Fahren per Tempomat, optimale Geschwindigkeit?
MoinMoin...
Ich wollte mal fragen, wie eure Erfahrungen im Bezug auf Verbrauch, Geschwindigkeit und Tempomat sind. Auf der Autobahn fahre ich meist nie mehr als 120, damit man mal an den LKWs vorbei kommt. Aber wie sieht es drunter und drüber aus? Wo liegt so im Schnitt die optimale Geschwindigkeit?
MfG aus Frankfurt, Ralph
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit 120 an LKW "vorbeizurasen" ist in der Regel grobe Verkehrsbehinderung - überholen bedeutet mit deutlich höherer Geschwindigkeit vorbeifahren.
;-)
Gruß Blaubeer
21 Antworten
bin kein drängler oder autohooligan, aber beim überholen sind es meistens mehr fahrzeuge welche man überholt. und da dauert es mitunter sehr lange wenn die "gemütlichen" autofahrer überholen, vorallem zieht dann der nächste und der übernächste vorne auch noch raus, und so wirds langsam.
ich drängel nicht, bin viel unterwegs und sehe täglich viele verkehrstechnische dinge welche man sehr gut vermeiden kann.
auf dem beschleunigungsstreifen vollgas geben, beim überholen vollgas geben (ich glaube das ich das in der fahrschule sogar so gelernt habe).
die langsam überholer behindern wirklich einen zügigen verkehrsfluß. wenn ich auf einer dreispurigen freien (nicht leeren) Autobahn auf der dritten spur zwischen 120 und 140/150 unterwegs sein muss, da links eh keiner (außer LKW´s) fährt, find ich das halt nervig.
Das ist ja das Problem,
das die wenigsten zügig überholen. Zügig (Vollgas) überholen rein und dann kann jeder so gemütlich fahren wie er will. Richtgeschwindigkeit ist super aber eben rechts und nicht die anderen unnötig ausbremsen. 130 selbst beim Überholen find ich sehr ignorant!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du fragst nach einer optimalen Geschwindigkeit... Tja, da hat jeder ne andere Meinung.. aber ich geb Dir trotzdem nen Tipp... Halt Dich einfach an die Richtgeschwindigkeit 130... selbst beim Überholen! Das machen Millionen von Menschen täglich, die allerdings nicht als Autoverrückte wie wir in Foren unterwegs sind.. Wenn Du Sparsam fahren willst, dann Tempomat auf 120-130... das reicht um entspannt ans Ziel zu kommen.Ich glaube, manch andere haben unterwegs ihr Hirn verloren 😁 Ich für meinen Teil weiss ja, dass es Dir um die Urlaubsfahrt geht, das hättest Du vielleicht vorher erwähnen sollen. Das letzte mal bin ich 6 Stunden am Stück nur Vollgas gefahren. Das macht müde und strengt an 😁
@bobbysix
Danke für den Tipp mit der Geschwindigkeitsbegrenzung 😉 aber ich denke kaum das Ralph nach der optimalen Geschwindigkeit für den Tempomat gefragt hat wenn es sich um limitierte Strecken handelt.
Das war meine Meinung zu offenen Strecken!
Wer dann gerne auf der AB rum schleichen will gerne aber dann bitte nicht vor mir und den anderen vernünftigen Autofahrern hier die es verstehen zügig auf der AB zu fahren ohne zu rasen oder zu drängeln.
Sprit sparen hin oder her aber das sparen fängt dann schon beim Autokauf an und nicht ob ich auf 500 oder 800 km 9 oder von mir aus 12l Verbrauch habe.
Gruß Robby
Zurück zum Thema bitte, es geht um die optimale, effizienteste Geschwindigkeit und nicht um euren Anglerlatein.
Die kurze Antwort: bei Turbodieseln fährt man auf langen Strecken idealerweise immer knapp vorm Einsetzen des Turbos (ca. 1900 U/min für den CDTI, da wo das Drehmomentplateau anfängt) im höchstmöglichen Gang, denn die erhöhte Luftmasse sorgt immer für höhere Einspritzmengen die man nicht zwingend benötigt.
Die lange Antwort:
Praktisch ist es so, das der Verbrauch nur von Drehzahl und Last abhängt. Die anliegende Last ist die Summe aus allen Fahrtwiderständen (Steigung/Gefälle, Aerodynamik, Reibung in Lagern, Walkarbeit der Reifen, Fahrzeuggewicht) und der Vorgabe des Fahrers (Gaspedal, Gang) und lässt sich nur schwer abschätzen, sie bestimmt aber den effektiven Mitteldruck im Zylinder. Aus Sicht des Fahrers lässt sich das während der Fahrt kaum messen, allerdings über den Verbrauch ermitteln.
Ein Motor mit einem bestimmten Hub und einer bestimmten Bohrung hat sein Verbrauchs-Optimum da wo die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Explosion/des Gases im Zylinder so hoch ist das deren Kraft optimal an den sich bewegenden Kolben abgegeben wird. Die richtige Einspritzmenge ist also auch von der Geschwindigkeit des Kolbens (Drehzahl) abhängig ob man mehr oder weniger verbraucht. Wo dieser Punkt für einen Motor genau liegt lässt sich anhand von Muscheldiagrammen für diesen jeweiligen Motor bestimmen, welche praktisch Messungen des Kennfelds sind.
Hält man den Motor in dem Bereich des geringsten spezifischen Verbrauchs wird er das Optimum an Leistung pro Gramm Kraftstoff abgeben und demzufolge weniger verbrauchen als unter anderen Umständen. Da man aber auf Parameter wie Strecke, Verkehr oder Gewicht während der Fahrt weniger Einfluss nehmen kann muss man ein Gefühl dafür entwickeln wo das derzeitige Optimum liegt und über das Gaspedal ausgleichen. Die Momentanverbrauchsanzeige ist dabei hilfreich. Der Tempomat ist dazu nicht ideal, wird aber für die gewählte Geschwindigkeit das Minimum an Gas geben das nötig ist um diese zu halten - liegt das zufälligerweise im richtigen Drehzahlbereich dann ist er ideal.
Dieser optimale Betriebspunkt ist nicht zu verwechseln mit dem Punkt an dem die maximale Leistung oder das maximale Drehmoment abgegeben wird.
In Fällen in denen die Verkehrslage es nicht gestattet im optimalen Bereich zu fahren (kommt ja häufig vor) muss der Fahrer durch vorausschauende Fahrweise und angepassten Fahrstil die Nachteile weitestgehend ausgleichen und den jeweilig besten Arbeitspunkt finden.
Im Prinzip ist das auch der Grund aus dem ein Hybrid den Verbrauch überhaupt gegenüber einem idealen Fahrer senken kann, denn er gleicht häufig die nachteiligen Situationen mithilfe eines Elektromotors aus - in gewissen Grenzen. Noch besser ist deshalb eigentlich nur ein Range-Extender.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wo dieser Punkt für einen Motor genau liegt lässt sich anhand von Muscheldiagrammen für diesen jeweiligen Motor bestimmen, welche praktisch Messungen des Kennfelds sind.
Ja, jetzt bitte ich Dich noch, um das Muscheldiagramm für den 2.0T 220PS... ich such es schon seit 2 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, jetzt bitte ich Dich noch, um das Muscheldiagramm für den 2.0T 220PS... ich such es schon seit 2 Jahren.Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wo dieser Punkt für einen Motor genau liegt lässt sich anhand von Muscheldiagrammen für diesen jeweiligen Motor bestimmen, welche praktisch Messungen des Kennfelds sind.
dito.......
Nachdem das ja jetzt so ausführlich erklärt wurde wäre es schön wirklich mal so ein Diagramm zu sehen!!
Allerdings kommst du BlackTM am ende auch wieder zu unserer Anglerlatein Aussage......
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
In Fällen in denen die Verkehrslage es nicht gestattet im optimalen Bereich zu fahren (kommt ja häufig vor)
...um das ging es ja wie man im realen Verkehr optimal den Tempomat nutzen kann.
Das die Theorie meist anders aussieht ist schon klar. 🙂
Gruß Robby
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, jetzt bitte ich Dich noch, um das Muscheldiagramm für den 2.0T 220PS... ich such es schon seit 2 Jahren.
Ich auch! Aber so wichtig ist es letztendlich auch nicht, denn ohne exakten effektiven Mitteldruck ist es doch so oder so ein Ratespiel das mit Praxiswerten nicht konkurrieren kann.
Ansonsten bitte nie schneller fahren als der Vordermann.
MfG BlackTM