Fahrerlebnisschalter
Hallo,
seit kurzer Zeit habe ich jetzt meinen 430i Gran Coupé und muss sagen, dass ich vom Fahrerlebnisschalter echt begeister bin :-) Das hätte ich vorher so nicht gedacht. Für mich ist das fast ein bisschen, wie wenn ich zwei Autos bekommen hätte... eines zum cruisen und ein Sportauto!
Bislang bin ich ca. 90% der Zeit im Comfort-Modus unterwegs. Damit kann ich komfortabel von A nach B kommen, der Motor ist leise, der Verbrauch gut, und Beschleunigung ist für den Alltagsbetrieb ausreichend vorhanden. Die anderen 10% der Zeit steht der Schalter auf "Sport"... Man merkst sofort wie das Fahrwerk straffer wird, der Motor lauter, das Ansprechverhalten beim Beschleunigen direkter, das ganze Fahrzeug aggressiver... ihr kennt das ja :-)
Da mich der der Fahreerlebnisschalter so beigeistert, würde mich einfach mal interessieren, wie ihr diesen so "erlebt" ;-) und nutzt? Fahrt ihr einfach die ganze Zeit im Sport-Modus oder schaltet ihr hin und her? In welchen Fahrmodi seid ihr wie lange und zu welchen Gelegenheiten unterwegs?
Viele Grüße
Thomas
34 Antworten
Das PPSK sorgt für null Mehrverbrauch! Top! 🙂
10,3 über 24500km ist einfach nur genial!
Zitat:
@JCzopik schrieb am 19. November 2017 um 22:24:42 Uhr:
Aber anderseits mag ich EcoPro, weil man damit auch schön ruhig fährt. Das vermittelt gewisserweise den Eindruck der Gemütlichkeit.
Genauso ist das bei mir auch.
Ich mag das etwas ruhigere Fahren und vor Allem die niedrigeren Drehzahlen wenn der Motor kalt ist.
Und wenn ich das auch mal eine Tankfüllung durchziehe, macht sich das auch im Durchschnittsverbrauch bemerkbar.
Edit: 7,52L/100km über 21600km finde ich auch nicht schlecht. 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. November 2017 um 22:42:28 Uhr:
Das PPSK sorgt für null Mehrverbrauch! Top! 🙂10,3 über 24500km ist einfach nur genial!
9,4 über 11.000 km ist dann doch etwas besser, zumal wir sehr hohen Kurzstrecken- und Stadt-Anteil haben.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 19. November 2017 um 22:44:11 Uhr:
...
Edit: 7,52L/100km über 21600km finde ich auch nicht schlecht. 😉
FES beim Diesel ist aber dann doch eine andere Hausnummer - EcoPro im 530d fühlte sich gravierend anders als im 440i. Der 530d war ruhiger im EcoPro, vermittelte aber bei weitem nicht so einen unwilligen Eindruck wie der Pfirsich. Bei der Aprikose ist das Gaspedal echt aus Gummi, wenn man EcoPro einschaltet. Beim 5er war das zwar auch Gummi, aber deutlich gleichmäßiger. Im 440i tut sich nix, wenn man aufs Gas drückt. Dann irgendwann werden die schlafenden Pferde vorne geweckt und plötzlich macht der einen Hecht nach vorne. Das hat der 530d so nicht gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JCzopik schrieb am 19. November 2017 um 22:52:57 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. November 2017 um 22:42:28 Uhr:
Das PPSK sorgt für null Mehrverbrauch! Top! 🙂10,3 über 24500km ist einfach nur genial!
9,4 über 11.000 km ist dann doch etwas besser, zumal wir sehr hohen Kurzstrecken- und Stadt-Anteil haben.
Der ist gut 😁
Aber fahr ruhig im Eco weiter! 🙂 viel Spaß!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. November 2017 um 22:04:53 Uhr:
Ich habe das getestet. Verbrauch ist nicht relevant anders. Von daher für mich null sinnvoll.
Das ist genau das was ich festgestellt habe. Der Verbrauchsunterschied ist in ECO zum Comfort so gut wie nicht feststellbar. Sogar in Sport bei moderater Fahrweise nicht signifikant anders. ECO hat für mich im Ansprechverhalten starke Nachteile sodass man sich das wirklich schenken kann. MMN 😉
Also in der Stadt bin ich mit meinem Traktor aufgrund des niedrigen Drehzahlniveaus gerne auf Eco unterwegs. Außerorts dann Sport, insofern die Geschwindigkeit für den 8. Gang ausreicht. Ansonsten Comfort und auf der BAB sowieso nur Sport im manuellen Modus.
Beim B47 ließe sich im übrigen mit dem Eco Pro Modus ein halber Liter Kraftstoff sparen, jedoch nerven mich die Gaspedalkennlinie sowie der Übergang zwischen Segeln und Schiebebetrieb.
Ich fahre in Comfort bis das Öl warm ist und dann schalte ich meistens auf Sport.
Was ich noch in keinem Thread gelesen habe ist, der Unterschied am Lenkrad zwischen Sport und Comfort.
In Sport ist das viel straffer und man hat Feedback von der Straße. So reißt es bei schlechten Gegebenheiten (Spurrillen, Unebenheiten, etc) schon mal hin und her (habe auf meiner täglichen Strecke so einen Abschnitt). Bei Comfort ist das nicht und das Lenkrad ist leichtgängiger. Deshalb verwende ich auch gerne beim Parken den Comfort-Modus.
Grüße
nitrof
Hallo,
Den 435 dx fahre ich in Comfort, bis auf längere Landstrassenfahrten und AB, wo ich auf Sport schalte, habe aber das Sportmodus nur einwirkend auf das Fahrwerk konfiguriert. Der Motor muss nicht höher drehen weil der 630 Nm Drehmomoment immer genug Kraft garantiert. Das adaptive Fahrwerk und die Lenkung finde ich in Sport besser als in Comfort. Eco Pro und Sport+ benutze ich eigentlich niemals.
Den Z4 mit 3,0 Liter Sauger fahre ich auf Landstrassen in Sport, bei dem kan man Sportmodus nicht konfigurieren, also der Motor, das Getriebe wie auch die adaptive Stoßdämpfer und die Lenkung werden alle geregelt. Wenn es möglich wäre, würde ich manchmal nur Antrieb in Sport haben, weil dann mehr Komfort vorhanden wäre. Eco Pro ist bei dem Z4 noch nicht vorhanden (Bj. 3/2010).
Verbrauchtechnisch bin ich zufrieden, der 435 dx bewege ich im Durchschnitt mit 6,7-6,8 Liter, der Z4 nimmt ca. 8,8-9,0 Liter. Der Z4 verbraucht in Sport ca. 1-1,5 Liter mehr, macht dann aber auch ein wenig mehr Spaß🙂
LG
Jukka
100 Prozent Sport.
Im Komfortmodus und noch viel schlimmer im Eco pro-Modus ist die Gaspedalkennlinie furchtbar.
Finde die lenkung im Sport Modus irgendwie zu schwergängig. Auf der Autobahn O.K. Aber beim zügigen Kurven fahren macht es mir keinen Spaß. Hab schon überlegt, ob man das irgendwie einstellen/ codieren ändern kann? Habe jetzt den Sport Modus ohne das Fahrwerk konfiguriert. Ich fnde die Lenkung eigentlich nicht zu leichtgängig. Ist ein 440 von 9/17. Vielleicht gab es wieder Änderungen diesbezüglich? Hatte ja auch schon angesprochen, dass ich noch nie so einen leisen 440 gehört hatte. Denke, da wurde auch etwas angepasst.
Viele interessante Aspekte bis hier her!
Eine Frage: Besteht eigentlich in der "Einfahrphase" (erste 2.000km) ein Unterschied in der Charakteristik der jeweiligen Fahrmodi im Vergleich zu später? Das läge doch fast auf der Hand, dass man (BMW) für die Einfahrphase direkt einen schonenden Umgang mit dem Motor in einigen Punkten "konfiguriert"... z.B. früheres hoch schalten der Automatik als normal, weniger direkte Gasannahme, etc. Oder wäre das dann doch ein bisschen zu viel des Guten in Sachen Bevormundung des Fahrers?
Viele Grüße
Thomas
Guten Tag!
Hier mein Fahrerlebis-(Automat).
435i+35Tkm
ECO Pro - 0% - (nur einmal genutzt, auf der ersten Tour BMW Welt nach Hause)
Comfort - 98% - (auf der AB - dann oft manuell nur in M8)
Sport - 2% - (nur manuell, mit dem schönen Getriebeknall!)
Allen eine schöne Woche
Zitat:
@JCzopik schrieb am 19. November 2017 um 22:39:12 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. November 2017 um 22:28:51 Uhr:
Jeder wie er erfahren hat und will. Mein Fuß ist sanft bei Bedarf.Getreu den Anmerkungen von Downloader hoffe ich, dass Du den Pfirsich nicht für sanfte Füße hast PPSK-erweitern lassen 🙂
Hey, Jungs, was redet Ihr hier von Pfirsichen und Aprikosen?! Kann mich mal einer aufklären bitte...?
Zitat:
@JCzopik schrieb am 19. November 2017 um 22:24:42 Uhr:
(...)
Wird wohl an dem häufigeren Abrufen der Leistung bei der jungen Dame liegen - ich drück da etwas sanfter auf die Tube (i.d.R.).
(...)
Wird wohl daran liegen, dass die junge Dame gern mit der Launch Control bei den halbstarken Möchtegern-440i-Besitzern ihrer Altersklasse rumpost. Na, da haste Dir ja ein Herzchen erzogen 😉