Fahren mit Salatöl?
Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.
Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!
Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...
Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?
157 Antworten
Zitat:
nun habe ich gehört, das einige diesen OHNE irgendwas umzurüsten mit salatöl betreiben!
auto-bild hats mit nem 70ps golf2 getestet und keine schäden am motor gefunden
Was habt Ihr denn gegen den Geruch?
Bekommt Ihr zuhause nix zu essen, daß Ihr Hunger bekommt?
Ne mal im Ernst: Diesel riecht ja wohl auch nicht gerade besonders gut. Fahr mal einer hinter 'nem MB CDI her...
Ist sicher Ansichtssache, aber man gewöhnt sich da genauso dran, wie an Dieselgeruch.
Zu den 'Fach'leuten: Die haben das halt auf dem Papier stehen, daß sie sich auskennen. Die vielen Guten Erfahrungen widerlegen in der Praxis, was die Fachleute theoretisch nicht für möglich halten. Ist halt so...
Zu den Herstellern: Die haben auch PÖL Tests gemacht, sind dabei aber nicht immer intelligent vorgegangen. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Motorenentwickler von Deutz-Motoren. Die PÖLversuche blieben angeblich erfolglos. Auf Nachfrage kam dann heraus, daß die das PÖL nicht einmal vorgeheizt hatten... So kann das auch nicht klappen.
Ähnlich ist auch VW verfahren- mit ähnlichem Ergebnis.
Schließlich fragt sich natürlich auch noch, ob Hersteller wirklich dran interessiert sind am PÖL. Aber das wäre ein extra Kapitel...
Gruß
Stephan
mein bruder fährt mit seinem Passat TDI seit 90000km problemlos (zumindest was den sprit betrifft) mit Raps-Methylester, also biodiesel, ohne irgendwelche modifikationen am motor. das einzige manko, meint er, dass er oben raus nicht ganz so zieht wie mit mineralöl aber nur minimal
Mein Golf III TDI 81kW is jedenfalls laut handbuch für Raps-Methylester freigegeben, steht explizit im handbuch drin. Salatöl hab ich noch net ausprobiert
Seit wann geben Auto-Hersteller Freigaben für Salat-Öl??? Wenn, dann doch für Bio-Diesel - Oder!?
Salatöl funktioniert, bei meinem, allerdings würde ich nie eine komplette Tankfüllung reines Salatöl fahren, da hierbei sämtliche Adetive, des normalen Kraftstoffes fehlen! Dabei ist mir noch aufgefallen, dass das Endrohr sehr klebrig und verrusst war!
MfG
Ähnliche Themen
nur billig?
Also wie jeder weiß ist nicht alles was billig ist auch gut. Manche Dinge haben halt seinen Preis und wo wir doch beim Auto sind. Wer sich heute einen modernen leistungsstarken Diesel kauft, der weiß zumindest im Hinterkopf, was für Kosten auf ihn zu kommen.
Das PÖL wie ihr es nennt ist eine Alternative, wie Gas für den Benziner. Aber erlaubt mir skeptisch zu sein. Ich meine die alten Motoren machen das alles mit. die waren auch noch nicht künstlich hochgezüchtet. Da liegt mit Sicherheit ein Problem der neuen Struktur der Wege eines Autobauers. BMW bietet ja eine RME an, damit man zumindest Bio-Diesel fahren kann. Der Bio-Diesel kostet aber gerademal 10 Cent weniger und die RME erfordert Filterwechsel in kürzeren Intervallen und höhere Wartungskosten damit. Sind es die 10 Cent wirklich wert?
Ich kann keine Vergleiche ziehen, aber wenn ich hier so lese werde ich nicht einmal einen Gedanken verschwenden meinen modernen Diesel mit Salatöl zu füttern, denn einen teuren Motorschaden bezahl ich nicht von 20Cent weniger pro Liter. da bleib ich lieber bei meinem Diesel und kontrolliere meinen Gasfuß energisch. Dann hab ich der Umwelt genug gutes getan und meinem Portemonaie auch. 😁
Chiptuning könnte ja auch noch ne kleine Spritersparnis bringen. Es gibt viele Wege nach Rom, wie immer und jeder soll seinen finden. Bio oder Salatöl wird man auf meinem Weg jedoch nicht finden. 🙂
Gruß Stefan
Also Biodiesel ist ja schön und gut aber der name BIO ist vielleicht übertrieben.
Aber jeder Diesel läßt sich mit salatöl fahren, die ölteren besser als die TDI's.
Problem ist nur zum starten braucht man Diesel, aber sobald der motor warm ist läuft er problemlos mit kaltgeprestem öl. vor dem ausschalten muß man wieder auf diesel umstellen damit für das nächste starten Diesel in der einspritzpunke ist und die Kiste wieder anspingt. der lieter kaltgeprestes kosten zwischen 20-40cent. also alten golf 2 nen 2ten kleinen tank rein nen magnetventil und das läuft...
der große tank is nur noch für "salatöl" der kleine 5 liter reichen, zb in reserveradmulde ist für diesel zu starten,, für langsteckenfahrten na gute sache.
War schon mehrmals im fernsehn und im netz findet sich ne menge zu dieser problematik.
Biodiesel oder nicht
Na ja, warum eigentlich nicht. Was spricht dafür, was dagegen?
Raps als Grundstoff wächst nach. Aber wo? Welche Anbaufläche benötigt man, um - sagen wir 50% des in Deutschland verbrauchten Diesels durch Biodiesel zu ersetzen.
Für die Veresterung ist Energie erforderlich. Für die Aufbereitung und den Transport von Rohöl auch.
Wenn RME in die Umwelt freigesetzt wird (Unfall), ist die Belastung für die Netur geringer, aber sie ist vorhanden.
Was ist, wenn mein Motor doch kaputt geht? Oder die Einspritzpumpe? Die Norm E DIN 51606 für RME ist meines Wissens nicht in Kraft. Die Anbieter versprechen, daß ihr Saft dieser Norm entsprechen würde. Ob das so ist? Der ADAC hatte da mal einen Test gemacht. Da gab es recht viele Abweichungen (ca. 20% der Proben entsprachen wohl nicht o.g. Standard). Stehe ich im ungünstigeren Fall da nicht als der Dumme da? wer muß dann wem beweisen, daß er sich an die Rahmenbedingungen zum Betrieb des Fahrzeuges gehalten hat?
Wie kommt eigentlich der Biodieselpreis zustande? Bei unserem RME-Händler kostet dieser Saft immer einen gleichbleibenden Betrag unter dem Diesel der 150 Meter entfernten Tankstelle. Ob nun im Irak ein Krieg bevorsteht, die OPEC die Fördermengen senkt oder sonstwas passiert. Sind denn da sie RME-Händler besser als die oft gescholtenen Mineralölgesellschaften?
Für mich ist RME ein Schritt auf einem guten Weg. Wenn Rechtssicherheit herrscht und die Versorgung gesichert ist tanke ich diesen Saft auch. PÖL ist für mich keine Alternative, da brauch ich mehr Zeit und Geld, um an die Zapfe zu kommen, als der Bettel einbringt. Der Umwelt und mir.
IMHO ist die Verbrennung natürlicher Rohstoffe nicht die ultimative Lösung der Energie- und Umweltprobleme dieser Welt. Aber es ist ein Schritt auf dem Weg der Besserung.
Weniger sind technische als gesellschaftliche Änderungen notwendig. Wenn ein schnelles und spritsaufendes Auto (man verzeihe mir, ich weiß, daß dies ein Auto-Forum ist) ein Statussymbol von ungeheurer Wertigkeit ist, Arbeitswege von über 100km je Strecke zumutbar sind und die die Benutzung ökologisch und eigentlich auch ökonomisch effizienterer "Massen"verkehrsmittel duch Einstellung von Linien und horrende Preise unmöglich gemacht wird, wird sich das Grundproblem nie lösen lassen.
Denkt mal drüber nach!
EJMK
naja....
also ich halte ehrlichgesagt nichts von dem zeug. sicherlich ist es umweltschonender und billiger und so sach, aber es stinkt fürchterlich und die motoren heben nicht so lange wie mit normalem diesel! ich halte die beste alternative zum benziner und diesel immer noch für erdgas
LastWarrior
als ehemaliger Golf GTI TDI fahrer hab ich einmal ausversehen "Salatöl" Bioodiesel getankt.
ich schwör es leut jader meiner bekannten hat gefragt "ist hier ne pommesbude in der nähe?"
aus dem auspuff roch es nach fritten.
vor allem wenn man an der ampel steht hat man es auch im auto gerochen.
ne das ist keine alternative.
leistungsverlust hat man nicht gemerkt aber ich war ja drehmoment verwöhnt 🙂 (172PS und 384NM drehmoment auf dem leistungsprüfstand von Wendland Motorsport)
Entschuldigt meine Kritik, aber ich bin der Meinung das ein Auto mit Benzin fahren sollte.
Alles andere stinkt einfach unheimlich!
Schon normaler Diesel stinkt wie die Pest!
Ich bezahle lieber ein paar Mark (Euro) mehr und tanke Benzin. Ich persöhnlich tanke sogar nur Super obwohl mein II'er mit Normal auskommen würde!
Ich könnte das meinem Auto nicht antun so ein "sch..." zu tanken!
Denkt mal an Eure Autos, was würden die wohl machen?
Und es bringt auch nichts wenn Ihr versucht die Umwelt zu schützen, solange die Amis mit 6 Litern Hubraum durch die Gegend ballern!
Und die tanken sicherlich nie "Bio-Diesel" oder Fritten-Fett!!!
Gruß
STUKA
habe auch nen 72 PS Golf und ich merke keinen unterschiebd ob ich Normal oder Super fahr....ist bei der verdichtung eh egal... eher Geldverschwendung
Nach längere Erfahrung mit Biodiesel in einem MB 508 Kastenwagen fahre Ich jetzt seit Oktober 02 auch Biodiesel in meiner 1.2TDI Alukugel.
Zu diesem zweck haben wir uns ein eigene Tankanlage zugelegt. Als Privatperson kannst bis zu einer Obergrenze von 1000Litern Biodiesel lagern. Nach §19 des Wasserhaushaltsgesetz muß der Tank Doppelwandig sein oder selbst in einem passenden Auffangbehälter stehen. Eine Endlüftung muß vorhanden sein, für den Tankwagen muß der Anschluss vorhanden sein und ein so genannter Grenzwertgeber. Einen gebrauchten Tank mit allem Teilen habe Ich aus einem Kleinanzeigenblatt.
Nach einer Gründlichen reinigung (innen und außen) mit einem Dampfstrahlgerät auf einer Tankstelle und Trocknung ist alles erledigt. Der Rest ist einfach: Pumpen ging auch von Hand. Jetzt habe Ich eine Pumpe mit Automatik Zapfpistole für Kleinanlagen kostet aber mit guten Kontakten auch noch fast 250€ (ein kleiner Luxus). Biodiesel habe Ich von der Raiffeisen Genossenschaft für 71,9Cent inkl. 16% Steuer und Lieferung.
Trotz allen negativen Meinungen bin Ich meiner Sache sicher und freue mich jedenTag wenn Ich mir meine Zeitung bei Tankstelle hole.
mfg
Thomas
spezialist
verfahre seit jahren jährlich mit fuhrpark so an die 20000liter rme.der sprit ist selbst dann, wenn man schlechten erwischen sollte ,technisch und physikalisch dem scheichdiesel faktisch überlegen.
dier mehrverbrauch ,von dem immer geredet wird,kommt daher, das rme ein etwas geringeres spezifisches gewicht hat als saudidreck.aber nur minimal!
bei einem 60 liter tank macht das vielleicht 1 halbes kilogramm aus!
eichenholz brennt auch länger als fichte,vorausgesetzt gleiches volumen!
rme hat übrigens ein besseres schmiervermögen als normaler, gut für railpumpe und düsen.
saudigülle muß heute entschwefelt werden und verliert dadurch schmiereigenschaft, die durch additive wieder aufgepepellt werden muß.
rme hat gar kein schwefel und schmiert aufgrund der molekülstruktur hervorragend.
merkt ihr was?
von der besseren zundwilligkeit(cetanzahl)brauchen wir gar nicht erst zu sprechen.standartmässig ohne zusatz 56,wobei hussingülle nur unter einsatz von zusatzmittel den wert von 49-52 erreicht, welchen er nach din haben muß.
das heißt also:mit bio weniger zündverzug,da zündwilliger, somit weniger druck im brennraum und somit weniger verschleiß!
also wer es jetzt immer noch nicht checkt, solls sein lassen und nicht jammern.
leute mit alten kisten , die bereits normal diesel gefahren sind, sollten nicht umsteigen, da ganze kraftstoffsystem mit sadamgülle verschmutzt ist.wenn jetzt bio, dann wird ganze dreck gelöst und filter bestimmt 2 mal verstoft.
auch der fairnesshalber sollten jetzt nicht alle bio tanken und es denen überlassen , wo schon immer bio fahren.denn sonst wird es denn rme produzenten zu wohl und die werden auf meine kosten neureich.das mit der preisanpassung von bio an güllediesel finde ich ebenso doof wie ihr. der raps kostet im jahresdurchschnitt immer gleich und somit auch der rohstoff pöl!
ich persönlich habe tankkapazität von 5000 liter und kaufe bei ZG oder maschinenring, aber immer für einen preis , der den des bio an der öff. tanke um mindestens noch mal 10 bis 20 pfg unterbieten muß, daas sind die den erstkunden einfach schuldig.mit bio und unwelt hat das alles nicht viel gemein.rme ist einfach problemmlos zu lagern, stinkt nicht an klamotten , hat hohen flammwert und verursacht einfach weniger behördenkack.
Übrigens:der ölanstieg im kurbelgehäuse und die von manchen geforderten halbierten ölintervalle haben den ursprung im höhem flammpunkt des bio.einfach etwas weniger einfüllen beim wechsel und schon kann der intervall gefahren werden.das möl erreicht die temp nicht, um bio zu verdampfen!dafür schmiert der bio besser in dem gemisch.
rme profi grüßt
euch!!!
bitte keine so überflüssige debatten!!!!!!!!!!!!!!!!!1111
nur fakten, kein bla bla
Salatöl
Hallo @all,
will meinen Senf auch dazu geben. Ich habe für einen Passat Bj. 96 die elektrik für die Salatölgeschichte montiert. Das Auto läuft heute (nach 2 Jahren) immer noch. Für mich persönlich wäre das auf jeden Fall nichts. Der Motor muß mit normalem Diesel gestartet werden, kann dann während der Fahrt über einen schalter auf Salatöl umgeschaltet werden. Vor dem abstellen muß der Motor aber wieder mit normal Diesel durchgespült werden. Das heißt, 5 - 10 minuten vor erreichen des zieles umschalten. Im winter "verharzt" das Öl mehr. Man braucht einen zweiten Tank im Kofferraum für normalen Diesel, da im Haupttank Salatöl ist. Und riechen tut es auch nicht besonders. Wie wenn man altes Öl in der Pfanne bis zu erbrechen erhitzt. Und wenn du mit 70 Flaschen salatöl bei Aldi rausgehst und Dir in Deinen Tank kippst, würde Dir so mancher vermutlich gerne ne Zwangsjacke anlegen.
Gruß
Meinereiner
Der Typ ist ein Freund der Familie und recht lässig zu solchen Themen!