Fahrer & Beifahrer Tür Innenverkleidung feucht?
Ich habe bei der Fahrer & Beifahrer Tür auf der Innenverkleidung großflächige Feuchtigkeitsflecken entdeckt.
Kann man leider auf dem Bild nur schlecht erkennen.
Kann mir jemand weiterhelfen woher diese kommen bzw. wie man diese entfernt?
Seltsam das die Feuchtigkeitsflecken auf beiden Türen der Innenverkleidung vorkommen.
29 Antworten
Zitat:
@testfuchs schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:45:58 Uhr:
Zitat:
Dann unbedingt Radläufe reinigen.
Ist dafür erforderlich die Räder zu demontieren, dass wäre ein Problem bei mir?
Zitat:
@testfuchs schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:45:58 Uhr:
Ist dafür erforderlich die Räder zu demontieren, dass wäre ein Problem bei mir?
Das Video bezieht sich auf ein Problem mit schwappendem Wasser in den Schwellern. Gezeigt wird der verstopfte Abfluss vor dem Hinterrad. Wäre sicher auch ein Thema für Dich, aber das würde ich dann auf ´ne Zeit mit freundlicherem Wetter verschieben. Es sei denn, Du hast Zugang zu einer ausreichend großen Garage/Halle/Tiefgarage. Mit Deinem jetzigen Problem hat dies nichts zu tun.
Als allererstes würde ich an Deiner Stelle den ganzen Schmodder von Laub und Dreck unterhalb der Frontscheibe richtig entfernen. Dabei siehst Du auch seitlich die Abflussöffnungen, wo das Wasser normalerweise Richtung Innenkotflügel abfließt und unten vor der A-Säule austritt. Ich halte es für möglich, dass sich das Wasser bei Dir von dort irgendwo den Weg nach innen sucht.
Du kannst bei eingeschlagenen Räder die unteren Schrauben des Innenkotflügels lösen. (Torx 20 oder 25?), etwas nach vorne ziehen und den Dreck ´rauspuhlen. Anschließend von oben mit einer Gießkanne o.ä. durchspülen.
Bei Deinem Problem könnte es aber auch sein, dass es sich weiter oben staut. Ich weiß nicht, ob man den Innenkotflügel bei montiertem Rad soweit demontiert bekommt, um den dicken vollgesogenen Schaumstoffkeil herauszuholen. Wäre gut.
Normalerweise sind das Maßnahmen, die man im Wissen vornimmt, dass dieser nasse Keil und der Dreck unten die Hauptursache für böse Rostschäden an Kotflügeln und Schweller ist.
Dazu gibt es aber eine Menge an Beiträgen, auch im Golf 5-Forum. Bei Gelegenheit solltest Du mal den Innenkotflügel ausbauen, alles richtig sauber machen und auf Rost kontrollieren. Falls noch alles in Ordnung ist, dann mit mehreren dünnen Lagen UBS240 (Wachs) aussprühen. Das geht natürlich besser, wenn das Wetter warm ist und alles nach dem Putzen auch schnell wieder trocknet.
Die Räder können dran bleiben, etwas einschschlagen ist zu empfehlen. Ansonsten musst du einen T20 Bit mit Umschaltknarre benutzen, eine normaler Schraubendreher wäre in dem Fall dann zu lang. Das Wetter ist zwar gerade etwas schmuddelig, allerdings sollte und kann die Arbeit auch jetzt erledigt werden.
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge.
Ich werde alles so schnell wie möglich überprüfen und abarbeiten und mich dann wieder melden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:44:13 Uhr:
Als allererstes würde ich an Deiner Stelle den ganzen Schmodder von Laub und Dreck unterhalb der Frontscheibe richtig entfernen.
Habe ich heute als erstes gemacht.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:44:13 Uhr:
Dabei siehst Du auch seitlich die Abflussöffnungen, wo das Wasser normalerweise Richtung Innenkotflügel abfließt und unten vor der A-Säule austritt. Ich halte es für möglich, dass sich das Wasser bei Dir von dort irgendwo den Weg nach innen sucht.
Ich habe noch nicht so ganz verstanden wie ich prüfen kann, ob das Wasser richtig abläuft.
Muss ich das Wasser im Motorraum seitlich wo der Kotflügel ist ausgießen und dann prüfen ob es untern auch wieder ausläuft?
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:44:13 Uhr:
Bei Gelegenheit solltest Du mal den Innenkotflügel ausbauen
Wie mache ich das?
Beeindruckende Bilder, in dein Fzg. läuft Wasser !
Erstmal das viele Laub entfernen. Dann den dicken Dichtungsgummi am Wasserkasten abziehen, danach kannst du mit der Hand rechts und links unter die Kunststoffabdeckung greifen und abtasten ob und wie viel "Matsche/Kompost" im Wasserkasten liegt. Das muss alles raus. Danach die Radhausschalen unten öffnen und auch dort den ganzen Kompost rausholen. Wenn du einen Garten hast, wachsen die Pflanzen damit bestimmt ganz gut.
https://youtube.com/shorts/F_NFlu6aFio?si=mKayqFWhjMEglFuj
Hier auf die Schnelle ein Video vom G4, ist aber das gleiche Problem und die gleiche Vorgehensweise.
https://youtu.be/WTA_IU5nN3c?si=SapeIAHCy7sLrcxo
Wenn man es ganz ordentlich machen will, dann muss der Innenkotflügel ganz raus. Es gibt noch Schrauben hinten an der Wand zum Motorraum. Möglicherweise reicht es, wenn man statt das Rad auszubauen (besser!) den Wagen hochbockt.
Dann lässt sich der ganze Kanal von oben bis unten (mit etwas härteren Bürsten und Allzweckreiniger) säubern sowie den Schaumstoffkeil mal zum Trocknen rausholen.
Wichtig wäre nach dem Säubern das Trocknen und dann das Versiegeln mit UBS240. Auch entlang des Kotflügels innen.
Ich muss einmal schauen, ob ich doch nicht die Möglichkeit habe die Räder zu demontieren.
Da muss ich mir erst einmal einen geeigneten Wagenheber besorgen, der war bei der Auslieferung von dem Wagen nicht dabei.
Zitat:
@testfuchs schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:15:48 Uhr:
Beeindruckende Bilder, in dein Fzg. läuft Wasser!
Woran erkennst Du das?
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 01:33:51 Uhr:
Wichtig wäre nach dem Säubern das Trocknen und dann das Versiegeln mit UBS240.
Kann man da auch was vergleichbares nehmen wie…?
https://www.atu.de/.../presto-unterbodenwachs-500-ml-pre013?...Zitat:
Woran erkennst Du das?
Das ist eine 99% Wahrscheinlichkeit, bei soviel Laub auf dem Wasserkasten. Der Reinigungs- und Pflegezustand ist stark verbesserungswürdig.
Das Presto kannst du nehmen, ist übrigens auch ein guter Preis, im Vergleich zu eBay, Amaz... und Co. .
Zitat:
@DirkF1 schrieb am 23. Dezember 2023 um 09:45:37 Uhr:
Ich muss einmal schauen, ob ich doch nicht die Möglichkeit habe die Räder zu demontieren.
Da muss ich mir erst einmal einen geeigneten Wagenheber besorgen, der war bei der Auslieferung von dem Wagen nicht dabei.
Ja, den habe ich mir irgendwann samt Notrad auch nachbesorgen müssen, nachdem ich meine Erfahrungen mit dem Bordset/Reifendichtmittel machen durfte. Dafür gehören die Vögel bei VW/Audi geteert und gefedert.
Vielleicht hat aber jemand in Deinem Umfeld einen einfachen Rangierwagenheber? Ist eh besser. Oder halt irgendeinen Polo/Golf/Audi mit Wagenheber?
Ich würde aber jetzt im Winter nur das Notwendige machen. Das aber möglichst ordentlich. Wenn alles mal in der warmen Jahreszeit richtig trocken ist, musst Du eh ´mal schauen, ob Du nicht schon Rostschäden an den üblichen Stellen hast.
Auf die Schnelle bekommst Du die Torx-Schrauben auch so ´raus und dann holst Du den Dreck unten in der Ecke ´raus. Anschließend kannst Du ja eine Flasche Wasser oben hineingießen un schauen, ob das unten wieder abläuft.
Das Presto würde ich eher nicht nehmen, weil man bei schwarzem UBS-Spray nicht sieht, wenn darunter Rost entsteht. Das 1 L-Gebinde von denen ist ja transparent, aber dazu bräuchtest Du eine Druckluftpistole samt Kompressor. Kauf´ Dir 2 Spraydosen vom UBS240, die braucht man, wenn man in den Kotflügelräumen 2-3 Lagen dünn sprüht. Den immernassen Bereich habe ich 3x dünn behandelt.
https://www.tbs-aachen.de/Suche/UBS240.htm?VL=UBS240
In der Oldtimer-Markt 11/2019 hat das UBS240 im Unterbodenschutz-Test gut abgeschnitten (3.Platz), während das Presto als eher schlecht beurteilt wurde (Platz 16).
Zitat:
@DirkF1 schrieb am 23. Dezember 2023 um 09:45:37 Uhr:
Zitat:
@testfuchs schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:15:48 Uhr:
Beeindruckende Bilder, in dein Fzg. läuft Wasser!
Woran erkennst Du das?
Gute Frage. Zuerst kam @testfuchs mit dem Wasser im Schweller-Problem und Abflussverstopfung am HR (!!!) um die Ecke. Dann mit dem Aggegrateträger-Problem, welches ebenfalls nicht zu Deinen (oben und parallel auftretenden) Symptomen passt. Und jetzt die 3. Diagnose, welche wahrscheinlich zutreffend ist, aber schon vor Tagen hier im Faden aufgezeigt wurde. Es nervt allmählich ein bisschen.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 01:33:51 Uhr:
Wenn man es ganz ordentlich machen will, dann muss der Innenkotflügel ganz raus.
Ich bekomme den Innenkotflügel nicht lokalisiert, lediglich den Außenkotflügel.
Habe mal provisorisch die Dichtungen entfernt und ein Bild gemacht.
Zitat:
@testfuchs schrieb am 20. Dezember 2023 um 15:12:26 Uhr:
Zitat:
Dazu noch die Abläufe unten in den Türen auf Durchlass checken.
Habe mal Bilder gemacht, sind vermutlich die Abläufe unter den Türen und scheinen frei zu sein.Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:30:20 Uhr:
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:30:20 Uhr:
Ja, den habe ich mir irgendwann samt Notrad auch nachbesorgen müssenKannst Du mir da die Teilenummer nennen?
@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:30:20 Uhr:
Vielleicht hat aber jemand in Deinem Umfeld einen einfachen Rangierwagenheber? Ist eh besser.
Kann man damit nach und nach alle Räder demontieren?
Dann würde ich bei unserer Werkstatt mal nachfragen, die haben auch einen Drehmomentschlüssel.@golfmanhattan schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:30:20 Uhr:
Ich würde aber jetzt im Winter nur das Notwendige machen.
Zu mindestens schon mal alles vorbereiten und das Material besorgen, damit alles da ist, wenn ich es benötige.
Zitat:
@testfuchs schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:45:58 Uhr:
Dann unbedingt Radläufe reinigen.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:44:13 Uhr:
Zitat:
Das Video bezieht sich auf ein Problem mit schwappendem Wasser in den Schwellern. Gezeigt wird der verstopfte Abfluss vor dem Hinterrad. Wäre sicher auch ein Thema für Dich, aber das würde ich dann auf ´ne Zeit mit freundlicherem Wetter verschieben.
Habe gestern angefangen von den Vorderreifen die Radhausschalen zu entfernen und alles zu reinigen.
Dabei ist jede Menge Schmutz und Dreck herausgekommen.Eine Versiegelung war nach meiner Meinung nicht erforderlich da alles noch in Ordnung ist.
Wenn das Wetter mitspielt sind nächstes Wochenende die Hinterreifen dran.
Zitat:
@DirkF1 schrieb am 3. August 2024 um 10:02:14 Uhr:
108 mal die Bilder angeschaut und kein Feedback.
Da erspare ich mir die Bilder vom Hinterrad.
Sommerloch? Ferienzeit?
Du schriebst ja: "Eine Versiegelung war nach meiner Meinung nicht erforderlich da alles noch in Ordnung ist."
Ich wäre ja der Meinung, dass genau dann der richtige Zeitpunkt für eine gute Versiegelung ist.
Wenn die Korrosion erstmal gegriffen hat, ist es doch zu spät. Da hast Du m.E. an der falschen Stelle gespart.