Fahrersitz Leder blättert ab

Mercedes C-Klasse S204

Nun hat es mich auch erwischt. (Bj: 2013 Km: 95.000) Das Leder vom Fahrersitz blättert ab. Habe meine Sitze die letzten drei Jahre immer gepflegt. Da mir beim Kauf bewusst war, dass es eine Schwachstelle bei der c klasse ist. Auf Hosen mit Nieten konnte ich nicht verzichten bzw. Wollte ich mir nicht noch unbedingt zum neuen Auto neue Hosen kaufen (-; .

Hier meine Fragen:
Eigenverschulden oder Materialfehler?
Wäre eine Kulanzanfrage möglich?
Mögliche Tipps zum reparieren?

Mfg

20160810-204756
Beste Antwort im Thema

Kulanz ist beantragt. Sehr freundlicher werksstattsmeister! Bin ich vom freundlichen gar nicht so gewohnt. Melde bei weiteren Infos. Mfg

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@moonwalk schrieb am 26. April 2017 um 08:43:22 Uhr:



Zitat:

@Talisker90 schrieb am 25. April 2017 um 14:45:09 Uhr:


Scheiss auf die Falten das ist normal. Aber das es reisst nicht. Es gibt hervorragende Kunstleder und dazu zählt das Artico einfach nicht.
Es geht doch nichts über Verallgemeinerungen....

Was bitte ist "das Artico"?

Lustiger Weise gab es mit der Avantgarde-Ausstattung im w203 keine bekannten Probleme...
@krampus10
wir passen uns in unseren Ein- und Aussteigevorgängen nicht dem Sitzmaterial an (wäre ja noch schöner!)

Seit nun über 12 Jahren und 220.000 km im harten Familienbetrieb ist "unser" Artico tipp topp, ich gehe also eher davon aus, dass zum w204 MB dort etwas "optimiert" hat... 🙁

Hier gehts um den 204er und ja da ist das kunstleder einfach nix

Auch bei unserem S204 bj. 2008 150.000 km keine Probleme mit den Sitzen, sehen aus wie neu. Vielleicht sollte der/die ein oder andere seine Ein- und Ausstieggewohnheiten doch überdenken/ändern 😉

Hier auch keine Probleme mit dem Artico im W204, habe jetzt die 120.000 km voll und nichts löst sich ab oder reißt ein. Glück? Dann hoffe ich, dass es mir auch weiterhin treu ist. :-)

Zitat:

@krampus10 schrieb am 26. April 2017 um 10:49:36 Uhr:


Auch bei unserem S204 bj. 2008 150.000 km keine Probleme mit den Sitzen, sehen aus wie neu. Vielleicht sollte der/die ein oder andere seine Ein- und Ausstieggewohnheiten doch überdenken/ändern 😉

Da ich von dem Artico-Problemfall wusste, dachte ich auch immer daran das es bestimmt an mangelnder Pflege, Reißverschlüsse, Nieten an Hosen oder sonstigem liegen muss. Ist ja immerhin ein Mercedes die sparen doch nicht an einer ständig belasteten Stelle. Tja falsch gedacht, hab nämlich immer drauf geachtet, dass ich mich nicht auf die Sitzwange setze.

Ich finde es interessant wie oft die Sitze kaputt gehen und manche echt meinen es liegt an der Benutzung. Ich hatte jetzt genug Autos und bei allen sah man nach 120000km keinerlei Abnutzungen. Ausser bei Benz - ganz schwaches Bild

Und unter den anderen Autos waren Citroen, Peugeot und Ford.

Ähnliche Themen

Es geht in meinen Thread nicht darum wer den Schaden schonmal hatte und wer nicht. Es geht nur darum wie derjenige der einen hatte, dieses beseitigen konnte bzw. Es geschafft hat das dieser schaden noch nicht aufgetreten ist. Das es bei anderen Fahrzeugen evtl nicht ausgetreten ist, spielt hier auch keine Rolle. Jedes Fahrzeug hat seine vor und Nachteile. Auch möchte ich in meinen thread keine Beleidigungen. Artico ist bekannt für seine Risse, nicht nur hier im Forum sondern auch beim freundlichen.

Habe mein Auto gebraucht nach 8 Monaten gekauft und da waren noch keine Risse erkennbar. Somit gehe ich davon aus entweder liegt es an mir, was ich mir persönlich nicht vorstellen kann, oder doch am artico.

Wer wirklich gute Tipps zur Pflege hat kann diese hier nun Posten....Alles andere überfüllt dieses Thread nur. Mfg

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 26. April 2017 um 12:51:26 Uhr:


Wer wirklich gute Tipps zur Pflege hat kann diese hier nun Posten....

Plastik enthält Weichmacher, die mit der Zeit ausdampfen. Dann wird das Material spröder und kann eher Risse bekommen.

Bei meinem Artico w203 habe ich 12 Jahre nichts gepflegt und stark beansprucht ohne Probleme (Obacht: wenig UV-Belastung, da Garagenfahrzeug).

Beim geplanten w204 würde ich aufgrund der Erfahrungen im w204-Forum eine Vinyl-Pflege regelmäßig anwenden, die ich für ein anderes Fahrzueg mit Kunstleder angeschafft habe:
Koch-Chemie Top-Star, ist ein "Profimittel" in unscheinbarer Verpackung für Aufbereiter, gibt's in 1 Liter und 10 Liter 😁... 1 Liter zu 15,- EUR oder als "Privatkunden-Linie" 500 ml für 12,- EUR, aber die Flasche ist da schon schöner und der Name ist very fancy: "RefreshCockpitCare" wer's braucht... 😉

http://www.koch-chemie.de/kcuProduktinfo/Top_Star_de.pdf

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 26. April 2017 um 12:51:26 Uhr:


Es geht in meinen Thread nicht darum wer den Schaden schonmal hatte und wer nicht. Es geht nur darum wie derjenige der einen hatte, dieses beseitigen konnte bzw. Es geschafft hat das dieser schaden noch nicht aufgetreten ist. Das es bei anderen Fahrzeugen evtl nicht ausgetreten ist, spielt hier auch keine Rolle. Jedes Fahrzeug hat seine vor und Nachteile. Auch möchte ich in meinen thread keine Beleidigungen. Artico ist bekannt für seine Risse, nicht nur hier im Forum sondern auch beim freundlichen.

Habe mein Auto gebraucht nach 8 Monaten gekauft und da waren noch keine Risse erkennbar. Somit gehe ich davon aus entweder liegt es an mir, was ich mir persönlich nicht vorstellen kann, oder doch am artico.

Wer wirklich gute Tipps zur Pflege hat kann diese hier nun Posten....Alles andere überfüllt dieses Thread nur. Mfg

Ganz einfach: Sitzbezug gewechselt
Ich glaube, dass man da nicht viel pflegen kann. Wenn der Weichmacher verflogen ist, dann bricht es eben.

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 26. April 2017 um 12:51:26 Uhr:


Es geht nur darum wie derjenige der einen hatte, dieses beseitigen konnte bzw. Es geschafft hat das dieser schaden noch nicht aufgetreten ist.

Ich hatte an der linken Lehnenwange eine Stelle, wo zwar noch kein Riss aber einige Abblätterungen der Oberfläche waren. Das Trägergewebe darunter war noch intakt.

Dieser Fehler war schon beim Kauf des Wagens vorhanden und ich Depp hatte es aber Dummerweise übersehen.

Sieht man halt beim Einsteigen nicht, da es an der Innenseite ist.

Ich denke, dass es einfach das Alter in Kombination mit Beanspruchung ist. Erst verflüchtigen sich die Weichmacher, dann wird es spröde und damit anfälliger für mechanische Beanspruchung.

Mein FZ war übrigens beim Kauf 7 Jahre alt und hatte gerade mal 34k auf der Uhr.

Sicher tritt dieser Fehler nicht bei allen FZ auf aber dennoch verdächtig oft. Und oft genug konnte man hier lesen, dass MB das bei dem einen oder anderen auf Kulanz behoben hat.

Zitat:

Wer wirklich gute Tipps zur Pflege hat kann diese hier nun Posten....

Plastik kann man leider nicht wirklich pflegen. Zumindest nicht so, dass es seine Geschmeidigkeit behält.

Ich habe das Wangenteil schlußendlich beim Sattler erneuern lassen.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 1. September 2016 um 10:12:50 Uhr:


Da Artico = Kunststoff ist, nutze ich zur Pflege ein Kunststoffpflegemittel. Und zwar für alle Kunsstoffteile Innen und Aussen Prima Nero (mattierende Kunststoffpflege).

Bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

@chrischi2201 schrieb am 24. April 2017 um 19:03:55 Uhr:


@Talisker90

Könntest du bitte mehr Bilder einstellen?Kopfstützen,Rückenlehnen und Rückbank, auch mit aus geklappter Lehne wären interessant.

Nach langem warten konnte ich endlich weiter machen. Hier die Bilder.

Zitat:

@Talisker90 schrieb am 5. Mai 2017 um 13:49:24 Uhr:



Zitat:

@chrischi2201 schrieb am 24. April 2017 um 19:03:55 Uhr:


@Talisker90

Könntest du bitte mehr Bilder einstellen?Kopfstützen,Rückenlehnen und Rückbank, auch mit aus geklappter Lehne wären interessant.

Nach langem warten konnte ich endlich weiter machen. Hier die Bilder bei Nacht mit LED-Innenbeleuchtung.

Schaut ganz gut aus.Kannst du auch mal die Armlehne hinten fotografieren ausgeklappt und die Vordersitze von hinten inklusive Kopfstützen?

Kopfstützen kann ich gleich sagen sind nicht optimal, spiele auch mit dem Gedanken sie weg zu lassen. Die Vordersitze waren erwas aufwendig wegen dem Neck-Pro was man angeblich nicht ausbauen kann xD

Das hab ich mir schon gedacht, aber die Kopfstützen würde ich dann wohl auch weg lassen.Die Rückseite der Vordersitze und die ausgeklappte Armlehne hinten wären halt noch interessant.Wenn mein Leder wirklich mal den Geist aufgeben sollte würde ich bisher auch zu den Zacasi Bezügen tendieren.Wenn sie halt wirklich passgenau sitzen.

Die sitzen wirklich sehr gut. Aber es kostet halt zeit und nerven sie wirklich passend zu montieren. Also ich bin Handwerker und nach der arbeit wusste ich, dass Sattler kein Beruf für mich wäre :-D

Aber ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis und auf den ersten Blick würde man nie vermuten das es Bezüge sind.

Sind aber auf jedenfall gemütlicher als die Normalen Sitze, da in dem Bezug ca. 3mm Schaumstoff zusätzlich sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen