Fahrersitz durchgesessen, greift die Garantieverlängerung?
Hallo,
bei meinem Golf Highline ist nach 28000 KM der Fahrersitz schon ziemlich durchgesessen.
Ich dachte eigentlich das sei ein Fall für die LifeTime- Garantieverlängerung und war deswegen heute bei meinem VW-Händler.
Der Meister meinte ja "etwas" durchgesessen sei der schon, aber unbequem wäre er dadurch noch nicht.
Das Problem hatte er auch noch nie bei den Highline-Sitzen. Wenn ich aber drauf bestehen würde könne man den Sitz selbstverständlich neu aufpolstern. Das wäre allerdings eine teure Angelegenheit weil die Garantieverlängerung die Kosten von Verschleiss nicht übernehmen würde.
Er hat sich nochmal bei seinem Kollegen informiert, der meinte auch die zahlen das nicht. Die Polsterung sei nicht eingeschlossen.
Also zur nächsten VW-Werkstatt. Der Meister meinte gleich, ja der ist etwas weicher aber das sei noch in der "Toleranz" und mit der Garantieverlängerung das wird sowieso schwierig. Das bleibt nicht aus dass sich ein Sitz mit der Zeit einsitzt. Man könne das auch nicht mit dem Beifahrersitz vergleichen...
Ich soll aber in 2 Wochen nochmal vorbeikommen, da ist sein Kollege wieder da der kennt sich da besser aus. Vorher hätten sie eh keinen Termin frei. Hoffnungen dass die Garantieverlängerung das übernimmt macht er mir aber nicht. In der Werksgarantie wäre das etwas anderes gewesen, da hätte man das machen können. Die ist aber seit 3 Monaten rum und jetzt müsse ich das wohl selber zahlen. 300 Euro wären das sicherlich, das müsste man aber mal genau rechnen.
Ich weiß nur noch, als ich die Garantieverlängerung abgeschlossen habe hieß es das sei eine vollwertige Verlängerung der Werksgarantie.
Weiß hier jemand ob das tatsächlich nicht unter die Garantieverlängerung fällt? Oder hatte jemand den Fall schon selbst?
Ich hab keine Lust 300 Euro zu zahlen.
Beste Antwort im Thema
Oder vielleicht abnehmen!? 😉
19 Antworten
Zitat:
Ich habe jetzt für übernächste Woche einen Termin bei Freundlichen und bestehe darauf dass er eine Anfrage macht wegen der Kostenübernahme.
Sollte die Sache wider Erwarten abgelehnt werden gebe ich das direkt weiter an den Anwalt.
Die Garantiebedinungen deiner Garantieverlängerung solltest du vorher aber auf jeden fall selbst durchlesen.
Kulanzleistungen lassen sich nämlich nicht einklagen oder ähnliches. Selbst wenn 100 Leute vor dir mit identischen Fahrzeugen und Problemen Kulanz bekommen haben kann VW bei dir trotzdem nein sagen und du hast die Ars..karte.
Nur wenn VW sich nicht an vertragliche Absprachen hält mach ein Anwalt Sinn.
Gruß Tobias
am besten du schickst eine super leichte bekannte mitm auto dahin und die meckert laut,
"kann doch nicht sein, dass die karre von meinen 50kg durchgesessen ist"
da kann VW nix sagen =D
Super, ein paar Leidensgenossen...
Bei meinem alten Golf 6 war der Fahrersitz bereits nach ca. 12.000 km spürbar weicher als der Beifahrersitz, dazu hat sich der Sitzbezug an der weichen Stelle etwas gewölbt. Ist eigentlich ein Witz, dass der Sitz nach so einer geringen Laufleistung schon erste Benutzungsspuren zeigt.
Ich selbst wiege knapp an die 70 Kilo, ein Fliegengewicht für einen normalen Sitz...
Und ich pflege weiß Gott mehr als penibel meine Autos. Die Sitze meines 3er Golfs waren selbst nach 18 Jahren und 140.000 km wie am ersten Tag...
Die Garantie müsste in diesem Fall definitiv greifen, sowas fällt meiner Auffassung nach nicht unter Verschleiß. Wenn der eine VW-Händler sich querstellt, gibts noch genug andere. Also einfach versuchen zu Reklamieren!!
Also bei BMW ist es so, das es für jeden Sitzplatz eine Art Benutzung gibt.
Also Fahrersitz 100%, Beifahrer z.B. 40% usw.
Muss jetzt aber nicht für VW gelten.
Ähnliche Themen
Hallo,
mir waren die CL Sitze auch schon beim Vorgänger Golf Plus zu weich.
Deswegen wurde bei uns, wie bereits im Golf Plus, auch im Golf 6 beim Sattler meines Vertrauens für kleines Geld ein Styrodur Keil verbaut.
Er baut den Sitz aus, demontiert den Bezug mit dem original-Schaumstoff und legt unten in die Vertiefung der Sitzwanne einen Styrodur Keil, nicht dick aber effektiv.
Der Keil bewirkt das man hinten etwas härter sitzt und im hinteren Bereich nicht so tief einsinkt.
Nach Sitzprobe und evtl. kleinen nacharbeiten, wird dann wieder alles "zu gemacht" und der Sitz wieder verbaut.
Hoffe konnte es einigermaßen beschreiben!