Fahren mit defekter Lichtmaschine (Wechselstromgenerator)?
Können Sie mir sagen, wie sich die V-Klasse verhält, wenn die Lichtmaschine nicht mehr richtig funktioniert und während der Fahrt nicht mehr genügend Spannung erzeugt?
Ich habe die Fehlermeldung bekommen und mein Elektriker hat den Bordcomputer überprüft. Die neue Lichtmaschine ist bestellt, aber ich muss noch ein paar Tage warten und möchte das Auto noch für einige kurze Fahrten in der Stadt nutzen.
Zurzeit schaltet sich das Command-System beim Fahren ab, aber sonst gibt es keine Probleme.
Wenn ich die Autobatterie mit einem externen Ladegerät aufladen würde, würde das reichen, um 10-20 km in der Stadt zu fahren?
Wird die Wasserpumpe mechanisch oder elektrisch betrieben?
Ich habe einen V250 Dieselmotor, das Auto ist von 2015.
20 Antworten
Dann beachte meine Wortwahl, habe mich außerdem auch nur auf den Eingangspost bezogen.
Wer immernoch Angst hat, klemmt halt den B+ ab, von mir aus noch den D+ und gut ist.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:58:33 Uhr:
Was natürlich nicht ausschließt, dass andere Bauteile vorher die Segel streichen.Im Zusammenhang mit einer nicht ladenden LIMA Spannungsschwankungen aus der Luft zu schütteln, die Elektronikbauteile gefährden, ist schlicht und einfach Blödsinn.
Er hat natürlich Recht, auch wenn die SG kurze Überspannungen wohl aushalten werden, können die Steller, manche Sensoren ein Problem damit haben. In der Regel besteht bei Überspannung ein thermisches Problem, die Steller, Motoren werden zu heiss.
Bei den heutigen Werkstatt- und Ersatzteilkosten würde ich persönlich mit einer defekten Lichtmaschine trotzdem nicht mehr durch die Gegend fahren, wer weiss was die noch alles ins Bordnetz spuckt!
Wenn die natürlich gar kein "Signal" mehr liefert läuft alles über die Batterie, aber das ist ja bei den heute geregelten Lichtmaschinen ein Normalfall.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 22. Dezember 2024 um 15:06:42 Uhr:
Er hat natürlich Recht, auch wenn die SG kurze Überspannungen wohl aushalten werden, können die Steller, manche Sensoren ein Problem damit haben. In der Regel besteht bei Überspannung ein thermisches Problem, die Steller, Motoren werden zu heiss.
Ach so. Du denkst also, dass die Hersteller Anforderungen und Prüfkriterien erstellen, die dafür sorgen, dass die Steuergeräte die Überspannungen überleben, aber der Rest der Elektrik abraucht?
Für wie blöd hälst Du die Entwickler eigentlich?
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 23. Dezember 2024 um 16:22:33 Uhr:
...
Für wie blöd hälst Du die Entwickler eigentlich?
Wenn man sich die immer wieder auftretenden unerklärlichen Probleme mit diversen Techniken im Auto anschaut, für sehr blöd...
Und das betrifft alle Hersteller keiner baut das perfekte Auto...
Ähnliche Themen
Die Specgrenzen sind schon sehr hoch. Wir testen die Chips die ins Auto kommen bei 300 Grad ohne Kühlungkörper.
Gibt natürlich immer wieder Szenarien, die beim Prüfen und der Spezifikation keiner Bedacht hat. Ist zwar blöd, aber bei der immer komplexeren Systemarchitektur durchaus verständlich.
Dafür gibt es ja den Kunden, der testen darf.
Zur Lima: würde damit auch nicht rumfahren. Die kann das Boardnetz nachhaltig schädigen.
Ich kann nur davon abraten…
Genau vor 2 Jahren fuhr ich mit meiner kompletten Familie, 3 Kinder und Frau 1 Monat vor der Entbindung auf der Autobahn vor Lübeck. Die Fehlermeldung kam einmal in Hamburg. Angehalten, Pause gemacht Auto wieder an Fehlermeldung weg. Dann auf der Autobahn bei 140 wieder Fehlermeldung , wollte zum nächsten Parkplatz und bin 30 Sekunden fielen alle elektronische Funktionen aus. Komplette Klima, Licht, wirklich alles. Ich sah sofort nichts mehr und konnte das Auto leider nur mit einem leichten Dichtsche an der Leitplanke zum stehen bringen.
Parkbremse- ging nicht
Elektrische Türen - gingen nicht
Kofferraum lies sich nicht mehr öffnen - somit kein Warndreieck und keine Warnwesten.
Schlüssel war abgezogen und Auto lief weiter - schloss auch elektronisch
Das schlimmste ist das nicht mal die Warnblinkanlage ging, und es stocken dunkel an dem Abend war. Richtiger Konstruktionsfehler.
Wirklich ein Alptraum und das 2 Tage vor Weihnachten.
Bitte bitte tue dir und deinen Mitmenschen einen Gefallen und lass das Auto stehen, es war wirklich Horror und wir haben verdammt Glück gehabt das wir nur mit einem Blechschaden von über 4000€ davon gekommen sind.
Übrigens Lichtmaschine sollte 2500€ kosten mit auswechseln, einsetzen und neue Starterbatterie.
Haben aber mit Mercedes Lübeck eine top Lösung gefunden.