Fahren mit defekten Lichtern

Hallo zusammen!

Habe mich gestern wieder aufgeregt!

War gegen 21:30 mit meinem Auto unterwegs, es hat ziemlich stark geregnet, war zudem auf einer Strasse unterwegs die nicht beleuchtet war!

Da ich mich in der Gegend nicht besonders auskenne, hatte ich das Navi eingeschalten, jedoch nicht mit Routenführung sondern nur die Kartenansicht!

Klarerweise schaute ich hin und wieder auf den Monitor, um zu sehen in welcher Strasse ich bin und wo ich abbiegen muss!

Plötzlich sehe ich vormir ein schwarzen 4er Golf, beide hinteren Scheinwerfer defekt!
Vollbremsung hingelegt, da er auch Ortsunkundig war und nach einer Hausnummer ausschau gehalten hat, er war mit vielleicht 20 - 30 km/h auf einer 50er Strasse unterwegs!

Ich natürlich gehupt, aufgeblendet, ausgestiegen und den Fahrer drauf aufmerksam gemacht dass beide hinteren Rückleuchten nicht funktionieren und es sehr gefährlich ist bei dem Wetter so rumzufahren!

Er meinte nur "Oh, gestern haben sie glaube ich noch funktioniert"!

Meine Frage nun, wer hat die Schuld bei einem Unfall?
Warscheinlich der, der auffährt, oder?

Ich meine, ich sehe hin und wieder nach ob meine Beleuchtung ordnungsgemäss funktioniert! Meiner Meinung nach muss es wirklich nicht dazu kommen dass zwei Lampen defekt sind, eventuell war ja auch am Kabelbaum was hinüber, das interessiert mich jedoch nicht, am Ende fahre ich ihm hinten auf und bin schuld!

Gruss
Pascal

90 Antworten

Hallo

Ich hab zwar nicht die ganzen Beträge zu dem Thema gelesen aber ich will mich mal dazu äusern.

Ich denke die Autohersteller sollten wieder eine Art Check Control in die Fahrzeuge einbauen. Dieses System bestand beim Mazda 626 Baujahr 89 aus 2 Relais und einer Kontrollleuchte im Amaturenbrett. Dieses Zeigte sofort einen Ausfall der Schluss oder Bremsleuchten an.
Leider muss ich sagen das es das System seit der Modell überarbeitung im Jahre 1992 nicht mehr im mazda 626 gibt.
Der wegfall des Systems empfinde ich als einen Schritt in die Falsche richtung.
Denn heute hat doch jeder Neuwagen eine Klimaanlage aber so etwas simpeles wie eine Kontrollleuchte für die Schluss und Bremsleuchten wird nicht eingebaut.

Gruß Mazdafreak

Ich sehe in letzter Zeit auch viele Fahrzeuge, bei denen an der Beleuchtung was kaputt zu sein scheint. Genauer gesagt scheint der Hebel fürs Fernlicht zu klemmen.

Tja, aller Schnickschnack ist heute in Autos eingebaut, nur eine (Selbst)Kontrolle der Beleuchtung nicht. Das dürfte doch kein Problem sein. Aber ein visueller Test ist vor der Abfahrt auch kein Problem.

Glühlampenüberwachung

Viele Autos (Mercedes ab irgendwann 90er, aktuelle VW-Konzern-Autos) haben sehr wohl eine Glühlampenüberwachung!
Die funktioniert ganz simpel: Der Strom in den entsprechenden Stromkreisen wird überwacht, und verändert er sich aufgrund einer durchgebrannten Glühlampe, wird dies im Cockpit angezeigt.

Nur fahren viele Fahrer lange mit dem defekten Licht weiter, da der Austausch der Glühlampen sehr aufwändig ist. (Werkstatt oder stundenlanges Selberschrauben).

Und die Kontrollleuchten für Fernlicht oder Nebelschlußleuchte scheinen einige einfach nicht zu sehen... 😮

Ähnliche Themen

Sorry dann war ich wohl falsch infomiert mit der Glühlampenüberwachung . Ich weiß nur das diese beim 626 ab 1993 nichmehr verbaut worden ist.

Gruß Mazdafreak

jeder autofahrer hat vor antritt der fahrt zu prüfen ob die beleuchtung in ordnung ist.

Zitat:

@prinzipal_gti schrieb am 29. Mai 2006 um 09:14:23 Uhr:


Das wäre dann vermutlich ein klasischer Fall von Teilschuld.
Bei dieser Geschwindigkeit wäre der nicht korrekt beleuchtete Golf durchaus zu bemerken, seine defekte Beleuchtung würde in diesem Fall allerdings sicherlich zu einer Teilschuld führen.

Übrigens sehe ich zur Zeit verhältnismäßig viele Fahrzeuge mit defekten Frontscheinwerfern. Es scheinen noch nicht so viele Fahrzeuge mit einer vernünftigen Fahrzeugdiagnose ausgestattet zu sein.

Gruß
Prinzipal

Nur doof, dass meine Rücklichter durch den Unfall kaputt gegangen sind 😉

EDIT: Ups...

Zitat:

Nur doof, dass meine Rücklichter durch den Unfall kaputt gegangen sind 😉

EDIT: Ups...

Auch wenn es ein Zombie threat ist.

Auch 2006 konnte man schon fest stellen ob eine "Glühbirne" geleuchtet hat als sie durch einen unfall zerstört wurde oder ob die ausgeschaltet bzw. Defekt war zum Unfallzeitpunkt.
Ob es bei LED möglich ist weiß ich allerdings nicht. 😉

Zitat:

@NDLimit schrieb am 6. April 2019 um 22:12:48 Uhr:


ich glaub, hier kann dann zu 😉

Nö; ist leider ein immerwährendes Thema.

Man mag sich gar nicht vorstellen, wie viele Pkw. und Klein-Lieferwagen mit defektem Licht unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen