, passiert nüscht.
Die Leutz gucken immer blöde, wen ich dann hinten einsteige...
Wollte ne Portion Sprühfett reinspritzen...
Bei mir war die Fahrertür eingefroren Schlossmässig und die Beifahrer hatte das gleiche Problem wie du, mit dem Pin, ging nur mehr von hinten rein 😁
Bin so vorgegangen, auf der Seite habe ich diesen Gumminippel beim Schloss abgenommen, Pin oben gelöst, alles mit Fön getrocknet (ob die Fönmethode was gebracht hat weiss i net) und einfach viel Sylikonspray, dieser schützt und schmiert, reingesprüht. (Kein WD-40)
Mittlerweile hatten wir diesen Winter schon -11°C und bisweilen habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit den Türen.
Wie lange das hält weiss ich nicht, aber ich weiss das vorigen Winter schon bei 0 Grad die Fahrertür spinnte und fast nicht aufging.
Gruss
T I C I A N
das problem ist doch das wasser im schloß ist,dass muss erstmal verdrängt werden bevor man was reinrotzt..
also kommt man um den fön nicht rum, oder warten bis sommer ist und das wasser im schloß verdunstet?
Hallo, ich hab auch das Problem, das die Türen vorne nicht aufgehen. Die Beifahrertür kann ich zwar aufschließen aber nicht öffnen! Die ZV schließt immer gleich wieder zu und die Wegfahrsperre verhindert das man den Motor starten kann. Also mit fahren is nix!!! Dann könnte es ja warm werden und die Türen aufgehen!
Ich werd morgen mal die Tür warmföhnen und hoffen, das sie aufgeht und die Wegfahrsperre auch freischaltet.
Noch irgendwelche Ideeen zwecks weiterer Vermeidung solcher Probleme??? (Jeden Morgen föhnen ist mir wohl zu blöd!!!)
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
wie föhnt ihr denn alle die türen? stellt ihr euch mit nem fön vor den türgriff und haltet da drauf 😕
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
wie föhnt ihr denn alle die türen? stellt ihr euch mit nem fön vor den türgriff und haltet da drauf 😕
so oder so ähnlich wirds wohl werden, oder durch die Heckklappe reinkrabbeln und von innen erwärmen....
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
wie föhnt ihr denn alle die türen? stellt ihr euch mit nem fön vor den türgriff und haltet da drauf 😕
Schau doch mal auf Seite 1 des Threads...
Wegen Kondenswasser die Arbeit mit dem Schloß ausbauen sich antun... naja typisch deutsche ABM 😁
@eagle:
Das gleiche Problem hatte ich auch. Du wirst nicht drumherumkommen das Schloß bzw den ganzen Türgriff auszubauen. Türschloß reinigen, danach gut schmieren, die Feder oben nicht vergessen, dann sollte es wieder funktionieren. Evtl die ZV-Betätigung die hinter dem Griff in der Tür sitzt reinigen und mit Silikonspray behandeln. Bei mir hats geholfen!
Viel Erfolg
Gerch
Das Problem kenne ich!
Man schließt bei -20 Grad sein Auto auf und zieht am Griff, aber nichts passiert.
Das war vor 2 Jahren bei mir so schlimm das alle 4 Türen nicht mehr aufgegangen sind;-)
Das hat mich so zur Weissglut gebracht das ich durch die Stopfen an den Türen und ins Türschloss und in die Schlossverrieglung fast eine Flasche Mos2 oder so reingeblasen habe;-) ( Auf allen 4 Türen natürlich)
Fazit??????
Seit 2 Jahren kein einziges Problem mehr gehabt!
Viel hilft viel, sage ich mir da immer;-)
Ach übrigens, Ab April nächsten Jahres ist mein Golf zu verkaufen, habe mir ein anderes Auto am Montag bestellt...
Also wer interesse hat, kann sich melden!
MfG Steve
Ich hatte das Problem mit dem einfrieren auch!! Bin zu VW und die haben ne halbe Dose Hochleistungsfett rein gesprüht, und jetzt friert nichts mehr zu. 😁
Ich habe mir jetzt den Reparatursatz für mein Schloss besorgt. Dazu habe ich noch eine Frage. Wo muss diese Drehfeder auf dem Bild genau hin?
Ein besseres Foto hab ich auf die Schelle nicht gefunden, vielleicht hilfts:
Die kommt auf den Metallring auf deinem Foto und der wird von hinten gegen den Schließzylinder gesetzt. Die Feder wird dann über die feststehende Metallnase gespannt. Die Feder sorgt dafür das sich der Schlüssel wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Hm, wenn ich die beiden Haken an der Metallnase von dem Ring auf meinem Foto einhänge, die übrigens nicht fest steht, dann bewirkt das ganze doch rein gar nichts... Oder meinst du eine andere Metallnase?
kurze frage:
also ich hab scheinbar wasser im schloß, dieses friert immer wieder ein und taut auf wenn der wagen warmgefahren ist.
ich hab gerade überlegt, im kofferraum fahre ich teroson multi wachs (eigentlich konservierungsfett,nicht kriechfähig) durch die gegend.
kann ich das einfach ins schloß reinrotzen? die möglichkeit des schloß föhnens habe ich nicht. sprich wasser würde drin bleiben in kombination mit dem wachsfett.
geht das so? oder friert mir das weiterhin ein?
wie gesagt, keule...wenns dich arg nervt, kommst bei mir rum:
kabeltrommel, heißluftpistole oder unseren neuen 2000W-fön (der ist echt gut..und einer dir bekannten frau auf höchster stufe sogar zu heiß🙂) und du hast ruhe..
danach kannst ja dann etwas fett ins schloss schmieren..
und anschließend halt vor dem abkärchern das schloss mit einem stückchen tape zukleben und gut is..
dabei können wir uns auch deinen ollen heizungsregeler anschauen..
und wenns dir zu mir zu weit ist, dann schnapp dir muttis fön und fahr ne halbe stunde in ne selbsthilfewerkstatt..das sind 5-10euro und feddich.
greetz!