Fahrerfußraum immer noch nass

Opel Meriva A

Moin , ich Dreh mittlerweile echt durch ..
Hatte hinten beidseitig und vorne Fahrerfussraum (kupplungsseite wo man den Fuß abstellen kann) Wasser im Auto .. Hinten ist es jetzt nach 3 Regentagen immer noch trocken , aber vorne ist es wieder nass .. jemand eine Idee ? Mittlerweile gehen meinem Schrauberfreund und mir echt die Ideen aus , wo der Kram her kommen kann .. Problem ist ja auch , auf der Seite ist die ganze Elektrik verbaut ..Liebe Grüße
Foto aus dem Bereich den ich meine habe ich mal angehängt .. der Schaumstoff darunter ist nass wie ne Tropfsteinhöhle.. das Gummi darüber ist trocken und unten unterm Teppich direkt an der Tür ist es auch trocken .. sobald aber der Schumstoff vollgesogen ist , läuft es unten unter den Teppich in der Mitte ..

Fahrerraum nasse Seite
25 Antworten

Zitat:

😁
@knigthdevil schrieb am 27. Juni 2023 um 22:41:10 Uhr:
wenn es noch die erste Scheibe ist, wäre die möglichkeit, das es über die Scheibe reinkommt, geringer, aber Garantieren würde ich das nicht, kann auch sein, das dort sich irgendwo ein Riss in der Dichtung gebildet hat.
Auch die Stirnwand würde ich nicht ausschließen.
Haste die Wasserabläufe unter der Stirnwand schon sauber, bzw. raus ?
Kommt man nicht gut dran, aber man sieht sie schon, wenn die Pappwand, oder auch was die auch immer ist, raus ist.
Weißte wie man die raus nimmt ?
Was ist mit dem Relaiskasten, haste auch da man nachgesehen ?
Ich kenne das vom Corsa, wenn der nicht mehr richtig dicht ist, dann kann da auch Wasser in den Innenraum rein kommen, haste dann auch korosion in den Steckern und Sicherungen/Relais usw.
Hab ich zwar beim Moppel selbst noch nie gesehen, aber man kann es nicht ausschließen, das auch dort was sein kann.
In der Stirnwand selbst gibt es auch genug möglichkeiten, wo da Wasser eindringen kann, da ist jetzt Dedektivarbeit gefordert....Spaß macht das keinen.

Evtl. kannste dir ja auch eine Nebelmaschine beschaffen, kann dabei manchmal auch Helfen.
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, das du bald fündig wirst 😉

Meinst du die wasserabläufe , die so ne dicke Klappe haben ? Rechts und links sitzen die wenn man durch die ganzen Schläuche fast ..Sind viereckig und ziemlich groß ? Oder meinst du andere ? Mir würde es super helfen , wenn mir jemand sagen könnte , wo vorne überall Abläufe sind ..

Die viereckigen habe ich nicht abgemacht , aber gespült wie ne große , da kam auch ein Baum mit raus ..

hier hat es bis jetzt nicht geregnet .. ist die Frage, ob ich froh sein soll oder nicht 😁..

dafür habe ich den Fußraum fast wieder trocken 😁..

ja genau die meinte ich, die viereckigen.
Wenn die sauber sind, alles gut.
Zwischen Kotflügen und der Verkleidung sitzt meist auch viel Dreck, aber da sind keine Dichtungen ect., die in den Innenraum gehen, das ist nur für das grobe Wasser, das an der Karosse abfließt, aber da fangen die meisten Autos dann auch an zu Gammeln durch den Schmodder....ist für dein Problem derzeit eher unwichtig, wollte es aber nur mal anmerken.

Wie gesagt, "könnte" es auch unter der Frontschbeibe, wo auch das Wischergestänge drüber sitzt, dort irgendwo Wasser nach innen reinkommen, wenn der Kasten nicht richtig abdichtet.
Oder eben, wie schon jemand anmerkte, irgend ein Stopfen an der Stirnwand, wo die ganzen Kabel usw. reingehen.

Ich sag ja, so eine Stelle finden, ist nicht einfach....Wasser findet leider bei sowas immer einen Riss/Loch oder Lücke, wo es rein kann

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 29. Juni 2023 um 16:28:21 Uhr:


ja genau die meinte ich, die viereckigen.
Wenn die sauber sind, alles gut.
Zwischen Kotflügen und der Verkleidung sitzt meist auch viel Dreck, aber da sind keine Dichtungen ect., die in den Innenraum gehen, das ist nur für das grobe Wasser, das an der Karosse abfließt, aber da fangen die meisten Autos dann auch an zu Gammeln durch den Schmodder....ist für dein Problem derzeit eher unwichtig, wollte es aber nur mal anmerken.

Wie gesagt, "könnte" es auch unter der Frontschbeibe, wo auch das Wischergestänge drüber sitzt, dort irgendwo Wasser nach innen reinkommen, wenn der Kasten nicht richtig abdichtet.
Oder eben, wie schon jemand anmerkte, irgend ein Stopfen an der Stirnwand, wo die ganzen Kabel usw. reingehen.

Ich sag ja, so eine Stelle finden, ist nicht einfach....Wasser findet leider bei sowas immer einen Riss/Loch oder Lücke, wo es rein kann

Ja leider , Wasser ist echt übel ..

Heute regnet es bei uns , morgen werde ich ja wissen wie es ist .. ja bei den Klappen habe och 10kg Sand (gefühlt) und ne Baum raus geholt .. da kam ein scheiss sondergleichen raus .. immer schön mit heißem Wasser spüli und Riesen Spritze und dann gib ihm 20 Liter durch gejagt ..

das Problem gibt es bei sehr vielen Auto verschiedensder HST mit den Abläufen.
VW/Skoda zb., wenn du ein panoramadach hast, das geht die Dichtung der Kassette gern in Arsch und Kostet dann mal schnell ein paar tausend Euro.
Aber auch die Abläufe vorn/hinten in der Karosse sind bei vielen Dicht und kommt dann das Wasser aus/unter dem Himmel raus.

Aber vorn haben das sehe sehr viele, das sich da Dreck und Laub zu einem Klumpen verbindet, die Abläufe verstopft und das Wasser dann auch über den Lüftungskasten eindringt, oder Kabeldurchführungen oder Sropfen.
Möglichkeiten gibt es da genug.
Aber auch schlechte Karosserieverbindungen kann das Wasser eindringen lassen...hatten einige auch schon beim Meriva, ich hatte das beim Prius 1 meiner Mutter.
War der Karosseriestoß hinten an der Heckklappe, kurz vor dem übergang zum Kofferraum....Dichtmasse gerissen im Heckbereich.
Waren ca. geschätzt 70-100 Liter im Kofferraumboden und in den Seiten, das sogar die 12V fast bis oberkante im Wasser stand und das Wasser in der Reserveradmulde so hoch stand, das es an die Hybridbatt. kam.
Keiner hat es bemerkt und auch beim Service bei Toyota keiner nachgesehen, warum das Auto ständig von innen Feucht war.
Habe dann erstmal Luftentfeuchter reingestellt, die auch ständig voll waren, bis ich dann über MT in Toyotaforum auf einen Hinweis stieß....und siehe da, war bei beiden Autos genau der gleiche Fehler.
Hab dann noch weiter gesucht und sehr viele Themen mit genau dem gleich Fehler gefunden.
Habe dann Toyota vor Ort damit Konfrontiert, die natürlich hiervon noch nie etwas Gehört haben wollen, sowas gäbe es bei dem Modell garnicht.

Tja ich hab dann hinten beide Seiten freigelegt, den Lack und alte Dichtmasse entfernt und siehe da, die Wasserstellen, wo es reinkam, war sogar ohne großen Test und mit bloßen Auge zu sehen.
Hab das dann dem Autohaus vor Ort gezeigt....endlose Diskusionen folgten, aber Einsicht null.
Habe das dann mit Rannsauer Karosseriedichtmasse neu abgedichtet, danach war dann auch erstmal Ruhe.

Tja damit ist die Geschichte aber noch lange nicht zu Ende...aber das ist ein anderes Thema....würde jetzt auch einen Roman geben darüber 😁 ...wollen wir nicht 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 29. Juni 2023 um 21:46:34 Uhr:


das Problem gibt es bei sehr vielen Auto verschiedensder HST mit den Abläufen.
VW/Skoda zb., wenn du ein panoramadach hast, das geht die Dichtung der Kassette gern in Arsch und Kostet dann mal schnell ein paar tausend Euro.
Aber auch die Abläufe vorn/hinten in der Karosse sind bei vielen Dicht und kommt dann das Wasser aus/unter dem Himmel raus.

Aber vorn haben das sehe sehr viele, das sich da Dreck und Laub zu einem Klumpen verbindet, die Abläufe verstopft und das Wasser dann auch über den Lüftungskasten eindringt, oder Kabeldurchführungen oder Sropfen.
Möglichkeiten gibt es da genug.
Aber auch schlechte Karosserieverbindungen kann das Wasser eindringen lassen...hatten einige auch schon beim Meriva, ich hatte das beim Prius 1 meiner Mutter.
War der Karosseriestoß hinten an der Heckklappe, kurz vor dem übergang zum Kofferraum....Dichtmasse gerissen im Heckbereich.
Waren ca. geschätzt 70-100 Liter im Kofferraumboden und in den Seiten, das sogar die 12V fast bis oberkante im Wasser stand und das Wasser in der Reserveradmulde so hoch stand, das es an die Hybridbatt. kam.
Keiner hat es bemerkt und auch beim Service bei Toyota keiner nachgesehen, warum das Auto ständig von innen Feucht war.
Habe dann erstmal Luftentfeuchter reingestellt, die auch ständig voll waren, bis ich dann über MT in Toyotaforum auf einen Hinweis stieß....und siehe da, war bei beiden Autos genau der gleiche Fehler.
Hab dann noch weiter gesucht und sehr viele Themen mit genau dem gleich Fehler gefunden.
Habe dann Toyota vor Ort damit Konfrontiert, die natürlich hiervon noch nie etwas Gehört haben wollen, sowas gäbe es bei dem Modell garnicht.

Tja ich hab dann hinten beide Seiten freigelegt, den Lack und alte Dichtmasse entfernt und siehe da, die Wasserstellen, wo es reinkam, war sogar ohne großen Test und mit bloßen Auge zu sehen.
Hab das dann dem Autohaus vor Ort gezeigt....endlose Diskusionen folgten, aber Einsicht null.
Habe das dann mit Rannsauer Karosseriedichtmasse neu abgedichtet, danach war dann auch erstmal Ruhe.

Tja damit ist die Geschichte aber noch lange nicht zu Ende...aber das ist ein anderes Thema....würde jetzt auch einen Roman geben darüber 😁 ...wollen wir nicht 😛

Ahja , die lieben Autos 😁 sie fangen mit A (wie ach du scheisse)an und hören mit O wie (oh Gott nein ) auf .. hihi Spruch meines Ur-Großvaters ..

hinten scheint nach meiner rupf und Schmierarie jetzt alles dicht zu sein (klopfe mal auf Holz) …

Ich vermute es lag da an den Dichtungen und den Gummitüllen .. aber genau weiß ich es nicht .. unter den Leisten kann nichts mehr in die Karosserie , wenn da wirklich irgendwo was war , ist es jetzt dicht .. auch die Übergänge am Heck sind alle dicht geschmiert ..

sollte der Wagen die nächsten beiden güsse und die Waschanlage hinten ohne Wasser überstehen , baue ich endlich die Verkleidung wieder an .. in der Hoffnung es bleibt so ..

vorne wird sich zeigen , ob die Arie mit dem spülen Erfolg hatte .. heute gibt es auf alle Fälle erst einmal ne neue achsmanchette und nen neuen Spiegel für Rechts plus neue Zündkerzen ..

und mit viel Glück läuft heute auch wieder die Klima .. ein paar Baustellen stehen also noch bevor ..

übrigens bei Opel habe ich den gleichen Satz gehört , wie du bei Toyota .. o-Ton : wir haben noch nie gehört , dass ein Meriva vorne oder hinten Nässeeinbruch hat .. 🙂😁.. sie sind da die erste .. klar wer’s glaubt .. mein Kommentar war nur , dann googeln sie mal ..

sie wollten den Wagen dann 5 Tage da behalten und suchen gehen , mit dem Kommentar: aber alles ohne Garantie und es wird echt teuer .. ich habe dann ganz schnell das weite gesucht, denn ehrlich ? Nein , wer weiß was die mir dann in Rechnung stellen .. wie gesagt , ich mag den Moppel echt gerne , mein Sohn nennt ihn auch liebevoll unser Riesenbabyauto ..

und ich würde mich freuen , wenn er noch ein paar Jahre macht , denn alte Autos müssen nicht immer durch was besseres ersetzt werden .. jedes Auto weniger auf dem Schrott ist besser ..

"denn alte Autos müssen nicht immer durch was besseres ersetzt werden .. jedes Auto weniger auf dem Schrott ist besser "

da kann ich dir nur Zustimmen 😉
Mit etwas Glück, kann es auch sein, das sich dass Wasser via Dachhimmel den weg nach vorne in den Fußraum gesucht hatte, kann man nicht ausschließen, aber ist auf jeden Fall gut, das vorne die Abläufe wieder sauber sind.
Ich selbst habe auch bislang noch nie gehört, das ein Moppel so vorne die Wasserprobleme hatte, aber da der Moppel auf der Bauform des Corsa C beruht, wäre es natürlich durchaus möglich, das auch sowas mal passiert.
Ausschließen würde ich es jedenfalls nicht und Corsa hat ja bekanntermaßen Probleme mit dem Sicherungs/Relaiskasten, das wenn die Dichtung des Kastens hin ist (ist öfters), das dort Wasser eindringt, das bis in den Innenraum kann.
Aber ich drück die Dauemen, das es Dicht ist/bleibt....ist echt Ätzend sowas und Nervt, gerade im Winter mit Scheiben, die innen Gefrohren sind.

Ja die klimaanlage, ich hoffe, das es nicht zu Teuer wird.
Ist die nur Undicht oder hat der Kompressor gefressen, dann ist das eine miese Nummer...und sehr Aufwändig.

Bevor ich meine vor ein paar Tagen neu Befüllen lies, hab ich mir erstmal den Kondensator angesehen und war am Grübeln, den noch auszutauschen.
Nötig ist es und ob ich das Auto noch weitere 5-7 J. habe....wer weiß, kommt auf den Hoppel an, wie lange er noch machen möchte 😛
An der Pflege soll es nicht liegen.

Tja und was Opel betrifft...natürlich kennen die sowas nicht 😁 .... ist ja auch nicht Denkbar, das sowas bei Opelfahrzeugen vorkommen kann.
So wie bei jedem anderen Autobauer auch....völlig Undenkbar, die Qaulitätskontrollen sind ja sehr Streng bei der Fertigung 😁 😁 😁

Tja 5 Tage bei Opel für einmal Wasser und 2 minuten nachschauen....1000€ 😛 ...wir finden nix, ja ne, is klar.

Wie schon erwähnt, kann man das mit Überdruck und Nebel ganz schnell rausfinden, wo Undichtigkeiten sind.
Muss man dazu nur hinten unter den Rückleuchten nach Aktivierung des Überdrucks die Luftklappen dicht machen und öffnungen der Rückleuchte selbst.
Bei 0,5-1 Bar Überdruck siehst du dann überall, wo der Qualm so rauskommt.
Man darf eben nur nicht zuviel Überdruck erzeugen, sonst haut's einem die ganzen Dichtproppen raus, die da überall drin sind.
Wäre auch doof 😁

Aber Nebelmaschiene hat kaum einer, ist das Problem, ich wüsste bei mir nur einen, der sowas hat, der rückt die aber auch nicht raus.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 30. Juni 2023 um 10:19:11 Uhr:


Aber Nebelmaschiene hat kaum einer, ist das Problem, ich wüsste bei mir nur einen, der sowas hat, der rückt die aber auch nicht raus.

Keine Ahnung was mit der Klima ist .. wir werden es nachher hoffentlich raus finden ..
ich habe komischerweise immer dieses Gefühl , dass ich bei allem die erste bin die sowas hat .. auch wenn ich Ersatzteile hole 😁..
nebelmaschine wäre super , aber leider leider ist keine da .. morgen und nächste Woche ist bei uns regen angesagt .. mal sehen was passiert :-)..ich werde berichten ..

So meine lieben Leidensgenossen, da es hier jetzt 2 Tage am Stück wirklich Kuhscheisse gegossen hat , kann ich (klopfe mächtig auf Holz)berichten , der Baby Bomber Moppel ist vorne trocken geblieben ..
Vermutlich lag es echt an der Spülarie die ich dort betrieben habe .. da kam aber auch ein Müll raus sondergleichen .. jetzt muss nur noch die leichte restfeuchte aus dem Schaumstoff raus (die aber quasi nicht mehr erwähnenswert ist ) und dann bekommt er endlich drinnen seine komplette innnenraumreinigung .. danke für eure Unterstützung

das klingt super
Drücke dir die Daumen, das es so bleibt 😉

Hi,

Dürfte ich nochmal genau wissen, was du jetzt unternommen hast? Bei uns ist nämlich leider genau das gleiche Problem.

Danke dir

@dennisx2002x klar darfst du :-) ..
Also , erst habe ich alle Dichtungen hinten raus genommen und die alle einmal erneuert ..
dann habe ich alle Dachleisten abgebaut und alle Karosserieübergänge mit Petec 97720 (Hochtemperatur Silikon ) abgedichtet .. ganz speziell die Bereiche wo die Dachleisten eingeclipst werden , die habe ich auch nochmal abgedichtet ..genauso der Übergang hinten am Heck zu den Dachleisten .. ich habe vor dem abdichten alles leicht angeschliffen, entfettet und von Staub befreit ..
Als die Arie durch war , habe ich mir eine riesige Spritze besorgt und heisses Wasser mit Spüli .. und dann alle Kanäle gespült .. vorne im Motorraum gibt es zwei Klappen , wo auch Wasser raus kommt .. da hing alles fest .. die Klappen habe ich dann von Hand geöffnet , damit da alles sauber ablaufen kann ..
was da raus kam (oh mein Gott ) ..
Ich habe so lange gespült , bis Wasser sauber unten raus kam, die Leisten auch gereinigt und alles wieder angebaut .. seitdem herrscht Ruhe ..
wichtig : sei vorsichtig beim abmachen der leisten .. nur mit liebevoller Gewalt , die sind echt empfindlich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen