Fahren mit Salatöl?
Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.
Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!
Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...
Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?
157 Antworten
Hi,
das mit Bio-Diesel ist totaler Schwachsinn und ökologisch in keinster Weise sinnvoll und kostet bei uns satte 79ct. Kurioserweise wurde bei der letzten Stufe Ökosteuer zum 1.1.03 auch gleich der Preis für "Biodiesel" um satte 4ct. erhöht -tz tz tz!!!
Beim Pöl macht mich eigentlich nur der meiner Meinung nach ungerechtfertigte Preis stutzig:
Beispiel Rapsöl - 100kg Raps kosten 17Euro und ergeben kaltgepresst ca. 40l Öl, die restlichen Bestandteile werden in der Futtermittelindustrie verarbeitet und gibt bei ca 60kg einen Erlös von ca 8Euro. Merkwürdigerweise war Rapsöl auch nicht wesentlich teurer als der Rohraps noch ca. 90DM (46Euro) kostete.
genaue infos BITTE
also;
ich habe einen 70ps turbo diesel motor bj. 87
(passat)
vorkammer ????????
wie baue ich den um auf pöl????
wo bekomme ich PÖL her???
bitte genaue antworten!!
gruß tom
Re: genaue infos BITTE
Zitat:
Original geschrieben von tom3377
also;
ich habe einen 70ps turbo diesel motor bj. 87
(passat)
vorkammer ????????
wie baue ich den um auf pöl????
wo bekomme ich PÖL her???bitte genaue antworten!!
gruß tom
Hi tom3377
bin mir nicht sicher, müsste aber vorkammer sein. Grundsätzlich ist jeder Vorglühmotor (d.h. pro Zyl. eine Glühkerze) ein Vorkammermotor. Ändern brauchst Du theoretisch garnichts ausser ein Vorheizsystem (elekt. und übers Kühlwasser) damit das Zeug schön fließfähig ist.
Wenn ich wüsste wo man Pöl zu vernünftigen Konditionen beziehen könnte wäre ich schon längst Pöl-Fahrer. Bin für jeden Tip dankbar. Ist nämlich überhaupt nicht prickelnd mit den Literflaschen vom Aldi...
Re: Re: genaue infos BITTE
Zitat:
Original geschrieben von 524
Hi tom3377
bin mir nicht sicher, müsste aber vorkammer sein. Grundsätzlich ist jeder Vorglühmotor (d.h. pro Zyl. eine Glühkerze) ein Vorkammermotor. Ändern brauchst Du theoretisch garnichts ausser ein Vorheizsystem (elekt. und übers Kühlwasser) damit das Zeug schön fließfähig ist.
Wenn ich wüsste wo man Pöl zu vernünftigen Konditionen beziehen könnte wäre ich schon längst Pöl-Fahrer. Bin für jeden Tip dankbar. Ist nämlich überhaupt nicht prickelnd mit den Literflaschen vom Aldi...
Hallo,
Ja, der Passat mit diesem Baujahr ist ein Wirbelkammermotor (was auch eine Art Vorkammer ist). Bis Motorcode AAZ (1,9L) waren es alles Wirbelkammer Motoren. Die ersten TDIs hatten Motorcode 1Z/AHU und waren elektronisch geregelt. Die WK-Diesel dagegen nicht (nur AGR mittels Kontakt am Reglerhebel der ESP).
Woher also PÖL bekommen? Am billigtsten sicher beim Chinesen um die Ecke, aber da muß man selbst filtern.
Frisches PÖL gibt's auf der Tankstellenliste bei Steffen unter www.rerorust.de. Filter & ähnliches PÖL-Zeugs gibt's u.A. bei www.monopoel.de www.dieselsend.de oder www.filtrauto.com etc.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Mein Fahrzeug steht nicht in der Datenbank und ich mag ehrlich gesagt nicht den Anfang machen. Hab da so meine Bedenken und keinen Bock auf n Motorschaden. Hat ein 530d-Fahrer Erfahrungen gemacht?
Gruß Stefan
Pflanzenöl
Ich kenne das Problem Pflanzenöl fahren nur von der Arbeit, privat fahre ich einen Benziner.
Ich kann dazu nur sagen, Pflanzenöl (in meinem Fall Rapsöl)
ja, Biodiesel nein.
Biodieselverbrauch ist ein Drittel höher als bei Diesel oder Rapsöl.
Wir haben unsere Diesel-Technik umgebaut, d.h. kleiner Zusatztank für Diesel zum warmfahren und zum abstellen kurz vor Feierabend und dazwischen nur Rapsöl.
War ein bisschen mit Arbeit verbunden, aber es lohnt sich bei diesen Preisen.
Zusatztank und zwei elektrische Dreiwege-Ventile umd ein paar Meter Kunststoffleitung und los ging's.
Zum Bio-Diesel kann ich auch noch sagen, er greift alles an was nicht aus Kunststoff ist. Gummileitungen werden mit der Zeit undicht.
Hi,
ich hab mit Dieseln (noch) wenig zu tun, fahre auch selber noch einen Benziner und mittlerweile die 63 km nach Schengen / Luxemburg zum Tanken (1 Weg).
Aber selbst, wenn ich einen Diesel fahren würde, würde ich weder Salatöl und schon gar keinen Biodiesel in meinen Tank schütten. Manche Motoren mögen es vertragen, manche nicht und teilweise hängt die Lebensdauer des Motors dann auch vom Umbau und der Fahrweise ab, irgendwelche Freigaben gibts zwar vom Autohersteller, aber nicht vom Teilehersteller ... nein danke, da sind mir zu viele Unbekannte drin und ich bin eh nicht der Experimentierfreudigste... mein nächstes Auto wird wohl ein Diesel werden, aber wenn es bis dahin nicht offiziell einen vernünftigen "Dieselersatz" geben sollte, werde ich Diesel tanken, wenns sein muss in Luxemburg...
übrigens... in Luxemburg ist Super Plus billiger als hier der Diesel, aktueller Super bleifrei-Preis 86 Cent... ich spar (auch als Nichtraucher) pro Fahrt abzüglich aller Unkosten 7 EUR... aber dafür kriegt der deutsche Wucherstaat von mir keine Ökosteuer und keine Mineralölsteuer mehr... das isses mir wert... *langeNaseDreh*
Gruss cocker
ALotz:
}>Als Alternative für Leute mit Benziner sollte
noch ein Erdgas / Flüssiggas - Forum eingerichtet
werden.
Viele Leute wissen wahrscheinlich gar nichts
über diese kostengünstigen Alternativen.}>
cocker:
}>ich hab mit Dieseln (noch) wenig zu tun, fahre auch selber noch einen Benziner und mittlerweile die 63 km nach Schengen / Luxemburg zum Tanken (1 Weg).
mein nächstes Auto wird wohl ein Diesel werden, }}>
Hi Leute, es gibt doch eine preisgünstige Alternative: Autogas!!
VOX hat unlängst die Unterschiede zwischen Auto- und Erdgas und die Vorteile von Autogas auch gegenüber Erdgas deutlich gemacht:
__________________________________________________
auto motor und sport tv (VOX)
Sendung vom 12.01.2003
Gasantrieb
Gas ist nicht gleich Gas! Als Gasantriebsformen stehen Erdgas und Flüssiggas zur Verfügung. Wer seinen Wagen auf Gasantrieb umrüsten will, muss sich aber, egal für welches Gas er sich entscheidet, einen Umbau an seinem Auto vornehmen lassen.
In Deutschland gibt es 650 Anbieter für Erdgas und davon fördern ca. 125 eine Erdgasanlage im Auto. Das hört sich natürlich toll an, allerdings ist der Einbau einer Erdgasanlage mit ca. 4.000,- EUR auch doppelt so teuer, wie die Umrüstung auf Flüssiggas und lohnt sich daher auch praktisch nur, wenn ein regionaler Anbieter bezuschusst.
Der erhöhte Einbaupreis von Erdgas ergibt sich aus der Eigenschaft des Gases. Flüssiggas und Erdgas sind physikalisch gesehen sehr unterschiedlich zu bewerten: Flüssiggas ähnelt Benzin, ist leicht zu "verpacken" und zu transportieren. Erdgas hingegen verlangt aufwändige Drucktanks, denn es muss bei einem Druck von 200 bar im Auto untergebracht werden. Die spezielle Druckkartusche für Erdgas im Auto ist zudem relativ groß und schwer. In den meisten Autos werden diese Druckkartuschen im Kofferraum eines Autos untergebracht, wodurch man auch kleinere Kofferraumvolumina in Kauf nehmen muss. Des Weiteren muss der Fahrer bei Erdgas mit einem Leistungsverlust seines Autos von zehn bis zwanzig Prozent rechnen.
Flüssiggas hingegen braucht nur einen Druck von 10 bar. Der Flüssiggas Tank wird zumeist an die Stelle des Reserverads eingesetzt. Das nun fehlende Reserverad wird durch ein Not-Kit ersetzt. Der Leistungsverlust des Autos bewegt sich im Flüssiggas Betrieb nur um die zwei Prozent.
Bei beiden alternativen Antrieben bleibt der ursprüngliche Benzin- oder Dieselantrieb des Fahrzeugs natürlich erhalten, d.h. der Fahrer kann nach dem Einbau immer noch entscheiden, ob er sein Auto mit Gas oder Benzin betreiben will und zwischen diesen beiden Antriebsalternativen wechseln.
Mit Erd- oder Flüssiggas kann man gegenüber Benzin oder Diesel 40 bis 50 Prozent der Kosten sparen! Die heutige Folge ist daher, dass nicht nur die Zahl der Gasfahrzeuge, sondern auch die der Zapfsäulen zunimmt. Mittlerweile gibt es in Deutschland an die 306 Erdgas Tankstellen und 386 Flüssiggas Tankstellen. Allerdings sind im europäischen Raum wesentlich öfter Flüssiggas Tankstellen zu finden. In Holland zum Beispiel ist Flüssiggas schon lange eine gewohnte Antriebsform und auch in Italien werden damit mittlerweile ca. 1,4 Millionen Fahrzeuge betrieben.
Die Vorteile von Gas liegen eindeutig in der saubereren Verbrennung. So erfüllen derartige Autos Anforderungen bis zur Euro 4 Norm. Probleme entstehen nur dann, wenn durch veraltete Gasanlagen neue Euronormen nicht einzuhalten sind. Seriöse Fachbetriebe arbeiten deshalb nur mit adäquaten Systemen und führen abschließend eine AU durch. Der Kunde kann sich absichern, als dass er sich von seinem Nachrüstfachbetrieb schriftlich bestätigen lässt, dass sein Fahrzeug in der Schadstoffnorm nicht zurück gestuft wird.
Zusätzlich werden Fahrzeuge mit Erdgas oder Flüssiggasantrieb bis 2009 steuerlich begünstigt, danach ist allerdings nur noch eine Begünstigung für Erdgas geplant. Einen Grund für die alleinige Förderung von Erdgas konnte uns leider auch das Bundesumweltmininsterium nicht mitteilen. Aber wie auch immer, auch nach 2009 wird auch Flüssiggas eine preiswertere und umweltschonendere Alternative zu Benzin oder Diesel sein.
______________________________________________________
Lieber Cocker, wenn Du schon so weit zum Tanken nach Luxemburg fährst, solltest Du mal auf die dortigen Gaspreise achten; aber auch beim Tanken in Deutschland wirdt Du den Diesel schnell vergessen. Ich tanke selbst im Ruhrgebiet ab 42 Cent/L Autogas.
Und in der Anschaffung, Steuern, Versicherung (einige Versicherungsunternehmen geben nochmals 15% Rabatt auf Gasfahrzeuge) und Wartung ist der Benziner mit Autogas billiger als der Diesel.
In Benelux gibt es zudem von wesentlich mehr Herstellern als hier auch neue Autogasfahrzeuge direkt ab Hersteller.
Gebt Gas
LPG
Hi,
erstens : SpritpreisKorrektur : Schengen/Luxemburg, Super bleifrei 0,829 EUR / Liter *Froi*
zweitens: Erdgas kommt nicht schlecht, aber wie du schon sagtest - die Kosten für Einbau sind zu hoch und ich fahre keinen Familienkombi, um die Hälfte meines Kofferraumes für einen Gastank zu opfern.. also... weiterhin weit fahren, dem deutschen Staat eine Nase drehen und die Gelegenheit nutzen und auf der A8 hinter Dillingen/Saar die Maschine mal wieder richtig freiblasen... 😉
Gruss cocker
Wieso Erdgas?? Das ist klar, dabei brauchst Du Riesentanks und hast trotzdem nur eine geringe Reichweite.
Ich rede von Autogas (Flüssiggas, LPG). Da passt der Tank in die Reserveradmulde von Deinem Kombi; bei Fahrzeugen, die das Reserverad unten drunter haben (z. B. VW T4), wird er dort aussen angebracht. Beim Mercedes T kann er auch seitlich stehend in der Reseveradmulde eingebaut werden. Somit geht bei Autogas kein Kofferraum mehr verloren.
Hallo,
hat eigentlich jemand von euch Erfahrungen mit den Abgaswerten - sprich AU - bei permanenten PÖL fahren??
Autogas...? Sagt mir nicht sehr viel... trotzdem sind mir die Umbaukosten zu hoch... wird Zeit, dass die Hersteller sowas dem Kunden als Neuwagen anbieten... aber die stecken ja wohl auch mit den Mineralölkonzernen unter einer Decke... kack drauf...
Gruss cocker
tia leute ich Tanke in Österreich
und da liegt der Normale Diesel bei 0,774 Euro
damit kann ich leben 1!!