Fahren mit Salatöl?

Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.

Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!

Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...

Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?

157 Antworten

Biodiesel ist gut, PÖL noch besser

Nach über 90.000 km mit 75% RME und 25% Fossil haben wir und unser T4 anfänglich mit Filter und Zuheizer gekämpft. Doch in den letzten 5 Jahren hat sich die Qualität stabilisiert und es gibt keine Probleme mehr damit, auch wenn Bosch die ESP angeblich nicht freigegeben hat. Mehr zu diesen Erfahrungen habe ich unter Meine Biodiesel-Story festgehalten.

Doch jetzt befasse ich mich mit der Aufrüstung zum PÖL-Betrieb, auch wenn die bisher gefundenen Erfahrungen zu diesem Fahrzeug/Motor (T4 75kW TDI ACV) nicht sehr zahlreich sind.
Wenn, dann wird es ein Elsbett-Umbau werden, der zur Zeit ca. 1700 EUR kosten wird. Meinen zukünftigen Spritpreis (0,60 EUR + 7% MWST je Kilo) habe ich schon ermittelt und unter FMSO.de eingetragen. Jetzt muss nur noch meine bessere Hälfte und Mitbesitzerin überzeugt werden, dann kann's losgehen.

also mich nervt es das manche leute immernoch BIODIESEL und PÖL(SALAT ODER PFLANZENÖL) in einem satz und atemzug erwähnen!
LEUTE!! das sind 2 gaaaaanz verschiedene sachen!!!!

unsre familie betreibt 3 MB fahrzeuge (Vito110D,w123-200D und w124 E300D) mit 100% reinem pflanzenöl!!
es wurden nur die spritleitungen und einsptizdüsen veraendert.

zusammen haben die fahrzeuge ca 60 tkm mit pflanzenöl hinter sich .....
ohne probleme .....
und wenn ich dann solche leute höre die meinen sie haben ja genug geld und können es sich leisten benzin zu fahren......
TZTZTZ
es geht hier nicht nur um die ersparnis des geldes sondern auch um die ersparnis der abgase!!!

gruss Nuhle

Audi A4 mit 220PS

...und ich fahre vom ersten Tag mit Biodiesel.
Das Fahrzeug wurde 2 Monate nach der Erstzulassung von einem Fachbetrieb chip-getuned. Als Leistungsnachweis habe ich ein Leistungsdiagramm erstellen lassen. Die Werte sind überdurchschnittlich, und das mit Biodiesel.
Selbst der Hersteller der Standheizung hat inzwischen die Freigabe für den von mir gefahrenen Typ erteilt, nachdem die Brennkammer mit einer Sonde untersucht wurde, und besser aussah als ein mit Mineralöl-Diesel betriebenes Vergleichsmodell.
Wenn man es ernst meint, dann kann jeder Diesel-Fahrer von der Mineralöl-Sucht loskommen. Das ist genau wie bei jeder anderen Abhängigkeit.

@flieger, THX für diesen Thread!

@all, Danke für Eure Erfahrungsberichte! Ob BIODIESEL oder PÖL werde ich entscheiden wenn es soweit ist und ich mich genauer informiert habe. Eins von beiden wird es sicher!
Ich denke auch, daß man eher einen älteren Wagen für PÖL nehmen sollte + irgendeinen für Biodiesel. Die Entscheidung werde ich mír gründlich überlegen. Da ich selten wirklich lange Strecken fahre wird es wohl Biodiesel.
Ansonsten habe ich bereits eine Monatskarte. Ist superbequem mit den öffentlichen zur Arbeit zu fahren + ich komme endlich dazu mein Zeitungsabo zu nutzen! 😁

Ähnliche Themen

Würde nimals in einen Modernen Motor was anderes ausser Dieseln reinschütten.

Mein 54PS VW Saugdiesel bekommt im Sommer nur Salatöl oder flüssiges Fritierfett der Liter kommt so auf 50-62 Cent und dem Motor macht es nich aus. Fahre das jetzt schon ca. 20000km bis auf Leistungsverlust hab ich noch nichts gemerkt wenn ich dann wieder Diesel tank hat der Motor natürlich wieder volle Leistung.

andere Alternativen

Als Alternative für Leute mit Benziner sollte
noch ein Erdgas / Flüssiggas - Forum eingerichtet
werden.

Viele Leute wissen wahrscheinlich gar nichts
über diese kostengünstigen Alternativen.

1kg Erdgas (1,3 l Benzin) = ca. 60 Cent.

Das könnte bei den aktuellen Spritpreisen für
viele interessant werden.

Gruß,

Andreas

es ist ein riesen unterschiedzwischen ergas und flüssig gas

das flüssiggas ist komremiert und flüssig, imgegensatz zum erdgas... nurt so am rande

ich selber fahre auch mit PÖL mit meinem Golf 2 GTD
und das seit 20tkm ohne jegliche probleme...
Pöl ist meines erachtens besser als BIODIESEL,

ich habe jetzt schon das biodiesl von meheren tankstellen bei mir in der umgebung ausprobiert, hab aber immer einen leistungsunterschied gemerkt...

und bei pöl steigt ja das drehmoment imens an...

wenn der dodge hammer motoroel tanken kann warum soll dann ein vw tdi kein salatoel tanken? (evtl weil der dodge nen 6,5 liter hubraum motor von nem panzer hat und der vw nen 1,9 liter "popel" motor?)

Re: andere Alternativen

Zitat:

Original geschrieben von ALotz


Als Alternative für Leute mit Benziner sollte
noch ein Erdgas / Flüssiggas - Forum eingerichtet
werden.

Viele Leute wissen wahrscheinlich gar nichts
über diese kostengünstigen Alternativen.

1kg Erdgas (1,3 l Benzin) = ca. 60 Cent.

Hallo Andreas,

Das ist aber auch nur preislich interessant. Umwelttechnisch bringt's nicht viel, da Erdgas und LPG auch fossile Brennstoffe sind. Im Übrigen: Erdgas ist hauptsächlich Methan, genau wie Biogas. Biogas wäre also eher die entsprechende Benziner-Alternative zum Salatöl.
Nachteile: Beides wird mit 200bar in den Tank gepreßt & zur Installation benötigt mal schon einen entsprechenden Kursus, sonst wird's gefährlich. Kurse gibt's beim TÜV aber die kosten...

Gruß
Stephan

An die Salatöl-Skeptiker

Hallo,

Es gab hier ja schon verschiedene ablehnende Meinungen zum Salatöl. Die meisten Argumente waren:
- es riecht nach Fritten;
- es gibt keine Herstellergarantie
- der Motor geht kaputt
- neue Diesel vertragen das nicht

Sagt mal: könnte Ihr das technisch und mit Erfahrungen belegen? Zumindest der Gegenbeweis, daß es *doch* geht wurde von einigen (zunächst Mutigen) angetreten und erbracht- trotz fehlender Herstellergarantie.

Warum also sollte der Motor kaputt gehen (was genau sollte eigentlich kaputt gehen?), neue Diesel das nicht vertragen (ab wann ist 'neu'; Neu = Pumpe-Düse?? Damit geht's aber!)??? Frage über Fragen...

Gruß
Stephan

530d mit PÖL?

Hallöchen!

Will mich mal wieder mit einklinken. Wie sieht das nun mit dem Bio-Diesel oder dem Planzenöl spezifisch aus. Aus dem wirren Durcheinander wird man ja nicht wirklich schlau!

Welcher Motor macht das mit, welcher nicht?
Warum bietet BMW speziell für Bio-Diesel schon ab Werk nen RME-Kit an?
Was muß am Fahrzeug verändert werden?
Gibt es keine besseren Lösungen, als zwischen 2 Tanks umzuschalten?
Wer hat seinen 530d umgerüstet und welche Erfahrung damit gemacht?

Fragen über Fragen...

Gruß Stefan

Sers,
ich weiß es gehört nit zu dem Thema, aber wie kann ich ein neues Thema starten? hab nirgend en button mit "neuer Beitrag erstellen" oder so gefunden..

Re: 530d mit PÖL?

Zitat:

Original geschrieben von stefan_3


Hallöchen!

Will mich mal wieder mit einklinken. Wie sieht das nun mit dem Bio-Diesel oder dem Planzenöl spezifisch aus. Aus dem wirren Durcheinander wird man ja nicht wirklich schlau!

Welcher Motor macht das mit, welcher nicht?
Warum bietet BMW speziell für Bio-Diesel schon ab Werk nen RME-Kit an?
Was muß am Fahrzeug verändert werden?
Gibt es keine besseren Lösungen, als zwischen 2 Tanks umzuschalten?
Wer hat seinen 530d umgerüstet und welche Erfahrung damit gemacht?

Fragen über Fragen...

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

Dein BMW müßte ein Direkteinspritzer sein. Generell ist es so, daß man DIs mit Diesel startet. Warum habe ich schon erläutert weiter oben. Indirekt einspritzende Diesel kann man mit 100% PÖL fahren ohne zweiten Tank. Wenn das Umschalten stört, hilft entweder eine Standheizung (dann kannste Eintank fahren, weil das Öl dann schon warm wird über den Kraftstoff-Wärmetauscher), oder Du koppelst die Umschaltung mit einem Termostatschalter und das Ganze geht dann automatisch. Für die Spülung der Einspritzpumpe mit Diesel kann man eine Vorförderpumpe nehmen, die dann nach Abstellen die Pumpe kurz mit Diesel spült (Bosch Verteilerpumpen lassen sich im Stand durchspülen!).

Zum Biodiesel: Das Angebot von BMW (und anderen Herstellern gleichermaßen) beinhaltet gegen Biodiesel resistente Dichtungen (vor allem Wellendichtungen der Einspritzpumpe) und Kraftstoffleitungen (Material: Fluorkautschuk/Viton).
Problem: Bei Elektronikpumpen ist z.T. die Leiterplatine mit Kraftstoff umflossen. Da könnte es Probleme geben & deshalb gibt Bosch selbst auch kein OK für Biodiesel.
PÖL dagegen greift kein Gummi an! Mehr im FMSO.de.

Gruß
Stephan

Danke für die Auskunft

Bio-Diesel ist also nicht wirklich zu empfehlen. Kostet zwar weniger, aber wann macht sich so eine Umrüstung schon bezahlt? Bei 10 Cent Unterschied dauert das und dann noch diese verschiedenen Teile, die durch den Bio-Diesel verschleißen ...

Naja also das schließ ich mal Bio-Diesel aus.

Jetzt steht nur noch PÖL als Alternative. Standheizung meinst Du also? Nun ja, aber die Standheizung macht doch kein normaler Mensch im Hochsommer an. Und wenn man das Auto kurzfristig braucht? Also das kann keine Lösung sein. Im Winter macht einem das nichts aus, aber im Sommer wo ich erst schon im Innenraum schmelze? 😛

Kann man denn bedenkenlos einfach den Tank halb mit Diesel und halb mit PÖL auffüllen? Hab grad nen halben Tank noch voll. 🙂

Geht denn so ein Gemisch gut? Wie sieht es da mit der Leistung aus? Ich meine vermischt sich Diesel und PÖL so gut, daß die Zündungen gleich sind? Also nicht das im einen Zylinder grad PÖL hochgeht und im anderen Diesel. Das merkst man ja bestimmt und dieser Unterschied ist ja bestimmt auch ne Belastung für den Motor. Wie muß ich das denn mischen, wenns geht? Kann ja im Tank nicht umrühren.

Gruß und Dank Stefan

Nun ,ich habs ganz einfach gemacht, ich habe mir damals das billige Pöl gekauft, und dann das Zeug 50 zu 50 mit diesel gemischt.

Is allerdings schon 2 JAhre her, aber mein alter Fiesta, den ich verkauft habe, fährt immer noch!!

Biodiesel is eigentlich ein Blödsinn. Auf Dauer geht das aufs Material, anscheinend brauchte da jemand eine Gewissensberuhigung, in Sachen Umwelt.

Aber aldi und so sind net dumm, die haben ja mitgekriegt, das die Leute mit Pöl fahren, da erhöht man hal mal etwas den Preis....

Man kann eigentlixch nur soviel sagen: Die Sachen, die uns betreffen, werden von Leuten angegeben, die davon nciht betroffen sind.
Und aufm Schreibtisch funktioniert ja immer alles....

Deine Antwort
Ähnliche Themen