Fahrerlebnisschalter
Hallo zusammen,
ich habe leider nicht direkt etwas dazu gefunden.
Ist dieser Schalter mit EcoPro,Comfort und Sport standardmäßig bei der Sportline dabei?
Ohne das adaptive Fahrwerk wirkt sich das ja auch nur auf die Automatik aus oder ?
Irgendwie hab ich dazu nichts explizites gefunden ..
Danke euch !
Beste Antwort im Thema
Hi,
den Fahrerlebnisschalter gibt es aktuell in allen Modellen serienmäßig. Gehört zu BMW EfficientDynamics. Siehe dazu auch die BMW-Seite.
111 Antworten
Kann mir einer Mal segeln für Dummies erklären? Ich kapier es glaube ich nicht. Beispiel Autobahn: ca. 120km/h der Wagen entkuppelt, die Drehzahl geht auf quasi null??? Und dann ?? Werde ich langsam langsamer und muss wieder Gas geben? So ist es bei mir, soll das Segeln sein? 😁 sry wenn es dämlich klingt aber ich kapier es nicht oder sehe den Mehrwert nicht.....
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Möglich das sich das bei einem sowieso verbrauchsgünstigeren Diesel nciht so stark auswirkt. Beim 20i merkt man es deutlich. Besonders wenn man die Empfehlung zum vorausschauenden Gaswegnehmen beachtet rollt man sehr häufig antrieblos durch die Gegend. Ich fahre jetzt mal eine Tankfülung auf Ecopro, wird wohl noch 2-3 Wochen dauern bis der Tank leer ist. Aber aktuell habe ich den Eindruck das der Verbrauch fast 2 l/100km niedriger liegt.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 9. Juli 2021 um 11:22:06 Uhr:
Zitat:
@Tommsen27 schrieb am 9. Juli 2021 um 10:51:05 Uhr:
Sind X2 u. X1 identisch? Warum bist du nicht im X2 Forum oder gibts das nicht?Hast Du auch was sinnvolles beizutragen?
Was reagierst du denn so dünnhäutig? War nur eine Frage
Segeln ist das Abkuppeln des Antriebsstrangs von den Rädern, begleitet durch ein Abschalten des Motors.
Man rollt also frei aus, bedingt durch die kinetische Energie.
Das ist in vielen Fällen vorteilhaft, wo beispielsweise durch vorausschauendes Fahren lange Zeit keine Antriebskraft nötig ist, beispielsweise:
Man fährt bald in eine Ortschaft, somit kann man frühzeitig vom Gas gehen, rollt von Tempo 100 bis zur Ortschaft auf Tempo 60-70 aus und fährt dort mit 50 weiter -> deutlich effizienter als kurz vom Ortsschild mit der bremse hart runter zu bremsen und bis dahin aufm Gas zu stehen.
Gleiches gilt in der Stadt bei Ampeln, bei denen man schon frühzeitig den Motor ausschaltet, bis zur Ampel ausrollt und dort mit ausgeschaltetem Motor auf die Grünphase wartet.
Oder man rollt einen Hang hinunter und kann lange Zeit völlig ohne aktiven Antrieb weiter fahren.
Auf der Autobahn spielt Segeln weniger eine Rolle.
Anmerkung:
Segeln gilt als eine der vielversprechendsten Techniken zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs.
Neue Systeme sollen beispielsweise rote Ampeln via Kamera (Verkehrszeichenerkennung) frühzeitig erkennen und den Motor von sich aus frühzeitig abschalten, um antriebslos zur Ampel zu fahren.
Da wird noch viel an der Intelligenz der Fahrzeuge gearbeitet.
@Xentres ganz herzlichen Dank, so kapier ich es sogar 😁
Im Hinblick auf das Annalena - Debakel mit Quellenangabe ;-) :
https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2013
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er*, BMW 3er*, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen (ausgenommen BMW 114i, 116i, 118i, 316i und 320i EfficientDynamics Edition). Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten. Auch in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Professional wird effizientes Fahren jetzt noch intensiver unterstützt. Der ebenfalls neue Vorausschauassistent weist den Fahrer auf den für eine Verbrauchsminderung idealen Zeitpunkt zum Gaswegnehmen vor Kurven, Abzweigungen, Kreisverkehren und Geschwindigkeitsbegrenzungen hin. Erstmals werden auf diese Weise BMW EfficientDynamics Technologie und BMW ConnectedDrive Technologie im Rahmen des intelligenten Energiemanagements miteinander vernetzt – mit dem Effekt, dass die im ECO PRO Modus erzielbaren Verbrauchseinsparungen nochmals gesteigert werden können.
Was BMW hier als Vorschau - Assistent bezeichnet, funktioniert in der Praxis übrigens sehr gut.
Richtig ist auch, dass im Comfort - Modus das Segeln nur sehr sporadisch automatisch erfolgt.
Ich sag ja, da wird noch einiges an der Intelligenz der Systeme gearbeitet, um das Segeln zu optimieren.
Man muss halt Kraftstoff sparen, wo es nur geht.
Das steht alles noch ganz am Anfang.
Wenn z.B. das Auto weiß, dass die Ampel in 1000 Meter Entfernung rot sein wird bei Ankunft, oder eben nicht. Oder man auf ein langsameres Fahrzeug aufläuft, das noch gar nicht zu sehen ist ... u.s.w.
Car2x wird da vieles möglich machen, ich denke mal in 10 Jahren werden wir uns fragen wie es ohne überhaupt je ging.
Zitat:
@Xentres schrieb am 9. Juli 2021 um 12:41:05 Uhr:
@AndreALB86
Segeln ist das Abkuppeln des Antriebsstrangs von den Rädern, begleitet durch ein Abschalten des Motors.
Funktioniert der Bremskraftverstärker noch, wenn der Motor aus ist?
Ist das bei der Automatik auch so?
Gruß
Das ist nur bei Automatik so und der Motor geht nicht aus.
Ich denke ich war hier für den F48 etwas zu unpräzise und @MichaelN dürfte Recht haben: Der F48 beherrscht wahrscheinlich nur Leerlauf-Segeln und der Motor bleibt im Leerlauf.
100%ig weiß ich es aber nicht.
Beim Hybrid dürfte der Verbrenner aber komplett ausgehen.
Eventuell beherrscht der F48 aber auch schon das sog. "Start/Stopp-Segeln": Dabei wird beim Segeln der Motor komplett abgeschaltet und mittels Start-Stopp-Funktion wieder aktiviert.
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Wie gesagt, kann nicht 100% sagen, ob der F48 das schon kann. Kommt vielleicht erst mit den Mildhybriden?
Anmerkung:
Nach der Anzeige im Kombiinstrument möchte man meinen, der Motor wird schon komplett abgestellt:
Sowohl bei Start-Stopp als auch beim Segeln geht die Drehzahl-Anzeige auf "Ready". Schwierig zu sagen.
OK, dann verhält sich der X1 doch anders als der X2.
Mein X2 geht beim Segeln auf Leerlauf Drehzahl. Wenn der X1 dabei auf Ready geht, wwürde ich annehmen das er auch wirklich aus ist.
Auch hier hilft mal wieder die Betriebsanleitung für Nicht-Hybride….
Ja, dann wird es Leerlaufsegeln sein.
Start-Stopp-Segeln kommt dann wohl mit den Mildhybriden.
Auf jeden Fall beim X1, und ich vermute bei der gesamten F - Serie, bleibt der Motor beim Segeln an. Der Verbrauch im Leerlauf liegt hier bei unter 1L / h.
Ein Blick auf den Drehzahlmesser reicht um dies zu sehen und es gibt am Ende des Segelns auch keinen nervigen Startvorgang wie bei Start/Stop. Wer einen X1 hat müsste das eigentlich wissen ...
Das gilt zumindest für die reinen Verbrenner. Beim einzigen Hybrid, dem 25e weiß ich es nicht, würde aber vermutzen dass der Verbrenner ebenfall anbleibt. Zuminest bei leerer Batterie muss er das nach meinem Verständnis auch.