Fahrersitz/Sitze viel zu eng für normale Größe

BMW X1 F48

Hallo,

habe seit 1 Woche den X1 und finde ihn klasse bis auf die Sitzgröße und Breite.

Ich bin zwar 1,90 m groß aber eher schlank/normal gebaut und sitze quasi auf den Sitzwangen und seitlichen Platiskteilen was unangenehm ist.

Hat einer auch solche Eindrücke und eine Idee was man machen könnte.

Anderer Sitz eines alten X1 oder anderer Baureihe geht nicht laut BMW.

Will aber auch nicht für 2000 € einen Recarositz einbauen lassen. Evtl. Polstern, bzw Sitz"kissen" /Überzieher machen lassen.

Komme aus dem Raum Mönchengladbach.

Ideen/Adressen ???

Grüße Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich fahre seit nun 22.4,2016 einen BMW X1 2.0D xd mit Automatik. Zuvor fuhr ich drei Jahre den letzten aktuellen BMW 520 D auch mit Automatik. Das im übrigen sehr zufrieden, das Auto hat nach 130 TSD KM nichts negatives gehabt, und ja der 5er hat halt echt sehr gute Sitze.
Da mir der X1 so gut gefallen hat habe ich statt wieder einen 5er zu nehmen den oben genannten Wagen bestellen dürfen ( Firmenwagen). Der Wagen hat die Sportsline Aussatttung also mit Sportsitzen.

Eine Sitzprobe im November - diese war von sehr kurzer Dauer - war an sich ok gewesen. Ich habe nun 8.800 Km auf dem Wagen. Mit jedem KM den ich fahre tut mir das Gestell mehr weh. Ich bin 186 cm groß und wiege ca 103 Kilo. Mein Problem sind nicht die seitlichen verstellbaren Wangen, sondern die Sitzfläche. Die seitlichen Hlaterungen drücken mir jedes mal auf die Beine so dass es mittlerweile unangenehm ist. Das wird mit zunehmender Fahrtdauer dann immer schlimmer. Ich habe mir jetzt so ein Sitzkissen geholt womit ich höher komme. Hoffe das hilft.

So sehr ich die Auto Hold Taste vom 5er vermisst habe, darüber komme ich nun mit der Zeit schon weg, aber die Sportsitze im X1 sind für mich einfach zu schmal. Ich habe nun mal die standardsitze angeschaut, also bequemn ist was anderes

so toll das Auto sonst vom Motor und Platz her ist, das mit den Sitzen ist für mich nix.

Gruß Robert

667 weitere Antworten
667 Antworten

Da wird es auch keine "gemeinsame" Meinung geben - zu verschieden sind die Leute.
Selbst Zwillinge mit fast identischen Proportionen können unter Umständen unterschiedlich empfinden und auf verschiedene Ergebnisse kommen.

Ich bin total zufrieden mit den Leder - Sportsitzen. Passt wie angegossen für meine Statur. Über eine zu kurze Oberschenkelauflage kann ich auch nicht klagen.

Negativ ist aus meiner Sicht die fummelige mechanische Verstellung der Lehne und -wie ich gestern feststellen musste- das Geräusch des Gurtrollers hinten. Klingt billig und als wäre der X1 bereits 10 Jahre als Taxi gefahren

Vorab, ich fahre einen aktuellen Mini Cooper SD mit den optionalen Sportsitzen. Ich war heute in der BMW NL Dortmund und dort stehen 3 BMW X1. Einer mit Ledersportsitzen, einer mit normalen Stoffsitzen und einer mit Leder-Sportsitzen. Der Sportsitz im aktuellen Mini und der Sportsitz im BMW X1 sind nicht identisch...auch wenn dieses hier manchmal behauptet wird. Die Sitzfläche ist anders und auch der gesamte Verstellmechanismus ist komplett anders.

Zu der Sitzqualität im neuen X1 an sich. Die Sportsitze sind IMHO gut. Ich bin 1,84, 78 kg schwer...und eher schlank gebaut. Der Sitz passt mir perfekt, aber viel Spiel ist bei mir auch nicht mehr. Beim Mini ist da ein Hauch mehr Platz! Die Polsterung empfinde ich ein bissel hart und auch die Sitzverstellung (Neigung etc.) ist nicht so gut wie in den BMW-Limousinen. Für eher "schlanke" Personen würde ich den Sportsitz uneingeschränkt empfehlen.

Die Standard-Sitze sind doch nicht so schlecht wie Sie manche hier machen. Die Breite ist vollkommen ok...und auch besser als im Sportsitz. Die Länge könnte besser sein, aber wenn man so sitzt wie es am besten ist (also voller Rückenkontakt und mit dem "Popo" direkt an der Lehne) ist der Sitz auch einwandfrei. Ich kann mir vorstellen, dass auch dieser Sitz auf längeren Strecken durchaus bequem ist. Zudem er gegenüber dem Sportsitz auch ein bißchen weicher gepolstert ist was ich als sehr angenehm empfand (Im Vergleich der beiden Lederausführungen). Richtigen Seitenhalt bieten die Normalo-Sitze wahrscheinlich nicht, aber dies ist in der Natur der Sache. Aus meiner Sicht ist der neue X1 ein richtig tolles Auto geworden und wem die Sportsitze zu eng sind, der kann auch gut mit der Normal-Ausführung leben. Die Teil (X-Line Serie) und natürlich die Lederausführungen werten a) den Innenraum und b) das Sitzerlebnis aber deutlich auf.

Ich habe den X1 mit den Standard-Sitzen in Leder bestellt. Nach kurzer Fahrzeit fühlte ich mich auf dem Fahrersitz
unwohl. Ich bin 1.90m gross und verfüge über ein Gesäss normaler Grösse. Zuvor war ich Besitzer eines
X3 mit normalen Ledersitzen, die nicht schmerzten. Ich habe bei meinem neuen Fahrzeug festgestellt, dass
die Sitzfläche relativ schmal und die Seitenwangen sehr hart sind. Dadurch drücken sie in meine Oberschenkel.
Eiine Autosattlerei ( E. Kress in Däbikon, Schweiz) hat die Seitenwangen abgepolstert und mit einem weicheren
Schaumstoff gefüllt, der sich der Kontur der Oberschenkel anpasst. Gleichzeitig wurde die Höhe des
Sitzkissens leicht angehoben.Der Fahrersitz ist nun viel komfortabler ohne dass der Seitenhalt stark
teduziert wurde.

Ähnliche Themen

Sind die Sitze viel zu eng, und gibt es überhaupt signifikante Unterschiede innerhalb der Sitzgrößen bei verschiedenen Modellen?
Meine Erfahrung bei einer Größe von 180cm und normaler Figur ist folgende,
mein bisheriger X1 (E84) hat sehr bequeme Ledersportsitze die einem auch auf langen Strecken besten Komfort bieten.
Nun habe ich am Freitag den neuen X1 (F48) mit Stoffsportsitzen übernommen und wegen den Beiträgen in diesem Forum natürlich sehr darauf geachtet wie sich diese Sitze für mich darstellen.
Und ich muss sagen, ich sitze bestens, ich kann nichts negatives sagen, ich sitze weder auf den Wangen, noch drückt irgendetwas.
Nun ist das natürlich meine persönliche subjektive Meinung, aber gibt es belastbare objektive Aussagen?
Ich habe beide Sitze in Breite und Tiefe vermessen um festzustellen ob BMW tatsächlich kleinere Sitze verbaut hat.
An BEIDEN Sitzen misst man an der schmalsten Stelle eine Breite von 30cm zwischen den Wangen.
BEIDE Sitze haben, gemessen von der Lehne bis zur vorderen (eingezogenen) Auflage, eine Tiefe von 53cm.
Wie die Messung auf den Bildern belegt ist das Grundmass für Sitze seit 2011 identisch!
Daher kann ich die Aussagen nicht nachvollziehen dass hier auf einmal kleinere Sitze verbaut sein sollen.
Wer wirklich Probleme hat, sollte einmal schauen wie die Luftpolster eingestellt waren, welche man seitlich am Sitz elektrisch aufpumpen kann.
Zur Orientierung der Bilder:
Modell 2011 (E84) = rote Leder Sitze
Modell 2015 (F48) = graue Stoff Sitze

Als Nachtrag, was mir persönlich etwas zu eng ist, das ist der Zugang zum Gurtschloss auf der Fahrerseite.
Bedingt durch die Mittelarmstütze kann es schon mal, besonders wenn man noch eine dicke Jacke trägt zu etwas Fummelei kommen, um den Gurt einzurasten. Beifahrer Seite ist wieder ok.

Dsc-0058
Dsc-0057
Dsc-0059
+3

Bin den x1 alt und neu probegefahren und empfinde auch die sitze im neuen enger 182 cm bei 110 kg. Ist sogar meiner Frau diesmal aufgefallen. Trotz elektrischer korrekturen schwierig.

Zitat:

@fliwecan6 schrieb am 6. Dezember 2015 um 02:09:45 Uhr:


Eiine Autosattlerei ( E. Kress in Däbikon, Schweiz) hat die Seitenwangen abgepolstert und mit einem weicheren
Schaumstoff gefüllt, der sich der Kontur der Oberschenkel anpasst. Gleichzeitig wurde die Höhe des
Sitzkissens leicht angehoben.Der Fahrersitz ist nun viel komfortabler ohne dass der Seitenhalt stark
teduziert wurde.

da ich genau das gleiche Problem habe (ist mir bei einer längeren Probefahrt aufgefallen, mein Auto bekomme ich erst) bin ich an dem Umbau sehr interessiert! Was hat Dich dieser Umbau in etwa gekostet? (ich nehme ab, Du hast das bei beiden Vordersitzen machen lassen). Und kannst Du vielleicht Fotos posten?

vielen Dank für die Auskünfte und lG aus Wien! Gerald

Nachdem ich bei zwei X3 mit Ledersitzen nie Probleme mit den Sitzen hatte, bin ich bei der Bestellung des X1
im August, als dieses Modell noch nicht beim Händler besichtigt werden konnte, davon ausgegangen, dass
dies auch bei menem neuen Fahrzeug so sein würde. . Probesitzen im Showroom hätte aber vermutlich
ohnehin nicht genügt. Die Druckstellen an den Oberschenkeln sind erst aufgetreten, nachdem ich den F48
etwa eine Viertelstunde gefahren hatte. Ich bin 1.90m gross, 95 kg schwer und mit meinen bereits 75 Jahren
fahre ich nicht mehr so rassig in die Kurven, kann also einen etwas geringeren Seitenhalt im Bereich der
Sitzfläche akzeptieren. Ich halte mich momentan in den USA auf und bin den BMW seit Durchführung der
Anpassungsarbeiten am Fahrersitz noch nicht selber gefahren, habe aber vom Verkäufer gehört, dass der
Sitz nun viel komfortabler ist. Den zweiten Vordersitz werde ich erst abändern lassen, wenn auch meine
Frau Probleme beim Sitzen haben sollte. Sie hatte bisher noch nicht Gelegenheit, dies auszuprobieren.
Ich kann deshalb vorderhand auch noch kein Photo schicken, werde dies aber nach Rückkehr in die
Schweiz nachholen. Nun zu den durchgeführten Abänderungen. In der Autosattlerei Kress GmbH, Dänikon,
Schweiz,, die mir vom BMW Autocenter in Adliswil empfohlen wurde, wurden die nach Aussage von Herrn Kress
steinharten Seitenwangen "abgenommen", bzw. in Form und Qualität umgepolstert. Die obere Schicht der
Seitenwangen der Sitzfläche besteht nun aus zwei Schichten Tempur- Schaum, welcher sich der Form der
Oberschenkel anpasst. Zudem wurde die Mitte der Sitzfläche erhöht, um die Höhendifferen zu den Wangen
zu reduzieren. Die oberste Schicht der unüblich schmalen Sitzfläche wurde ebenfalls mit Tempur- Schaum
beschichtet. Die Nähte wurden im Interesse der Ästhetik nicht verändert. Die Rechnung habe ich noch nicht
erhalten. Gemäss Kostenvoranschlag muss ich mit max. CHF 1000.- rechnen.

Zitat:

@fliwecan6 schrieb am 6. Dezember 2015 um 14:57:19 Uhr:


Nachdem ich bei zwei X3 mit Ledersitzen nie Probleme mit den Sitzen hatte, bin ich bei der Bestellung des X1
im August, als dieses Modell noch nicht beim Händler besichtigt werden konnte, davon ausgegangen, dass
dies auch bei menem neuen Fahrzeug so sein würde. . Probesitzen im Showroom hätte aber vermutlich
ohnehin nicht genügt. Die Druckstellen an den Oberschenkeln sind erst aufgetreten, nachdem ich den F48
etwa eine Viertelstunde gefahren hatte. Ich bin 1.90m gross, 95 kg schwer und mit meinen bereits 75 Jahren
fahre ich nicht mehr so rassig in die Kurven, kann also einen etwas geringeren Seitenhalt im Bereich der
Sitzfläche akzeptieren. Ich halte mich momentan in den USA auf und bin den BMW seit Durchführung der
Anpassungsarbeiten am Fahrersitz noch nicht selber gefahren, habe aber vom Verkäufer gehört, dass der
Sitz nun viel komfortabler ist. Den zweiten Vordersitz werde ich erst abändern lassen, wenn auch meine
Frau Probleme beim Sitzen haben sollte. Sie hatte bisher noch nicht Gelegenheit, dies auszuprobieren.
Ich kann deshalb vorderhand auch noch kein Photo schicken, werde dies aber nach Rückkehr in die
Schweiz nachholen. Nun zu den durchgeführten Abänderungen. In der Autosattlerei Kress GmbH, Dänikon,
Schweiz,, die mir vom BMW Autocenter in Adliswil empfohlen wurde, wurden die nach Aussage von Herrn Kress
steinharten Seitenwangen "abgenommen", bzw. in Form und Qualität umgepolstert. Die obere Schicht der
Seitenwangen der Sitzfläche besteht nun aus zwei Schichten Tempur- Schaum, welcher sich der Form der
Oberschenkel anpasst. Zudem wurde die Mitte der Sitzfläche erhöht, um die Höhendifferen zu den Wangen
zu reduzieren. Die oberste Schicht der unüblich schmalen Sitzfläche wurde ebenfalls mit Tempur- Schaum
beschichtet. Die Nähte wurden im Interesse der Ästhetik nicht verändert. Die Rechnung habe ich noch nicht
erhalten. Gemäss Kostenvoranschlag muss ich mit max. CHF 1000.- rechnen.

Hallo, waren das Sportsitze oder die normalen Sitze in Leder? Danke.

Nah ihr hier macht einem der auf sein neuen wartet ja mal richtig Laune , wegen der Sitze ! Ich bin die Sportsitze "Probegessen" und empfand sie als komfortable. Ich bin184cm groß und habe 100kg ( aber eher trainiert ) . Nun bin ich mal gespannt auf die Sportsitze wie die mir im täglichen Gebrauch gefallen , nach den Aussagen hier ??

Wenn Du Probegesessen hast dann mach dir Kopf die Sportsitze sind Super ????

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 7. Februar 2016 um 01:11:49 Uhr:


Nah ihr hier macht einem der auf sein neuen wartet ja mal richtig Laune , wegen der Sitze ! Ich bin die Sportsitze "Probegessen" und empfand sie als komfortable. Ich bin184cm groß und habe 100kg ( aber eher trainiert ) . Nun bin ich mal gespannt auf die Sportsitze wie die mir im täglichen Gebrauch gefallen , nach den Aussagen hier ??

Moin Stopsocke,

einige der Posts hier bezüglich der engen, unbequemen Sportsitze kann ich wirklich nicht nachvollziehen!

Wenn der Sitz richtig eingestellt ist, besonders auch die Neigung der Oberschenkelauflage, (Einstellung mit dem Pumpenhebel links vorne am Fahrersitz) dann passt es!

Auf längeren Strecken sollte man halt keine Geldbörse in der Gesäßtasche haben... das drückt schon!

Grüße

Ok danke, das hört sich mal positiv an..und keine Sorge wegen der Geldbörse nach dem Autokauf ist die eh leer da drückt nichts mehr ??

Ich bin kurz vor der Bestellung und tue mich sehr schwer mit der Auswahl der Sitze. Bei der ersten Problefahrt hat wir die xLine Standard Sitze (Kombination Leder und Stoff) und da taten wir ebenfalls die Oberschenkel weh. Bei den Sportsitzen fühlte ich mich zwar etwas eingeengt aber mir tat nichts weh. Jetzt planen wir die Standard-Sitze in Vollleder zu nehmen, konnte diese aber nirgends Probe fahren, da es die Kombination so selten gibt. Daher wäre es für mich wichtig, ob flinwecan6 die nachvollziehbaren Problem mit Standard oder den Sportsitzen hatten.

Ich habe übers Wochenende einen X1 25d M Sport da. Dieser hat die Sportsitze mit Stoff-/Alcantara und elektrische Sitzverstellung. Im November hatte ich ja schonmal einen 20d X-Line auch mit Sportsitzen, aber mit schwarzem Leder und manueller Sitzverstellung.
Vom Sitzen her ist beides wie gehabt gut. Geht natürlich eher in die Richtung sportlich eng und weniger in Richtung Sofa-komfortabel. Aber es sind ja auch Sportsitze. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass sie unbequem sind. Die längste Strecke am Stück war bisher eine Stunde und da hatte ich keine Probleme.
Wen die durchaus hakelige manuelle Sitzverstellung stört, der sollte meiner Meinung nach die elektrische Sitzverstellung dazu bestellen. Es lässt sich alles bis auf die Beinauflage und Kopfstütze (beides manuell) gut dosiert elektrisch einstellen, und, falls man dann mal die perfekte Sitzposition gefunden hat, die Einstellungen abspeichern.

Elektrische Sitzverstellung
Deine Antwort
Ähnliche Themen