Fahrertür friert ein - lässt sich nicht öffnen

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich hatte die letzten Tage mehrmals folgendes Problem: Bei Frost lässt sich die Fahrertür nicht öffnen, auch wenn der Türpin oben ist. Wenn man am Griff zieht passiert gar nichts, als ob noch immer abgeschlossen ist. Von innen lässt sich die Tür auch nicht öffnen.

Was kann ich dagegen unternehmen? Nervt schon gewaltig, immer über die Beifahrertür ein- und aussteigen zu müssen 🙁

Danke,
p3hdl

Beste Antwort im Thema

Ist altbekannt. Das Problem, dass es sich nach dem Aufschließen beim Ziehen des Türgriffs so anfühlt, als wäre abgeschlossen, liegt an einem festgefrorenen Hebel im Türschloss, der leider nur durch Federkraft hochgeschoben wird. Ist auch unabhängig vom Schließzylinder, der ist auch ewig voll Wasser und daher eingefroren aber das ist ne andere Geschichte. Da ich aus aktuellem Anlass gerade wieder 3 Autos da hatte mit dem Problem, hier mal ein Bild vom Innenleben des Türschlosses. Der Hebel, den ich mit dem Finger halte, ist der entscheidende Hebel, der in Abschließstellung (also Hebel in unterer Position, so wie auf dem Bild) festfriert. Drehpunkt ist der lila umkreiste, da ist immer mächtig Wasser drin, das einfriert. Grün markiert die Hebelbewegung, die er beim Auf- und Zuschließen (Türpin hoch und runter) macht. Der gelbe Pfeil zeigt die Bewegung des Hebels, die er macht, wenn man am Türgriff zieht. Der kleine blaue Pfeil ist letztlich die Verriegelung der Türschlossfalle, die vom Hebel (in Pfeilrichtung) betätigt wird. Rot markiert ist das Langloch im Hebel, das ist der Grund, wieso er trotzdem in Abschließstellung bleibt, obwohl der Türpin oben ist. Der Hebel greift also beim Ziehen am Türgriff ins Leere und trifft nicht auf den blau markierten Entriegeler. Der schwarze Plastikstab entspricht dem Türpin, er bewegt sich im Langloch auf und ab, aber der Hebel bleibt unten, weil festgefroren. Hochgeschoben wird er nur durch die Feder, wie auf dem Bild zu sehen. Daher gehen irgendwann wenn es warm wird die Türen wieder auf, weil er dann halt auftaut und hoch kommt. Innen- und Außentürgriff betätigen letztlich denselben Entriegelungsmechanismus, sind also daher beide vom festgefrorenen Hebel betroffen. Das Problem ist auch, dass ewig Wasser ins Türschloss läuft, man kann es aber schlecht gasdicht (wegen Kondensat) abdichten. Ich habe bei mir das Langloch im Hebel verschlossen und durch ne Bohrung ersetzt, so dass man beim Aufschließen (oder Türpin hochziehen, ist dasselbe) den festgefrorenen Hebel direkt hochziehen kann. Das ganze betrifft alle Türschlösser der Golf3/Vento/Polo6N-Generation, alles dasselbe.

Tuerschloss1-markiert
56 weitere Antworten
56 Antworten

mutter hat keinen fön, die brauch sowas nicht sagt sie immer

mmh, na ich muss ja eh zu dir,wegen dem heizungsteil. würd sagen wir versuchen nochmal ne reparatur (stufe 4) und ich teste das den winter über. macht mehr sinn,als wenn wir im frühjahr da rumfummeln. denn im frühjahr fahr ich nicht sooo sehr oft auf stufe 4 rum 😁

wenn ich merke das bringts nicht mit der reparatur,weil das teil einfach am arsch ist, können wir ab märz oder so das golf 4 gedöhns einbauen.

der 200w fön ist mir lieber, bei der heißluftpistole hab ich bisschen angst,das es zuviel hitze wird. nachher ist der lack angegokelt oder der türgriff verschmorrt oder weiss der geier 😁

aber da warten wir noch, im moment ist zuviel schnee und zu wenig fahrspaß.

daumen drücken das die bf seite nicht auch einfriert,denn dann muss ich durch die heckklappe reinklettern 😁

was bei deinem kreuz recht schwer werden könnte🙂
(du tier!😎)

wie reagiert das schloss denn auf enteisungsspray, wenn es grad mal wieder nicht will? (ich weiß, du hattest es mir am telefon neulich erzählt, aber ich habs grad vergessen🙂)

edit: der fön hat natürlich nicht 200 sondern 2000watt🙂 habs editiert.

enteisungsspray/türschloßspray interessiert dem schloß gar nicht 🙁

nur warmfahren hilft

@ all: echt jetzt mal: kann ich da teroson wachs reinknallen ins schloß ?

Hab gestern auch geföhnt,mit ballistol eingesprüht und über nacht dann den kleinen Stöpsel raus gemacht.Heute morgen ging wieder alles 🙂
War bis jetzt aber auch nur die beifahrertür....

Ähnliche Themen

So, das Schloss ist repariert. War nicht so schwer, nur der Einbau vom Türgriff war etwas tricky...

ich stell die frage mal nochmal:

kann ich da teroson wachs ( eigentlich korrosionschutzwachs) reinknallen ins schloß ?

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ich stell die frage mal nochmal:

kann ich da teroson wachs ( eigentlich korrosionschutzwachs) reinknallen ins schloß ?

Nein, das wird da nur alles verkleben und schwergängig machen.

Sprühfett und gut ist.

z.b. ballistol,oder wie?

@TE: Auch du auch ? 😉
Das Problem hatte ich auch letztens. Erst war das ziemlich heftig. Hab die Tür nicht mehr aufbekommen. Hab dann ne halbe Stunde mit dem Fön am Auto gestanden, auf und zu geschlossen und probiert. Hab dann (als ich die Tür dann irgendwann mal aufbekommen hab) Silikonspray in das Schloss (Stirnseite der Tür, nicht da, wo man den Schlüssel reinsteckt) gesprüht und dann hatte ich das noch zwei-drei mal (aber es ging dann immer relativ schnell) und dann war Ruhe.

Also....das mit WD40 klappt bis jetzt ganz gut. Nachdem sich die Tür zum öffnen entschlossen hat, habe ich in sämtliche Öffnungen( auch den schwarzen Pröppel rausgemacht) WD40 reingejaucht und bis nu gehts problemlos! Trotzdem werde ich die Tür im Sommer mal zerlegen und das alles Reinigen und dann , wahrscheinlich, mit Kupferpaste einschmieren(die friert wenigstens nicht ein!!!).

mich interessiert mal warum man kein caramba MoS2 sprühfett fürs türschloß nehmen sollte, so gesehen ist es doch gut geeignet 😕

So, nun habe ich mir den Reparatursatz für den Schließzylinder zugelegt, nachdem das Schloss in der Fahrertür kaputt ist!
Hat irgendjemand eine "Umbauanleitung"???
Wäre supernett, bevor ich da noch mehr zerstöre!
Vielen Dank im voraus.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen