Fahren ohne Servopumpe + undichtem Lenkgetriebe

Peugeot

Moin,

ich suche euren Rat.
Mein 206 Baujahr 2001 hat ein defektes Lenkgetriebe. Auf der Fahrerseite ist die Manschette ab, Öl kam raus und der Servopumpenölbehälter ist leer. Hab anfangs immer Öl nachgekippt, kam gefahren gefühlt aber immer unten raus, wie ich es oben eingefüllt habe. Die Servopumpe läuft vielleicht noch, keine Ahnung, auf jeden Fall ist schon das Öl raus und habe somit keine Servounterstützung mehr.
Nun zur Frage: das Auto hat mich 1350€ gekostet, ich denke eine Reparatur des Defekts würde Minimum die Hälfte des Kaufpreises in Anspruch nehmen - kann ich das Auto nun noch durch den Winter fahren oder sollte ich gänzlich davon absehen und das Auto an den freundlichen Exporteur verkaufen? Wie gesagt - Servounterstützung habe ich nicht mehr, bin allerdings im Thema Auto nun auch nicht super bewandert, darum denke ich vielleicht daran, dass das ganze Lenkgetriebe irgendwie auseinander fallen kann? Geht mir jetzt auch nicht darum, 500km am Stück mit dem Auto zu fahren, aber am WE mal mit den Freunden treffen, einkaufen,...

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Sorry, das ist jetzt nicht dein Ernst, Risiko eines Motorschadens.
Du setzt dein und das Leben anderer aufs Spiel. Das ist überhaupt nicht witzig. Ehrlich gesagt sollte du dich mal fragen ob du überhaupt fähig bist ein KFZ im Straßenverkehr zu führen. Was du tun willst ist grob fahrlässig und nicht tolerierbar.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Die Antwort kannst du dir eigentlich selber geben. Ohne Servounterstützung ist das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher. Du hast kein Fahrgefühl und kannst bei Notsituationen nicht schnell genug reagieren, weil Kraftaufwand zu hoch ist. Lass es in Ordnung bringen.

Die Servopumpe könnte blockieren. Rippenriemen abscheren und bei viel Pech zwischen die Kurbelwellenriemenscheibe und Zahnriemenabdeckung gelangen. Dies könnte zum Motorschaden führen.
Kannst auch auf Risiko gehen. Wenn es Böse kommt, dem Exporthändler das FZ mit Motorschaden versuchen zu verkaufen.
Vielleicht passiert auch gar nichts, wenn Du Glück hast.
Sicherlich aber ist das fahren ohne Servo gut für die Oberarme.

Danke Euch beiden erstmal für die Antwort.

@Emma65 Blöde Frage und bitte nicht falsch verstehen - aber wo liegt dann der Unterschied zu einem Auto serienmäßig ohne Servolenkung? Jetzt nur von der jetzigen Situation gesehen.

@Rolf-CH Gut für die Oberarme ist es, ja, aber das kleinste Problem. Dann ist die Freude auf die Servo beim nächsten Auto größer 😁
Fazit von dir: kann ruhig weiterfahren, nur halt mit dem genannten Risiko des Motorschadens?

Es geht mir letztlich einzig und allein darum, dass das Lenkgetriebe nicht während der Fahrt in seine Einzelteile springt. Ob nun Mehraufwand durch fehlende Servo oder nicht...

Sorry, das ist jetzt nicht dein Ernst, Risiko eines Motorschadens.
Du setzt dein und das Leben anderer aufs Spiel. Das ist überhaupt nicht witzig. Ehrlich gesagt sollte du dich mal fragen ob du überhaupt fähig bist ein KFZ im Straßenverkehr zu führen. Was du tun willst ist grob fahrlässig und nicht tolerierbar.

Ähnliche Themen

Man könnte (falls es die Riemenführung irgendwie zuläßt) einen kürzeren Keilriemen montieren, denn eine trocken laufende Pumpe wär dann doch ein unnötiges Risiko.
(es sei denn, die Pumpe selber hat nix , dann könnt man die Lenkung umgehen und die Pumpe immer nur im Kreis pumpen lassen. Kenn jetzt die Anschlüsse an einer P206-Lenkung nicht, aber eben Zu- und Rücklauf miteinander verbinden. Andererseits : ist eine gebrauchte Lenkung sooo teuer ?)
Eine Servolenkung ist meist kürzer übersetzt als eine "normale", man muß also mit mehr Kraft kurbeln . . . wenn allerdings kein Öl mehr drin ist . . . geht's auch nimmer ganz so schwer (muß ja kein Öl ständig mit hin- und hergeschoben werden).
Dazu noch die schmälsten Reifen mit max. Reifendruck . . . dann geht das durchaus ;-)

Zerspringen wird die Lenkung wohl nicht, muß ja schließlich notfalls auch mal beim Abschleppen funktionieren, wenn der Motor nicht läuft/laufen kann.

Thema Sicherheit :
Die Lenkung geht dann ja immer schwer und nicht plötzlich und es trifft einen dann ja auch nicht unvorbereitet, damit kommt man zurecht.
Ich fahre 205er Reifen (ok, mit normaler Lenkung und 3 bar in den Reifen), sobald das Auto auch nur ein bißchen rollt ist das üüüüüüüberhaupt kein Problem mehr ! Nur beim Parken (Drehen im Stand) geht's eben bissl schwerer. Aber Notsituationen beim Parken . . . eher selten . . . ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 10. September 2019 um 12:07:48 Uhr:


Man könnte (falls es die Riemenführung irgendwie zuläßt) einen kürzeren Keilriemen montieren, denn eine trocken laufende Pumpe wär dann doch ein unnötiges Risiko.
(es sei denn, die Pumpe selber hat nix , dann könnt man die Lenkung umgehen und die Pumpe immer nur im Kreis pumpen lassen. Kenn jetzt die Anschlüsse an einer P206-Lenkung nicht, aber eben Zu- und Rücklauf miteinander verbinden. Andererseits : ist eine gebrauchte Lenkung sooo teuer ?)
Eine Servolenkung ist meist kürzer übersetzt als eine "normale", man muß also mit mehr Kraft kurbeln . . . wenn allerdings kein Öl mehr drin ist . . . geht's auch nimmer ganz so schwer (muß ja kein Öl ständig mit hin- und hergeschoben werden).
Dazu noch die schmälsten Reifen mit max. Reifendruck . . . dann geht das durchaus ;-)

Zerspringen wird die Lenkung wohl nicht, muß ja schließlich notfalls auch mal beim Abschleppen funktionieren, wenn der Motor nicht läuft/laufen kann.

Thema Sicherheit :
Die Lenkung geht dann ja immer schwer und nicht plötzlich und es trifft einen dann ja auch nicht unvorbereitet, damit kommt man zurecht.
Ich fahre 205er Reifen (ok, mit normaler Lenkung und 3 bar in den Reifen), sobald das Auto auch nur ein bißchen rollt ist das üüüüüüüberhaupt kein Problem mehr ! Nur beim Parken (Drehen im Stand) geht's eben bissl schwerer. Aber Notsituationen beim Parken . . . eher selten . . . ;-)

Vielen, vielen Dank für deine Antwort! Genau das habe ich gesucht. Mir fehlt die Erfahrung/das technische Wissen, um hier einschätzen zu können, wie schlimm der Schaden ist. Die Autos fuhren vor 30 Jahren alle ohne Servolenkung, das ich also Kraft zum lenken brauche, ist mir bewusst. Die Lenkung geht durch die fehlende Servo sowieso schwer(-er). Kann mich also nicht unerwartet und plötzlich treffen, da schon vorhanden.

Mir fehlen einfach nur die Worte, was manche hier noch an "technische Tipps" liefern.
Der Kraftaufwand bei defekter Servolenkung ist ungleich höher als bei einem Auto,
was ab Werk keine Servolenkung hat.

Schon ausprobiert ?
Mit schmalen Reifen, hohem Reifendruck und ohne Öl drin und mindestens Schrittgeschwindigkeit ?
. . . höchstwahrscheinlich nicht, sonst würden dir da nicht die Worte fehlen. Aber dann schreib ich eben noch paar Worte, wenn du das nicht mehr kannst ;-)

Beim 3er BMW sind's (Servolenkung/normale Lenkung) etwa 3,5 zu 4,6 Lenkradumdrehungen von ganz links nach ganz rechts . . . na wieviel mehr Kraft braucht der jetzt als einer ohne Servo ?
---> ca. 30 % mehr (Servolenkung leer = ohne bremsendes Öl drin)
---> altersschwacher Opa mit Muskelschwund und/oder Glasknochen isser ja wohl auch keiner, das wär also machbar
---> jetzt noch schmale Reifen mit ordentlich Reifendruck (und ab Schrittgeschwindigkeit aufwärts) . . . dann hast etwa die gleichen Lenkkräfte wie einer ohne Servolenkung 😛
(und evtl. auch bissl weniger Spritverbrauch, sofern die Pumpe nicht mitläuft)

Aber wahrscheinlich kennst/vergleichst das nur von einer ölgefüllten Servolenkung bei stehendem Fahrzeug und bei stillstehendem Motor und gleichem Reifendruck . . . dann geht das natürlich schon mehr als 30% schwerer.
Aber mit dem richtigen "know-how" und ab Schrittgeschwindigkeit schrumpft der Unterschied eben deutlich!
Ich selbst hab nach meinen vielleicht min. 500.000 km ohne Servolenkungen (hab fast alle meine Autos jeweils bewußt ohne Servo gekauft ---> echte Männerautos eben für echte "Kraft"fahrer 😁 ) weder dicke Muckis noch Muskelkater . . . aber ich fahr ja auch nicht den ganzen Tag nur auf Parkplätzen rum ;-)

Sagt mal ganz ehrlich. Ob er das drehen kann oder nicht steht hier außer Frage. Die Lenkung ,gehört genau wie die Reifen, Bremsen und Beleuchtung zu den Sicherheitsrelevanten Teilen. Die Funktion muss gegeben sein. Und ob andere Autos eine Lenkunterstützung haben oder nicht , ist auch egal. Fakt ist das das Auto vom Themenstarter so nicht auf die Straße gehört !!

Ich verstehe es auch nicht, wie man da so sorglos sein kann .... es gibt doch einen Unterschied zwischen

- ohne Servo entwickelt und gebaut

Und

- Servo defekt.

Der Knackpunkt sind doch nicht allein die Lenkkräfte für den Fahrer.

Damit alle nun beruhigt sind - Karre ist es für mich nicht mehr wert zu reparieren. Auch wenn der Motor eine 1+ ist, wird das Auto an den höchstbietenden Exporteur abgegeben. Wenn der die Karre wieder vernünftig fit macht, noch 1 oder 2 andere Mängel behebt, hat er ne Karre die er für gutes Geld weitergeben kann. Ich bin seit dem Post auch nur noch sehr selten gefahren, nur dann wenn es absolut nötig war - bevor hier wieder irgendwas über eine Fahrtüchtigkeit geschrieben wird...

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen